Studie mit Optionen über die Ausschreibungen für Onshore-Wind nach dem EEG 2017 veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2017 Werbung Preiswettbewerb treibt Konsolidierung im Windenergiemarkt (WK-intern) - Studie von Norton Rose Fulbright, Berenberg, BayernLB und Hypoport zu strategischen Handlungs- und Finanzierungsoptionen für Investoren und Hersteller im Zuge der Ausschreibungen für onshore Wind nach dem EEG 2017 Im Zuge der ersten Ausschreibungen zur Vergabe von onshore Windprojekten nach dem reformierten Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) rechnet die Energiebranche mit einem deutlichen Preisverfall. Die Mehrzahl der größeren Projektentwickler will vor diesem Hintergrund ihre Geschäftsmodelle erweitern und künftig verstärkt als Independent Power Producer (IPP) auftreten. Dazu wird eine engere Kooperation mit Investoren angestrebt. Ferner will die Branche ihr internationales Wachstum vorantreiben. Neben den Ländern der Europäischen Union
CMS-Anwälte beraten EnBW beim Offshore-Windparks Albatros Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2017 Werbung CMS begleitet EnBW beim Bau des Offshore-Windparks Albatros in der Nordsee (WK-intern) - Hamburg – Der Aufsichtsrat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat der Investition und dem Bau des EnBW Offshore-Windparks Albatros zugestimmt. Albatros wird in der sogenannten „ausschließlichen Wirtschaftszone“ der Nordsee auf einem Areal von elf Quadratkilometern errichtet und befindet sich damit in unmittelbarer Nachbarschaft zu den EnBW-Windparks Hohe See und He Dreiht. Ein Team um Lead Partner Dr. Holger Kraft hat die EnBW bei der Gestaltung, Verhandlung und dem Abschluss der Projektverträge für die Errichtung von „EnBW Albatros“ umfassend rechtlich beraten. EnBW setzt zum wiederholten Mal auf die Expertise der CMS-Anwälte:
Video: Stromspeicher für Wind- und Sonnenenergie im Druckluft-Wärme-Speicherstollen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos Windenergie 12. Mai 201712. Mai 2017 Werbung Schweizer Forscher wollen Ökostrom in einem stillgelegten Bergwerksstollen speichern. (WK-news) - Steine als Wärmespeicher und ein Berg als Druckluftspeichermantel Erste Pilotanlage wird in der Schweiz erforscht. Weiterführende Links: http://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=9e0d1785-55ed-4edc-9ee2-3d5fa66ca8de http://www.rsi.ch/rete-tre/programmi/intrattenimento/baobab/L%E2%80%99energia-compressa-nel-tunnel-8982541.html http://www.blick.ch/news/schweiz/wissenschaft-tuefteln-schon-lange-an-der-energiewende-so-wollen-forscher-den-strom-speichern-id6662691.html https://alacaes.com/
Raimund Dankowski wird Ehrenvorsitzender des Klimapakt Flensburg e.V. Mitteilungen Ökologie 12. Mai 2017 Werbung Flensburg, 11. Mai 2017: Die Mitgliederversammlung des Klimapakt Flensburg e.V. hat es am 10. Mai 2017 beschlossen: (WK-intern) - Raimund Dankowski (Vorstandsvorsitzender des SBV und Mitglied im Klimapakt-Vorstand) wird nach seinem offiziellen Rücktritt von seiner Vorstandsarbeit Ende Juni dieses Jahres zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Als Initiator und Mitbegründer des Klimapakts unterstützte er die Erweiterung des Vorstands – z.B. mit Prof. Dr. Olav Hohmeyer als wissenschaftlichem Begleiter. Darüber hinaus übernahm der SBV über viele Jahre die zentrale Funktion der Geschäftsstelle für den Verein. Auch die Einrichtung einer offiziellen Geschäftsführung wurde von ihm tatkräftig unterstützt. Für Herrn Dankowski stellt die Arbeit für den Klimapakt eine „Herzensangelegenheit“
Mittelstand ist fit für Industrie 4.0 – it´s OWL Fachkongress zeigt Lösungen für Unternehmen Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Mai 2017 Werbung Dem deutschen Mittelstand gelingt es immer besser, die Potenziale der digitalen Transformation zu erschließen und dadurch Wettbewerbsvorteile zu erzielen. (WK-intern) - Erfolgsgarant dafür ist die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Ergebnisse aus der Spitzenforschung in die industrielle Anwendung zu bringen. Dieses Fazit zogen 280 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Deutschland auf dem zweiten Fachkongress „Industrie 4.0 in der Praxis“ am 11. und 12. Mai in Paderborn. Sie diskutierten Lösungen, Erfahrungen und künftige Herausforderungen auf dem Weg zur intelligenten Produktion. Veranstalter des Kongresses sind der Spitzencluster it´s OWL in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den Programmen
Quartalsumsatzerlöse: Gamesa hat vor der Fusion mit Siemens Wind Power Rekordumsatz und Profitabilität verzeichnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung Gamesa net profit amounted to €100 million on €1,546 million in revenues in the first quarter of 2017 (WK-intern) - The company registered record revenues and profitability prior to the merger with Siemens Wind Power. The results are in line with the guidance for 2017. In the first quarter of 2017, prior to the merger with Siemens Wind Power, Gamesa obtained €100 million net profit, 39% more than in the year-ago quarter. These results were boosted by record quarterly revenues, amounting to €1,546 million, and profitability, with an underlying EBIT margin of 11.7%. The figures for the first quarter are in line with the
Erdgasverbrennung ganz ohne CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen 11. Mai 2017 Werbung Erdgasanlagen ohne CO2-Ausstoß (WK-intern) - So umweltfreundlich war Erdgasnutzung noch nie: Die TU Wien leitete ein Forschungsprojekt, das nun eine neue Methode der Erdgasverbrennung hervorgebracht hat – ganz ohne CO2-Ausstoß. Wie kann man Erdgas verbrennen, ohne dabei CO2 in die Luft abzugeben? Dieses Kunststück gelingt mit einem speziellen Verbrennungsverfahren, an dem die TU Wien seit Jahren forscht – der „Chemical Looping Combustion“ (CLC). Dabei wird das CO2 direkt während der Verbrennung ohne zusätzlichen Energieaufwand abgeschieden und kann anschließend gespeichert werden. Somit wird verhindert, dass es in die Atmosphäre gelangt. In einer Versuchsanlage mit einer Leistung von 100 kW wurde die Methode bereits erfolgreich angewandt.
