Wien Energie und EVN errichten Windpark in Oberwaltersdorf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2017 Werbung Startschuss für den Windpark Oberwaltersdorf: (WK-intern) - Wien Energie und EVN errichten in der Marktgemeinde sechs Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 19,8 Megawatt. Ab dem Herbst dieses Jahres soll der Windpark nachhaltigen Strom für über 12.000 Haushalte produzieren und jedes Jahr 26.000 Tonnen CO2 einsparen - das entspricht dem jährlichen Ausstoß von über 11.000 PKWs. Die Gesamtinvestition beträgt rund 27 Mio. Euro. "Die Windenergie ist ein wesentlicher Baustein, um unsere wichtigen Klima- und Energieziele erfüllen zu können. Denn ambitionierte Ziele sind das Eine, die konkrete Umsetzung das Andere. Es freut mich, dass Wien und Niederösterreich hier gemeinsam an der Zukunft bauen", betont LH-Stellvertreter
Deutscher Architekturpreis 2017 für Plusenergiehaus-Schule in Diedorf Behörden-Mitteilungen Technik 23. Mai 2017 Werbung Der mit 30.000 Euro dotierte Deutsche Architekturpreis (DAP) geht in diesem Jahr an die Arbeitsgemeinschaft Hermann Kaufmann ZT und Florian Nagler Architekten, die den Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums Diedorf in Bayern entwarfen. (WK-intern) - Der mit 30.000 Euro dotierte Deutsche Architekturpreis (DAP) geht in diesem Jahr an die Arbeitsgemeinschaft Hermann Kaufmann ZT und Florian Nagler Architekten, die den Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums Diedorf in Bayern entwarfen. "Das klug und feinsinnig gestaltete Gebäude findet auf die wesentlichen ästhetischen, funktionalen und prozessualen Fragestellungen der Architektur durchweg überzeugende Antworten," so die Jury. Der Staatsbaupreis wird alle zwei Jahre für herausragende baukulturelle Leistungen vergeben. Die Jury unter Vorsitz von
ADRESSBUCH DER WINDENERGIE Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2017 Werbung Einmal im Jahr erscheint das ADRESSBUCH DER WINDENERGIE (WK-news) - Das Standardwerk der Windbranche! Dieses Adressbuch bietet Ihnen in umfassender Form Ansprechpartner aus der Branche sortiert nach Rubriken und Ländern. Lesen Sie hier mehr Windkraftanlagen / Foto: HB
Leistung und Qualität: VDE Renewables entwickelt Zertifikat für Photovoltaikanlagen Solarenergie Technik 23. Mai 2017 Werbung Neues VDE-Zertifikat für PV-Kraftwerke (WK-intern) - Zertifikat ermöglicht Investoren objektive Bewertung von PV-Projekten im Zweitmarkt Photovoltaikanlagen altern - Eigentümer und Investoren wollen wissen, ob das System trotzdem noch ordnungsgemäß funktioniert. Um den Anforderungen eines stetig wachsenden Zweitmarkts von PV-Projekten gerecht zu werden, hat VDE Renewables ein neues Zertifizierungsprodukt entwickelt. Die VDE-Experten bieten damit eine umfangreiche, unabhängige Überprüfung von PV-Kraftwerken im Bestand in Hinblick auf Leistung und Qualität an. Der Fokus liegt auf elektrischer und mechanischer Sicherheit, dem Ertrag sowie dem optimalen Betrieb des Kraftwerks als Gesamtsystem sowie seiner Komponenten. Die Zertifizierung besteht aus drei Stufen: Der Validierung der technischen und kaufmännischen Dokumentation, der
COMPOSITES EUROPE 2017: Hybrider Leichtbau ist Innovationstreiber E-Mobilität Technik Veranstaltungen 23. Mai 2017 Werbung Multimaterialsysteme und Hybridbauteile geben den Trend im Leichtbau vor. (WK-intern) - Wie Verbundwerkstoffe davon profitieren, zeigt die COMPOSITES EUROPE vom 19. bis 21. September in Stuttgart. Rund 400 Aussteller zeigen die Potentiale von Faserverbundwerkstoffen in den Bereichen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Bootsbau, Windenergie-Wirtschaft und im Bausektor. Im Mittelpunkt der Messe, den zahlreichen Event-Areas, den Vortragsforen, Themenrundgängen und Workshops stehen die Themen Leichtbau, Multimaterial-Design und Ressourcen-Effizienz. Mit neuen Sonderflächen, Foren und Thementagen wird die COMPOSITS EUROPE in diesem Jahr noch stärker die Anwendungsindustrien adressieren. Dabei rücken neben dem Automobilbau besonders der Bau- und Konstruktionssektor und die Windenergie in den Mittelpunkt. Allen drei Themen widmet die
Neue Portal-Features im Virtuellen Leitstand, eine schlüsselfertige Komplettlösung für Solarparks bis 750 kWp Solarenergie Veranstaltungen 23. Mai 2017 Werbung meteocontrol präsentiert Monitoring-Highlights auf der Intersolar 2017 (WK-intern) - SCADA und Monitoringlösungen am Messestand B2.230 der meteocontrol Neue Portal-Features im Virtuellen Leitstand, eine schlüsselfertige Komplettlösung für Anlagen bis zu 750 kWp und SCADA für Solarparks mit lokalem Wartungspersonal: Das erwartet den Messebesucher live am Messestand der meteocontrol GmbH. Übergreifend steht die Informationssicherheit im Fokus des Messeauftritts am Stand 230 in Halle B2. Sicherheitskonzept mit System „Informationssicherheit hat für meteocontrol nicht erst seit der ‚WannaCry‘-Cyber-Attacke höchste Priorität“, so Robert Pfatischer, Geschäftsführer der meteocontrol. „Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unseres Sicherheitskonzepts und führen zudem die Zertifizierung nach ISO 27001 durch. Auch wenn letztlich der
