Forum setzt sich für mehr Offshore-Windenergie in den USA ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. August 2016 Werbung GICON®-SOF beim International Offshore Wind Partnering Forum 2016 (USA) vertreten (WK-news) - In Kooperation mit der Uni Rostock wird Dr. Ing. Frank Adam über die Entwicklung des GICON®-SOF vortragen. In den USA besteht für das schwimmende Fundament ein riesiges Potential, denn in US-Küstennähe muss bei den existierenden Wassertiefen auf schwimmende Offshore-Windenergieanlagen fokussiert werden. Lesen Sie mehr auf http://www.gicon.de Pressebild: GICON®-SOF Das Schwimmende Offshore-Fundament GICON®-SOF wird nach dem Prinzip der Tension Leg Plattform mit Seilen verspannt. Die Seile verbinden das schwimmende Fundament mit dem auf dem Meeresboden liegenden Schwergewichtsanker. Bildquelle: BALTIC Taucher
Stärkung des Windenergiestandorts Rostock Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 201610. August 2016 Werbung Uni Rostock kooperiert mit W2E – Wind to Energy GmbH und EUnion Energie & Umwelt GmbH (WK-news) - In einem ersten Gemeinschaftsprojekt von Universität Rostock und der Rostocker W2E GmbH wurde eine der modernsten Windenergieanlagen mit einer mittelschnelllaufenden Generator-Getriebe-Einheit entwickelt, die bereits heute schon zukünftige Netzanforderungen erfüllt. Im Jahr 2013 wurde diese sehr innovative Anlage vom Fachmagazin „Windpower Monthly“ zur zweitbesten ihrer Klasse weltweit gekürt. Mit ihren dynamischen Simulationen leistete die Uni Rostock einen wesentlichen Beitrag für diese Entwicklung. In Anwesenheit von Bildungsminister Mathias Brodkorb und Verkehrsminister Christian Pegel wurde diese sehr effiziente Zusammenarbeit der letzten Jahre heute mit einem Kooperationsvertrag verstetigt. Lesen Sie
Solar- und Windpark-Betreiber CHORUS Clean Energy AG wird in SDAX aufgenommen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2016 Werbung Die Deutsche Börse hat beschlossen, die Aktien der CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) zum 11. August 2016 in den SDAX aufzunehmen. (WK-intern) - Neben den hohen Transparenzanforderungen des Prime Standard erfüllt die CHORUS-Aktie damit auch die für die Aufnahme in den Index relevanten Größenkriterien Marktkapitalisierung und Liquidität. Damit gehört CHORUS zu den 130 größten Unternehmen in Deutschland, die in den Börsenindizes DAX, MDAX und SDAX geführt werden. