170 Windvorranggebiete / Mensch und Natur werden massiv belastet Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201725. Mai 2017 Werbung ROCK zu Windkraft Nordhessen (WK-intern) - Anlässlich der Genehmigung des Teilregionalplanes Energie des Regierungsbezirks Nordhessen durch die CDU-geführte Landesregierung und der damit verbundenen Ausweisung von knapp 170 Windvorranggebieten auf 16.700 Hektar Fläche erklärte René ROCK, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: „Die Genehmigung des Regionalplanes ist ein schwarzer Tag für Nordhessen. Obwohl sich zehntausende Bürger und eine große Mehrheit der Kommunen gegen Vorranggebiete ausgesprochen haben, werden nun 16.700 Hektar ausgewiesen. Viele Anwohner befürchten massive Belastungen. Streng geschützte Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch werden dieser ideologischen Energiepolitik geopfert.“ Rock weiter: „Besonders Kurorte und Tourismusregionen, wie das Wintersportzentrum Willingen, befürchten negative wirtschaftliche Auswirkungen. Aus anderen Regionen wissen
Viermetz-Wissenschaftspreis für einen Experten der empirischen Kapitalmarktforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Mai 2017 Werbung Beim Fakultätstags der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg am 7. Juli 2017 erhält Dr. Martin Rohleder die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung (WK-intern) - Festvortrag zum Thema „E-Mobilität: Deutschland zwischen Traum und Wirklichkeit“ vom Präsidenten des Bundesverbandes eMobilität Augsburg/KPP – Zum elften Mal wird in diesem Jahr der Viermetz-Wissenschaftspreis vergeben. Die Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung hat entschieden, Dr. Martin Rohleder – Akademischer Rat am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft – mit dem diesjährigen Viermetz-‐Wissenschaftspreis auszuzeichnen. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro geht damit an einen im Urteil der Jury herausragenden Nachwuchswissenschaftler, der wesentlich zur Schärfung des Profils der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Schüler entwickeln Solar-Modellfahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Mai 2017 Werbung Start von SolarMobil Deutschland jetzt in den Regionen Die ersten regionalen Vorläufe für den Bundeswettbewerb SolarMobil Deutschland starteten Mitte Mai in Kassel, Emden und Dortmund. (WK-intern) - Mit der Deutschen Meisterschaft der solarbetriebenen Modellfahrzeuge möchten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Technologieverband VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) junge Leute im Alter von 10 bis 18 Jahren aktivieren, eigene Lösungen für Fragen der Mobilität zu entwickeln. Am 23. September 2017 messen sich die Sieger aus den Regionalwettbewerben mit ihren selbstgebauten Solar-Flitzern während der „Maritimen Woche“ in Bremen. In 13 regionalen Wettbewerben in Augsburg, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Emden, Ettenheim (Schwarzwald), Frankfurt (Main),
VDE-Vortrag über Netzqualität am 8. Juni an der Hochschule Koblenz Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 25. Mai 2017 Werbung VDE-Stützpunkt Koblenz lädt am Donnerstag, 8. Juni 2017, um 17:15 Uhr alle Interessierten zu einem Vortrag mit dem Titel „Untersuchungen und Verbesserungen zur Netzqualität in Niederspannungsnetzen durch messtechnische Analyse von Oberschwingungen“ ein. (WK-intern) - KOBLENZ. Der VDE-Stützpunkt Koblenz lädt am Donnerstag, 8. Juni 2017, um 17:15 Uhr alle Interessierten zu einem Vortrag mit dem Titel „Untersuchungen und Verbesserungen zur Netzqualität in Niederspannungsnetzen durch messtechnische Analyse von Oberschwingungen“ ein. Für diese Veranstaltung, die am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1 in Hörsaal B008 stattfindet, konnte der VDE Thomas Viering B.Eng. gewinnen. Der Absolvent der Hochschule Koblenz, der seine Bachelorarbeit über das genannte
