my-PV integriert elektrische Warmwasserbereitung in Photovoltaik-Batterie-System von SMA Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. September 2016 Werbung In einem Referenzprojekt in Borken hat die my-PV GmbH aus Neuzeug (Österreich) erstmals ihr System zur elektrischen Warmwasserbereitung in ein bestehendes Photovoltaik-Batterie-System der SMA Solar Technology AG integriert. (WK-intern) - Durch die Installation des Systems AC ELWA-E entstand eine Anlage mit Hybridspeicherung, die den Eigenverbrauch des selbsterzeugten Stroms auf bis zu 100 % steigern kann. AC ELWA-E ist das jüngste Mitglied der ELWA-Produktfamilie von my-PV und ab sofort erhältlich. Mehr Flexibilität Das Wechselstrommodell AC ELWA-E hat my-PV speziell für Smart-Home-Systeme mit integriertem Batteriespeicher entwickelt. Das Heizelement ist von null bis 3.000 Watt stufenlos regelbar, passt seine Leistung im Sekundentakt dem Stromüberschuss an und ist
Bundesverwaltungsgericht: Deutscher Wetterdienst darf Windkraftanlagen nicht verbieten Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. September 2016 Werbung Störung von Wetterradaranlagen durch Windenergieanlagen gerichtlich uneingeschränkt überprüfbar. (WK-intern) - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute in zwei parallel gelagerten Verwaltungsstreitsachen entschieden, dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) bei der Frage, inwieweit Windenergieanlagen (WEA) die Funktionsfähigkeit von Wetterradaranlagen stören und die Aufgabenerfüllung des DWD in nicht mehr tolerierbarer Weise erschweren, keinen Beurteilungsspielraum hat. Die Frage unterliegt der uneingeschränkten gerichtlichen Überprüfung. Gegenstand beider Verfahren waren WEA, für deren Errichtung und Betrieb die Betreiber immissionsschutzrechtliche Genehmigungen beantragt hatten. In beiden Verfahren stand in Streit, ob den im Außenbereich privilegiert zulässigen WEA der öffentliche Belang nach § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 BauGB entgegensteht, weil
Doppelkonferenz zur Netzintegration von Wind- und Solarenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. September 2016 Werbung Großes Expertentreffen im Bereich erneuerbare Energien beim 15. Wind Integration und dem 6. Solar Integration Workshop in Wien vom 14 - 17. November 2016 (WK-intern) - Zwei Highlights der Konferenzsaison finden vom 14. – 17. November in Wien statt. Rund 400 Teilnehmer – von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern über Hersteller von Windenergie-Anlagen und Solar-Wechselrichtern bis zu Hochschulen und Forschungsinstituten sowie Versorgungs- und Beratungsunternehmen – finden sich zum 15. Wind Integration und dem 6. Solar Integration Workshop zusammen. Die Experten aus dem Bereich der Netzintegration erneuerbarer Energien werden aktuelle technologische Entwicklungen diskutieren sowie Ideen dazu austauschen, wie sie gemeinsam die Herausforderungen der kommenden Jahre bewältigen
Innovatives Tool Aristoteles steigert Effizienz und senkt Kosten für Betreiber und Investoren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 26. September 2016 Werbung Kaiserwetter startet digitales, innovatives Tool Aristoteles für das Portfolio-Management von Erneuerbaren Energien Digitalisierung: Kaiserwetter vereint Management der Erneuerbaren Energien mit Internet of Things und Big Data Analytics Aristoteles macht Controlling-Abteilungen von Energiepark-Betreibern überflüssig Produktions- und finanzwirtschaftliche Daten von Energieparks können erstmals in einem Tool analysiert werden Daten werden intelligent aggregiert, manipulationsfrei gespeichert und stehen sicher online zur Verfügung Kaiserwetter wird damit zum Begründer einer neuen Unternehmensklasse: dem Enertech-Unternehmen (WK-intern) - Hamburg - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) hat heute ihr innovatives Tool für das digitale Portfolio-Management namens Aristoteles in Betrieb genommen. "Durch die Aggregation der technischen- und kaufmännischen Daten von