meteocontrol integriert Monitoring-Plattform von SolarEdge in Virtuellen Leitstand (VCOM) Solarenergie Technik 11. Mai 201711. Mai 2017 Werbung Erweitertes Angebot für standardisierte Überwachung auf Modulebene (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH, Spezialist für professionelle Fernüberwachung und Qualitätssicherung von Solaranlagen, hat ihr Monitoring-Portal erweitert: Das im Virtuellen Leitstand (VCOM) neu entwickelte Portlet visualisiert ab sofort die Messwerte von der SolarEdge-Monitoring-Plattform auf Modulebene. SolarEdge Technologie, Inc. (NASDAQ: SEDG) ist ein weltweit führender Anbieter von PV-Wechselrichtern, Leistungsoptimierern und dem Monitoring auf Modulebene. „Von der Zusammenarbeit der Unternehmen meteocontrol und SolarEdge profitieren vor allem Betreiber großer Anlagen und Anlagenportfolios“, erklärt Martin Schneider, Geschäftsführer der meteocontrol. „Mit der Integration der Messwerte aus der SolarEdge Monitoring-Plattform in den VCOM steht ihnen ein einheitliches und umfassendes Monitoringsystem für alle
Hin zu einer wissensbasierten Bioökonomie: Städte und Regionen dringen auf Überarbeitung der EU-Politik Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Mai 2017 Werbung Die Europäische Union muss die Städte und Regionen in ihren Bemühungen besser unterstüzen das bioökonomischen Potenzial durch die nachhaltige Nutzung der in Europa vorhandenen natürlichen Ressourcen zu erschließen. (WK-intern) - Diesen Standpunkt vertritt der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) in seiner Stellungnahme, in der er die EU zu einer umfassenden Überarbeitung ihrer aktuellen Bioökonomiestrategie auffordert. Die von Katrin Budde (DE/SPE), Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt, erarbeitete Stellungnahme wurde auf der AdR-Plenartagung am Donnerstag, dem 11. Mai verabschiedet. Darin wird u. a. dafür plädiert, dass die EU den Beitrag der biobasierten Industriezweige zur Wirtschaft in den kommenden zehn Jahren erheblich steigert, damit die
Unterirdische Pumpspeicheranlage mit der zweitgrössten Leistung der Schweiz offiziell eingeweiht Bioenergie 11. Mai 2017 Werbung Forces Motrices Hongrin-Léman SA weihte heute Morgen in Veytaux (VD) die Pumpspeicheranlage mit der zweitgrössten Leistung der Schweiz offiziell ein. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 480 Megawatt (MW), davon 60 MW als Reserve, leistet dieses Pumpspeicherkraftwerk einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgungssicherheit der Schweiz und passt hervorragend zur Energiestrategie 2050. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, das neue unterirdische Kraftwerk im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Samstag, 13. Mai 2017, zu besichtigen. Über 200 geladene Gäste waren heute Morgen in Veytaux an der offiziellen Einweihung des neuen Pumpspeicherkraftwerks der Forces Motrices Hongrin-Léman SA (FMHL) anwesend. Unter ihnen Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der
Über die aktuellsten Entwicklungen in der Offshore-Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung WINDFORCE Conference ein voller Erfolg: Die Offshore-Windenergie im Aufwind (WK-intern) - Heute ist die 13. WINDFORCE Conference in Bremerhaven zu Ende gegangen. In zwölf Themenblöcken mit 60 Vorträgen diskutierten Entscheider und Experten über die aktuellsten Entwicklungen in der Offshore-Windbranche. Rund 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, darunter Gäste aus Großbritannien, den USA und Taiwan, zogen eine positive Bilanz: Sie lobten die ausgewogene Mischung aus politischem und strategischem Themenspektrum, die fachspezifischen Sequenzen, intensiven Expertengespräche und hoben die inhaltliche und thematische Weiterentwicklung der Konferenz hervor. Insbesondere die aktuellen Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde, die die Offshore-Windindustrie künftig zur tragenden Säule der Energiewende machen, standen im Fokus der Debatten. Sowohl
Vestas erhält 15-jährigen Servicevertrag für sieben Windparks in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung Vestas receives 15-year service contract for seven wind parks in Sweden (WK-intern) - Arise awards Vestas a 15-year service contract for seven wind parks covering 86 MW located across Sweden in order to outsource service of their wind assets. The seven wind farms were previously serviced in-house by Arise but with this new agreement Vestas takes over the full responsibility for servicing the 86 MW, underlining Vestas' competitiveness in the Swedish service market and ability to optimise wind park performance and energy output. The service contract is a full-scope 15-year Active Output Management 5000 (AOM5000) service agreement designed to maximise uptime and energy