Umwelt- und Energierecht berufsbegleitend studieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 201725. Mai 2017 Werbung Die politische Auseinandersetzung mit Themen wie Energiewende, Klimaschutz oder Umweltschutz sorgt für immer neue rechtliche Regelungen. (WK-intern) - Fachliche Expertise im Umwelt- und Energierecht hilft dabei, die zunehmend komplexe Materie zu beherrschen. Seit dem vergangenen Jahr wird an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg ein berufsbegleitender juristischer Masterstudiengang angeboten, der das notwendige Fachwissen dafür vermittelt. Der LL.M. „Nachhaltigkeitsrecht – Energie, Ressourcen, Umwelt“ startet im Oktober 2017 zum zweiten Mal, Bewerbungen sind noch bis zum 15. August möglich. Im dreisemestrigen Studiengang erwerben die Teilnehmer spezielles Fachwissen aus den Bereichen Umweltrecht, Energierecht und Ressourcenschutzrecht. Diese Rechtsthemen werden mit benachbarten Disziplinen wie Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik
Elektromobilität: Hamburg und Daimler AG intensivieren Partnerschaft für urbane Mobilität E-Mobilität 25. Mai 2017 Werbung Bis 2020 wird Daimler die Hansestadt bei der Elektrifizierung des urbanen Transport-, Bus- und Individualverkehrs unterstützen und dafür digitale Mobilitätsplattformen ausbauen (WK-intern) - Eine weitreichende Partnerschaft für urbane Mobilität haben die Freie und Hansestadt Hamburg und die Daimler AG verabredet. Sie umfasst die Elektrifizierung sämtlicher Bereiche der urbanen Mobilität: Individual-, Transport- und öffentlichen Personennahverkehr, unter anderem die Elektrifizierung der car2go Flotte und Kooperationen für mobile Plattformlösungen wie switchh und moovel. In den kommenden drei Jahren sollen diverse Kooperationsprojekte umgesetzt werden. Dies sieht eine Grundsatzvereinbarung (Memorandum of Understanding) vor, die Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender der Daimler Financial Services AG,
Neues Wissenschaftsgebäude Biodiversität auf dem Forschungscampus Dahlem Ökologie 25. Mai 2017 Werbung Der Architekturwettbewerb zum Bau eines neuen Wissenschaftsgebäudes Biodiversität auf dem Forschungscampus Dahlem ist entschieden: (WK-intern) - Den 1. Platz erhielten Glass Kramer Löbbert bda – Gesellschaft von Architekten. Die Anforderungen des Wettbewerbs waren hoch, da der Neubau die höchste Qualitätsstufe „Gold“ im nachhaltigen Bauen erreichen soll. Eine Ausstellung mit allen Wettbewerbsarbeiten wird am Montag, 29. Mai, um 16 Uhr im Foyer des Instituts für Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie der Freien Universität Berlin, Königin-Luise-Straße 12-14, eröffnet. Der in der Königin-Luise-Straße 28-30 geplante Neubau ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin. Für den Neubau sind Gesamtbaukosten
Hochspannung für den Teilchenbeschleuniger der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 25. Mai 2017 Werbung Forschende der ETH Zürich entwickelten im Auftrag des Cern ein Hightech-Gerät zur Erzeugung von sehr präzisen Hochspannungspulsen. (WK-intern) - Es könnte in der nächsten Generation von Teilchenbeschleunigern zum Einsatz kommen. Die bekannteste Anwendung von Hochspannungspulsen ist wohl die in elektrischen Weidezäunen. Doch auch Teilchenbeschleuniger an Grossforschungsanlagen wie dem Cern in Genf sind auf Hochspannungspuls-Generatoren angewiesen – solche, die im Unterschied zu Weidezaungeräten Pulse mit sehr viel höherer Energie und höherer Spannung erzeugen. Am Cern laufen derzeit die Vorarbeiten für das nächste Grossforschungsprojekt ab 2025. Einer von zwei Projektkandidaten ist der Bau eines 50 Kilometer langen Linearbeschleunigers in einem Tunnel, der von Nyon bis
