Grüne sagen Ausbaudeckel für Windkraft und 10H den Kampf an Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2017 Werbung Martin Stümpfig sieht Energiewende in allen Landesteilen in Gefahr (WK-intern) - Die Landtags-Grünen in Bayern sagen dem reformierten Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) den Kampf an. Nachdem bei der ersten Ausschreibungsrunde für Windkraftprojekte an Land lediglich zwei Vorhaben auf bayerischem Boden den Zuschlag bekamen, sieht Martin Stümpfig eine „gerechte, bundesweite Energiewende in allen Landesteilen“ nachhaltig in Gefahr. Zum einen benachteilige das Ausschreibungsmodell den windschwächeren süddeutschen Raum, zum anderen bremse die Ausschreibungsobergrenze von 2.800 Megawatt jährlich den schnellen Zubau des kostengünstigen Stromlieferanten Windkraft. „Der unsinnige Ausbaudeckel des EEG 2017 muss gelüftet werden“, fordert der energiepolitische Sprecher seiner Fraktion, Martin Stümpfig. Gleichzeitig ruft er die bayerische CSU-Regierung
ECHO meldet: Abkehr von Windkraft im Märkerwald Ökologie Windenergie 24. Mai 2017 Werbung Gemeindevertreter lehnen Vorrangfläche ab im Märkerwald ab (WK-news) - Bürgermeister Weber empfiehlt, Verfahren zu beenden Seit Montagabend weht in Otzberg in Sachen Windkraft ein anderer Wind. „Wir machen uns damit selbst eine Tür zu“, kritisierte Alfred Brüstle (Grüne) ... Lesen Sie mehr im ECHO Märkerwald / Foto: HB
Windenergieprojekte: Ausschreibungen ergeben ein erfreuliches Bild für Bürgerenergiegesellschaften Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2017 Werbung Ausschreibungen: voller Erfolg der Bürgerenergiegesellschaften in Zusammenarbeit mit ENERTRAG (WK-intern) - Die Zuschläge der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land über 807 MW ergeben ein erfreuliches Bild für Bürgerenergiegesellschaften. Über 93% der Zuschläge ergingen an Bürgerenergiegesellschaften. Die Wahrung der Akteursvielfalt stellt ein zentrales Anliegen der Erneuerbaren-Energien-Branche und des Gesetzgebers dar. Gerade die spezifischen Herausforderungen kleinerer Marktteilnehmer standen und stehen im Fokus der Öffentlichkeit. ENERTRAG hat seit Gründung eine lange Tradition der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern. Aktuell versetzen 12.500 Bürger ENERTRAG durch ihr finanzielles Engagement in die Lage, die Energiewende durch Windenergieprojekte weiter voranzutreiben. ENERTRAG ist ein Spezialist auf den Gebieten Projektierung, Planung, Genehmigung,
Übertragungsnetzbetreiber TenneT legt ersten Entwurf zur Novellierung der Offshore-Netzanschlussregeln vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2017 Werbung Bestehende technische Regeln und mehrjährige Betriebserfahrungen werden mit neuen europäischen Anforderungen harmonisiert (WK-intern) - Start für umfassenden Konsultationsprozess Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat jetzt einen ersten Entwurf zu neuen Offshore-Netzanschlussregeln (O-NAR) vorgelegt. Dabei gilt es, die neuen europäischen Regularien mit bestehenden technischen Regeln abzustimmen. Hierbei hat TenneT ihre besondere Expertise aufgrund komplexer Betriebserfahrungen im Bereich von Offshorenetzanbindungen einbringen können. Als nächstes beginnt nun ein umfassender, vorläufiger Konsultationsprozess mit vielfältigen Stakeholdern, dazu zählen z.B. die Betreiber von Offshore-Windparks ebenso wie der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) und die weiteren Übertragungsnetzbetreiber. Als Folge der Veröffentlichung neuer europäischer Regularien - Requirements for Generators (RfG) sowie High
