Induktion: Qualcomm Technik ermöglicht E-Fahrzeuge während der Fahrt, vor einer Ampel oder auf einem Parkplatz aufzuladen E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 26. Mai 201726. Mai 2017 Werbung Halo ™ Wireless-Elektrofahrzeug-Ladetechnik (WEVC) ist ein drahtloses DEVC-System, das in der Lage ist, ein Elektrofahrzeug (EV) dynamisch mit bis zu 20 Kilowatt bei Autobahngeschwindigkeiten zu laden. (WK-intern) - Qualcomm Incorporated (NASDAQ: QCOM) through its subsidiary, Qualcomm Technologies, Inc., today demonstrated dynamic electric vehicle charging (DEVC), which allows vehicles to charge while driving. Based on the Qualcomm Halo™ wireless electric vehicle charging technology (WEVC), Qualcomm Technologies designed and built a wireless DEVC system capable of charging an electric vehicle (EV) dynamically at up to 20 kilowatts at highway speeds. Qualcomm Technologies also demonstrated simultaneous charging, in which two vehicles on the same track can
Energielehrpfad im Taunus Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2017 Werbung Energielehrpfad im Taunus begeistert kanadische Umweltministerin Catherine Mary McKenna auf Energie-Erlebnis-Tour in Weilrod ABO Wind stellt Windenergiekonzepte und Off-Grid-Systeme vor Großes Potenzial für erneuerbare Energien in Kanada (WK-intern) - Als “Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada” wertet Catherine Mary McKenna die Energie-Erlebnis-Tour im hessischen Weilrod. Die kanadische Ministerin für Umwelt und Klimawandel besuchte dieser Tage den Windpark sowie das flankierend errichtete touristische Angebot. “Dieser Lehrpfad ist eine tolle Möglichkeit, das Thema neue Energien zu entdecken”, lobte die Ministerin, die zum Abschluss eines Deutschlandbesuchs die fünf Kilometer lange Tour mit Schautafeln, Spiel- und Quizstationen ablief. Der ebenso wie der Windpark von ABO Wind errichtete Weg lockt seit
US-Windkraft-Zulieferer AMSC veröffentlicht Geschäftsjahreszahlen 2016/2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2017 Werbung Umsatzeinbruch: Erlöse im Windzuliefergeschäft sinken. (WK-intern) - AMSC Reports Fourth Quarter and Fiscal 2016 Financial Results and Provides Business Outlook AMSC (NASDAQ:AMSC), a global solutions provider serving wind and power grid industry leaders, today reported financial results for its fourth quarter and full year fiscal 2016 ended March 31, 2017. Revenues for the fourth quarter of fiscal 2016 were $16.2 million, compared with $27.5 million for the same period of fiscal 2015. The year-over-year decrease was largely due to lower Wind segment revenues, primarily due to lower than expected shipments of electric control systems to Inox during the fourth quarter of fiscal 2016. AMSC's
Enerix Franchisepartner für besondere Leistungen bei dezentralen Energiesystemen ausgezeichnet Dezentrale Energien Technik 26. Mai 2017 Werbung Besondere Leistung verdient Anerkennung. (WK-intern) - Im Rahmen des Franchiseforums 2017 in Berlin wurden neben den Franchise-Awards auch die Franchise-Frannys für besondere Leistungen von Franchisenehmern in ihren Systemen verliehen. Hans-Jürgen Dost und Frank Fischer, die Geschäftsinhaber der Enerix-Fachbetriebe Bremen bzw. Zwickau wurden in diesem Jahr vom Enerix-Franchisesystem für ihre besonderen Leistungen und für ihr überdurchschnittliches Engagement mit den Franchise-Frannys ausgezeichnet. Anders als bei Einzelgründung lebt Franchising von der Gemeinschaft und vom aktiven Miteinander. Ein Franchisesystem ist besonders dann erfolgreich, wenn Innovationen aus den Reihen der Partner kommen und sich die Partner im Tagesgeschäft gegenseitig unterstützen. „Die beiden Kollegen Fischer und Dost haben in