G7 muss klares Bekenntnis zum Pariser Klimaabkommen abgeben – mit oder ohne Trump Ökologie Veranstaltungen 25. Mai 2017 Werbung Germanwatch fordert feste Zusagen zur Umsetzung des Abkommens beim Gipfel und warnt vor faulen Kompromissen mit dem US-Präsidenten (WK-intern) - Bonn/Berlin - Harte Auseinandersetzungen um den Klimaschutz erwartet die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch beim morgen beginnenden G7-Gipfel auf Sizilien. "Die G7-Staaten müssen klare Zusagen abgeben, dass sie die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens umsetzen werden", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Die Bundeskanzlerin und die anderen Regierungschefs müssen US-Präsident Trump deutlich machen, dass auch er die Realität der globalen Klimakrise nicht wegwünschen kann. Entweder soll er beim Klimaschutz mitziehen oder wenigstens den Weg für die anderen frei machen." Die G7-Staaten tragen als früh industrialisierte
EXPO 2017 in Astana widmet sich dem Thema „Energie der Zukunft“ Aussteller Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Mai 2017 Werbung Kulinarische Köstlichkeiten aus heimischen Landen (WK-intern) - Das Restaurant im Deutschen Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana Hamburg/Astana – Heimische Speisen erfreuen sich international großer Beliebtheit. Das zeigt sich unter anderem auf Weltausstellungen, wo das deutsche Restaurant regelmäßig zu den gastronomischen Höhepunkten gehört. Auch der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana vom 10. Juni bis zum 10. September lädt die Besucher zu einem Streifzug durch die vielfältige Küche zwischen Nordsee und Alpen ein. Das Restaurant verfügt über rund 100 Sitzplätze und ist im Stil eines einladenden Gartenlokals eingerichtet. Die abwechslungsreiche Speisekarte bietet zu familienfreundlichen Preisen eine reichhaltige Auswahl von Vorspeisen wie
Greenpeace-Studie: Dürren, Stürme und Überflutungen vertreiben jährlich 21,5 Millionen Menschen Ökologie Verbraucherberatung 25. Mai 2017 Werbung Aktivisten fordern mit Banner von G7 am Gipfel-Tagungsort mehr Klima-Gerechtigkeit (WK-intern) - Taormina (Sizilien) Für mehr Gerechtigkeit im Umgang mit Menschen, die bereits heute von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, haben Kletterer von Greenpeace heute am G7-Tagungsort Taormina auf Sizilien protestiert. Einen Tag vor Beginn des G7-Gipfels hängten die Aktivisten ein 110 Quadratmeter großes Banner an eine Brücke unterhalb des auf einem Berg gelegenen Tagungsortes. Auf dem Banner steht: "Climate Justice Now!". Dürren, Stürme oder Überflutungen vertreiben pro Jahr durchschnittlich 21,5 Millionen Menschen - mehr als doppelt so viele wie Kriege und Gewalt. Damit sind wetterbedingte Katastrophen, wie sie das Verbrennen von
Almanach der Windenergiebranche in 27. Auflage erschienen – Das Jahrbuch Windenergie 2017 Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201725. Mai 2017 Werbung Auch in der 27. Ausgabe ermöglicht das Jahrbuch Windenergie 2017 seinen Lesern einen detaillierten Marktüberblick. (WK-intern) - Sei es mit dem jährlichen Update zum Servicemarkt, das über 50 Akteure und Leistungen vergleicht oder mit der Umfrage zu wichtigen Entwicklungen in der Branche. Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist die Digitalisierung in der Windbranche. Als verlässlicher Lieferant jährlicher Branchenzahlen führt die Publikation auf 230 Seiten alle nationalen und internationalen Marktdaten von 2016, rund 2.500 Betriebsergebnisse von WEA-Standorten und 50 Datenblätter aktueller Windenergieanlagen für den deutschen und europäischen Markt. Digitalisierung – Was man zum Thema wissen sollte Was bedeutet Digitalisierung im Bereich Service und Wartung? Für was