Stadtwerke Energie Verbund: Anteil der Netzentgelte am Strompreis steigt Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 24. Mai 2017 Werbung Stromnetzausbau treibt die Energiekosten vor allem für Kunden in der Grundversorgung (WK-intern) - Kamen. Nach einer aktuellen Prognose der Bundesnetzagentur werden die Stromnetzentgelte weiter steigen. Ursache dafür sind vor allem der Ausbau und die Umrüstung des Stromnetzes im Rahmen der Energiewende. Der Anteil der Netzentgelte am Strompreis wird, nach Einschätzung der Bundesnetzagentur weiter steigen. Schon jetzt machen diese Netznutzungsentgelte, mit denen die Netzbetreiber ihre Kosten an die Kunden weitergeben, rund ein Viertel der jährlichen Stromrechnung aus. Teure Stromleitungen treiben den Preis für Energie Die hohen Kosten entstehen zum einen durch die neuen Stromleitungen, die verlegt werden müssen. Dabei geht es vor allem um Hochspannungsleitungen, die
Studie: Energiesparen lohnt sich! Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Mai 201724. Mai 2017 Werbung Nutzung der Energieeffizienzpotenziale unterstützt beim Klimaschutz und schont den Geldbeutel (WK-intern) - Ergebnisse einer landesweiten Analyse von Umwelt-, Landwirtschafts- und Energie-ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert und der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) gemeinsam vorgestellt Magdeburg. Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert hat heute gemeinsam mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) die Ergebnisse einer landesweiten Energieeffizienzpotenzialanalyse vorgestellt. Die Untersuchungen zum Endenergieverbrauch und zur Energieeffizienz in den vier Sektoren brachten wichtige Ergebnisse für die unmittelbare Umsetzung. Die beiden untersuchten Szenarien (Trend und Mit-Maßnahmen) mit dem Zeithorizont 2030 zeigen Einspar- und Effizienzpotenziale bezogen auf Endenergie zwischen -10 % und -20 %. Für
„Grüner“ Wasserstoff aus grünem Strom Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 201724. Mai 2017 Werbung Wirtschaftlich und sicher - die großtechnische Umsetzung der Wasserstofftechnologie ist HYPOS-Ziel (WK-intern) - HYPOS, ein vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt, ist ein Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Sitz in Halle(Saale) im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt Es untersucht die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien für die Herstellung von Wasserstoff. Das Ziel: Unabhängiger werden vom Erdöl und anderen fossilen Energieträgern. Das chemische Verfahren ist nicht neu, es wirtschaftlich und sicher zu machen, daran arbeitet HYPOS mit inzwischen 114 Mitgliedern, darunter Siemens, und die Linde AG. Warum Sachsen-Anhalt dafür ideale Voraussetzungen bietet, will das Netzwerk jetzt auf der Intersolar Europe in
MHI Vestas feiert die Eröffnung des Nobelwind-Offshore-Windparks in Belgien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2017 Werbung In einem Zeichen der anhaltenden Dynamik für den Offshore-Windenergieanlagenhersteller feiert MHI Vestas die Einweihung von Nobelwind - der zweite Windpark, der in den letzten 7 Tagen eröffnet wurde. (WK-intern) - Genau eine Woche nach der Führung der Burbo Bank Extension in Großbritannien, ist MHI Vestas heute in Oostende, Belgien, um Nobelwind zu eröffnen und den erfolgreichen Einsatz von 50 Offshore-Turbinen im Park zu feiern. Die Turbinen, die 47 km vor der Küste Belgiens liegen, werden genügend erneuerbare Energie zur Stromversorgung von mehr als 188.000 belgischen Häusern zur Verfügung stellen. MHI Vestas celebrates opening of Nobelwind offshore wind park in Belgium In a sign of