Braunkohlekraftwerk wird nun mit umweltfreundlichen Erdgas befeuert Ökologie Technik 26. Mai 2017 Werbung Historischer Tag für Berlin: Braunkohle für die Fernwärme-Erzeugung ist ab heute Geschichte (WK-intern) - Gemeinsam haben der Regierende Bürgermeister, der Vorstand der Vattenfall Wärme Berlin und der Bezirksbürgermeister von Lichtenberg eine neue Energie-Ära eingeläutet. Das Heizkraftwerk Klingenberg hat am heutigen Mittwoch einen historischen Meilenstein auf dem Weg der Berliner Energiewende erreicht: Die Braunkohle – für die letzten 30 Jahre hauptsächlicher Brennstoff zur Strom- und Wärmegewinnung an diesem Standort – wird jetzt durch umweltfreundliches Erdgas ersetzt. Daran erinnert ab heute eine Gedenktafel im Eingangsbereich des denkmalgeschützten Kraftwerksgebäudes aus dem Jahr 1926. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, Vattenfall Wärme Berlin Vorstand Gunther Müller
Einweihung der 26. Klimaschutzsiedlung NRW Solarenergie 26. Mai 2017 Werbung 62 Studierende wohnen jetzt mit der Sonne im Herzen Leverkusen-Opladen. (WK-intern) - Im Leverkusener Stadtteil Opladen wurde heute (24.05.2017) die 26. fertige Klimaschutzsiedlung des Landes Nordrhein-Westfalen eingeweiht. In direkter Nähe zu dem seit April 2017 entstehenden Campus Leverkusen der Technischen Hochschule (TH) Köln hat das Kölner Studierendenwerk ein Studierendenwohnheim als Klimaschutzsiedlung im Passivhaus-Standard errichtet. Die kompakte Bauweise und die Orientierung nach Süden unterstützen das energetische Gebäudekonzept. Wärme für Heizung und Warmwasser wird über das im Baugebiet vorhandene Nahwärmenetz bereitgestellt. Das Energiekonzept wird durch eine PV-Anlage von 20 kWp ergänzt. Das NRW-Klimaschutzministerium förderte das energetische Konzept als vorbildliche Multiplikatorsiedlung mit 60.000 Euro aus dem
Dachgarten als Ort der urbanen Produktion, Forschung und Begegnung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2017 Werbung Auf dem Dach des zukünftigen Jobcenters am Altmarkt in Oberhausen wird eine gebäudeintegrierte Gemüseproduktion nach dem inFARMING®-Konzept von Fraunhofer UMSICHT entstehen. (WK-intern) - Das Gebäude soll die Innenstadt beleben, zu einem Ort des Austauschs werden und die Bürgerinnen und Bürger mit lokal hergestellten Produkten versorgen. Ein Info-Pavillon ist gerade eingeweiht, an einem Infoabend informierten sich zahlreiche Interessierte über die Details und das Konzept. Gemüse und Obst von den Dächern der Stadt? Erntefrisch direkt auf dem Wochenmarkt zu kaufen? Mitten in Oberhausen? Anfang des Jahres 2019 soll dies Realität sein – auf dem begehbaren Dach des rund 1000 Quadratmeter großen Jobcenter-Neubaus am Altmarkt in
Workshop zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Mai 2017 Werbung Neue Materialien - neue Testanforderungen: 7. Workshop zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen stellt sich auf Zukunft des solaren Energiemarkts ein (WK-intern) - Vom 6. bis 7. Juli 2017 veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Solare Energie-systeme ISE den siebten Workshop »PV Module Reliability«. Veranstaltungsort ist das Freiburger Solar Info Center, das in unmittelbarer Nähe zu den Labors des Fraunhofer ISE den Rahmen für technische Führungen und Diskussionen bietet. Die internationalen Referenten des Workshops beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit der Zuverlässigkeit von PV-Modulen und -Systemen. Die Bandbreite reicht von Neuerungen in Mess- und Prüfverfahren für PV-Module bis hin zu Gebrauchsdauertests. Im ersten von sechs Themenblöcken widmet sich
Suisse Eole freut sich über ein klares JA zu einer nachhaltigen Energiezukunft Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 201726. Mai 2017 Werbung Die Windenergie wurde als sichtbare Energiequelle im Abstimmungskampf sehr stark thematisiert, abstruse Behauptung und Fake-News waren fast an der Tagesordnung. (WK-intern) - Suisse Eole ist froh, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung dadurch nicht hat verunsichern lassen. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass Ergebnis in der Westschweiz – also dort wo am meisten Windenergieanlagen geplant werden - besonders positiv ausgefallen ist. Sehr erfreulich war zudem die generelle Unterstützung der Windenergie durch die Umweltverbände. Um die Ziele des Energiegesetzes zu erreichen, müssen die Planungs- und Bewilligungsverfahren für Windenergieprojekte nun wie vorgesehen beschleunigt werden. Ferner ist die Politik gefordert, förderliche Rahmenbedingung für Investitionen