Forschung und Entwicklungen auf dem Wärmesektor Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Mai 2017 Werbung Energiewende: "In Wärme steckt ein unglaubliches Potential" (WK-intern) - Obwohl die Reduktion von klimaschädlichem CO2-Ausstoß im Stromsektor schon weit fortgeschritten ist, droht Deutschland seine Klimaziele bis 2020 nicht zu erreichen. Die Energiewende kommt im Verkehrs- und Wärmebereich nur schleppend voran. Dabei stecken gerade im Wärmesektor Potentiale für mehr Energieeffizienz und die Nutzung von erneuerbaren Energien. Prof. Karsten Lemmer, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), beschreibt, wie man diese Potentiale heben kann. Wärme ist alles andere als ein neues Thema, warum wird in der Energiewirtschaft gerade jetzt darüber diskutiert? Im Stromsektor haben die erneuerbaren Energien bereits einen Anteil von
Lösungen für die neue Energiewelt auf der Intersolar Europe 2017 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 23. Mai 2017 Werbung Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (WK-intern) - Sachsen-Anhalts Mittelständler setzen auf innovative Verfahren zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung Magdeburg/München. Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus dem deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt wollen vom 31. Mai bis 2. Juni auf der Intersolar Europe 2017 in München mit innovativen Produkten und Dienstleistungen für die nachhaltige Energiegewinnung und Energieversorgung ihre Geschäftschancen auf neuen Märkten erweitern. Auf einem von der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) organisierten Gemeinschaftstand in Halle A3 (Stand 560) setzen die Aussteller vor allem auf Forschung und Entwicklung für verbraucherorientierte Produkte sowie dezentrale Lösungen, die verschiedene regenerative Energiequellen, Speichertechnologien sowie intelligente Steuerungstechnik verknüpfen. Die KMU aus Sachsen-Anhalt profitieren dabei
Onshore-Ausschreibung: Mehr Wettbewerb, hohe Unsicherheit, weniger Investitionsobjekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2017 Werbung Konsequenzen der ersten Onshore-Ausschreibung: (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat vergangenen Freitag, am 19. Mai 2017, die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Onshore-Windenergie veröffentlicht. Für das Ausschreibungsvolumen von 800 Megawatt wurden 256 Gebote abgegeben und davon 70 bezuschlagt. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 5,71 ct/kWh und damit deutlich unterhalb der bisherigen EEG-Vergütung von 8,03 ct/kWh. Akteure der Branche müssen sich jetzt also offiziell Gedanken über Strategien zur Preissenkung machen. Eine Entwicklung, die Projektentwickler, Turbinenhersteller und Investoren zwar vor neue Herausforderungen stellt, jedoch schon im Vorfeld absehbar war. Mehr Bürgerenergie-Projekte… Deutlich überraschender ist hingegen die Dominanz von Bürgerenergie-Projekten unter den bezuschlagten Geboten. 65 der insgesamt 169 eingereichten
OECD-Studie: Aktiver Klimaschutz fördert auch die wirtschaftliche Entwicklung Mitteilungen Ökologie 23. Mai 2017 Werbung Wird aktiver Klimaschutz in die allgemeine Wirtschaftspolitik integriert, hat das mittel- und langfristig auch positive Wachstumseffekte. (WK-intern) - Dies geht aus der neuen OECD-Studie “Investieren in Klimaschutz, investieren in Wachstum” hervor, die im Rahmen des deutschen G20-Vorsitzes entstanden ist und heute in Berlin vorgestellt wurde. Der Bericht zeigt, dass mit einer integrierten Strategie für Wachstum und Klimaschutz die Wirtschaftsleistung in den G20-Ländern bis 2021 im Schnitt um ein Prozent und bis 2050 um 2,8 Prozent höher liegen wird, als wenn die empfohlenen Maßnahmen nicht ergriffen werden. Rechnet man die Vermeidung wirtschaftlicher Schäden durch Klimaschutz ein, dann könnte die Wirtschaftsleistung bis 2050 um fast
Schnelllade-Unternehmen Fastned gibt Anleihen zu 6% Zinsen aus E-Mobilität 23. Mai 2017 Werbung Nach einer erfolgreichen Anleihenausgabe Ende letzten Jahres, gibt das niederländische Schnelllade-Unternehmen Fastned seit heute eine weitere Reihe an Anleihen aus. (WK-intern) - Die Erträge dieser Ausgabe werden genutzt, um die Expansion des Netzwerks an Schnellladestationen in den Niederlanden und den umliegenden Ländern zu finanzieren. Die Anleihen werfen 6% Zinsen ab, bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Dies gibt Investoren die Möglichkeit, in die nachhaltige Infrastruktur des schnell wachsenden Marktes der Elektromobilität zu investieren. Eine Investition ist ab 1.000 € möglich. Fastned baut ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen auf und hat momentan bereits 63 Stationen in Betrieb. Volumen (kWhs) und Umsätze sind in den