Aufträge für direkt angetriebene Windenergieanlagen für vier deutsche Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2017 Werbung Siemens Gamesa liefert Windturbinen für vier Onshore-Projekte in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt • Repowering-Anlage Geestpark Almdorf leuchtet bei Luftverkehr • Sieben Anlagen vom Typ SWT-3.0-113 für Windpark Karlum • Zerbst-Erweiterung mit vier SWT-3.6-130 • Wartung und Instandhaltung über 20 Jahre (WK-intern) - Bewährte Direct-Drive-Technik zeichnet die neuen Onshore-Projekte in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt aus, für die Siemens Gamesa insgesamt 16 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 50,6 Megawatt (MW) liefern wird. Einigen der Projekten verhalf individuelle Planung und flexible Technologie zur Genehmigungsreife: Die Standortanforderungen zur Flugsicherheit im Geestpark Almdorf erfüllt der Hersteller mit einem spezifischen Konzept zur Befeuerung der Anlagen. Die bauartbedingte
Landkreis Viersen erhält Energiemanagement-Zertifizierung nach ISO 50001 durch GUTcert Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Mai 2017 Werbung Wie viel Energie verbraucht die Kreisverwaltung mit ihren Außenstellen, Einrichtungen und Schulen? (WK-intern) - Wo sind Einsparungen möglich? Welche Maßnahmen müssen entwickelt werden und wie lange dauert die Umsetzung? Mit diesen Fragen hat sich der Energiemanager des Kreises Viersen, Niklas Vath, während der vergangenen Monate intensiv beschäftigt. Erste Ergebnisse seiner Arbeit sind u.a. eine Erfassung der wesentlichen Energieeinflüsse z.B. durch die Hauptverbraucher wie Beleuchtung oder Lüftungsanlagen. Diese Erfassung ist für die Maßnahmensteuerung erforderlich. Und mit dem Gesamtüberblick gibt er auch klare strategische Vorgaben: „Bis zum Jahr 2020 wollen wir 15 Prozent der Heizenergie und 10 Prozent des Stroms einsparen“ erklärt Vath. Als Vergleichsmaßstab
Staatssekretär Baake: Bürgerenergie großer Gewinner der ersten Ausschreibungsrunde Wind an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 201724. Mai 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die erste Ausschreibung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2017 für Windenergie an Land ausgewertet. Auf insgesamt 800 MW Ausschreibungsvolumen an installierter Windkraftleistung gingen 256 Gebote mit einem Gesamtvolumen von 2.137 Megawatt ein. Staatssekretär Rainer Baake: „Das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land ist sehr erfreulich: der niedrigste Zuschlagspreis liegt bei 5,25 Ct/kWh, der höchste bei 5,78 Ct/kWh. 93 Prozent aller Zuschläge gingen an Bürgerenergiegesellschaften. Von den 70 im Bieterverfahren erfolgreichen Projekten entfielen 65 Projekte auf Bürgerenergiegesellschaften und 5 Projekte auf sonstige Akteure. Die Zuschläge sind breit über das Bundesgebiet auf insgesamt neun Bundesländer verteilt. Das hohe Wettbewerbsniveau, die daraus resultierenden
Klimaziele im Verkehrsbereich: 3 neuen E-Ladesäulen kostenlos Ökostrom in Flensburg E-Mobilität Ökologie 24. Mai 2017 Werbung Mit der Einrichtung von gleich drei neuen E-Ladesäulen am Neumarkt, im Nordergraben (nähe kath. Kirche) und in der Neuen Straße ist die E-Mobilität in Flensburg – als ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrsbereich – wieder ein gutes Stück vorangekommen. (WK-intern) - Simone Lange (Oberbürgermeisterin Stadt Flensburg) ließ es sich nicht nehmen, die offizielle Einweihung zu übernehmen: „Mit den neuen E-Ladesäulen fördern wir den Kauf von E-Autos, um die Autos mit Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Zur Erreichung dieses Ziels wollen wir auch die Vielfalt anderer Technologien, wie z.B. den Wasserstoff, zulassen. Letztendlich entscheidet hier der Markt“, so Simone Lange. So sieht das