Moogs neues Pitchsystem steigert die Zuverlässigkeit in Windenergieanlagen gegenüber herkömmlichen Systemen um das Dreifache Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung East Aurora, NY, USA – Die Industrial Group of Moog Inc. (NYSE: MOG.A und MOG.B) kündigte heute die Einführung ihrer Pitchtechnologie der nächsten Generation an – das Moog Pitchsystem 3. (WK-intern) - Das erste Moog Pitchsystem 3 ist bereits in einem Windpark in Brasilien in Betrieb und Moog wird das System auf der WindEnergy Hamburg (27.-30. September, Halle B5, Stand 222) offiziell vorstellen. Das neue Pitchsystem wurde entwickelt, um dem zunehmenden Bedarf von Windparkbetreibern und Turbinenherstellern zur Senkung der Kapital- und Betriebskosten der Windparks (CAPEX und OPEX) gerecht zu werden. „Das Design des neuen Pitchsystems senkt die Stromerzeugungskosten (Levelized Cost of Energy, LCoE)
Klimaschutz im Flugverkehr: Zu spät, zu schwach, zu wenig seriös Ökologie 26. September 2016 Werbung ICAO-Vollversammlung berät ab morgen unangemessenen Entwurf zum Klimaschutz (WK-intern) - Bonn - Mit großer Sorge blickt die Umwelt-und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die morgen beginnende Vollversammlung der Internationalen Luftfahrtorganisation ICAO. Diese soll, fast 20 Jahre nachdem sie im Kyoto-Protokoll erstmals den Auftrag dazu bekam, über ein Instrument zur Begrenzung der bisher ungehemmt wachsenden Treibhausgasemissionen im Flugverkehr entscheiden. Der vorliegende Vorschlag leistet jedoch nach Einschätzung von Germanwatch nicht den notwendigen Beitrag zum Klimaschutz. "Mit ihrem Vorschlag verfehlt die Luftfahrtorganisation ICAO krachend ihr schwaches selbst gesetztes Ziel, im internationalen Flugverkehr ab 2020 kein weiteres Wachstum der CO2-Emissionen mehr zuzulassen", warnt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Germanwatch
Energiespeicher auf Schwungradbasis in Kombination mit Windkraftanlagen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 26. September 2016 Werbung Schwungrad hilft Windrad (WK-intern) - Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass die Schwungrad-Energiespeicher in Kombination mit Windkraftanlagen künftig in der Lage sein werden, Netzdienstleistungen zu erbringen. „Das ist ein idealer Ausgangspunkt für die Herausforderungen der Zukunft“, so Dr. Rainer vor dem Esche weiter. Der Schwungrad-Energiespeicher EnWheel® ist in der Lage, Lastwechsel im Millisekundenbereich aufzunehmen. Die Speicher sind für mehr als 100.000 Lastwechselzyklen ausgelegt und behalten über die gesamte Lebensdauer ihre die volle Kapazität. Sie eignen sich daher insbesondere für Anwendungen, bei denen viele schnelle Lastwechsel gefordert sind. EnWheel® ist ein mechanischer Energiespeicher – frei von Chemikalien – und vollständig recyclebar. Erstmals auf der WindEnergy
Schweizer Stromspeicher kommuniziert mit Zähler über 230 Volt-Netz Solarenergie Technik 26. September 201626. September 2016 Werbung Volle Flexibilität bei der Standortwahl durch D-Lan Verbindung. (WK-intern) - Ist der Weg zwischen Speicher und Zähler lang wird die Montage einer Datenleitung für den Installateur schnell aufwändig und für den Speicherbetreiber teuer. Die Lösung heißt Kommunikation mit D-Lan. Dabei kommunizieren Speicher und Zähler über das 230 Volt Hausstromnetz. Dafür hat jeder Powerball Speicher bereits serienmäßig eine D-Lan Kommunikationseinheit eingebaut. Lediglich der Zählerkasten muss mit einem Powerball-D-Lan Umsetzer ausgestattet werden, der die vom Speicher versendeten Daten für Netzstromzähler und Photovoltaikanlagenzähler aufbereitet Die Option einer Kommunikation über das Stromnetz vereinfacht die Montage von Powerball-Speichern für den Installateur ungemein, denn sowohl im Zählerkasten, als auch
Schleswig-Holsteinerinnen gewinnen SolarMobil-Deutschland -Finale in Wolfsburg E-Mobilität 26. September 2016 Werbung Revanche geglückt: Ellen und Greta sind Deutschlands schnellste Solarauto-Pilotinnen (WK-intern) - Zwei dreizehnjährige Mädchen aus Hohenwestedt, Greta Triphahn und Ellen Sohrt, gewinnen erstmals den bundesweiten SolarMobil-Wettbewerb. Einhundertfünfzig Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands, allesamt Erst- und Zweitplatzierte ihrer Regional-Wettbewerbe waren an diesem Wochenende der Einladung des Ministeriums für Bildung und Forschung und des VDE (Verbandes Deutscher Elektrotechniker) nach Wolfsburg in das Science-Centre Phaeno gefolgt, wo zum siebten mal Zehn- bis Achtzehnjährige in der Kreativ- und Ultraleichtklasse mit selbst gebauten Solarfahrzeugen antraten. Mit vier Teams, die alle zuvor im Glückburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, beim Schleswig-Holstein Solarcup erfolgreich waren, war der echte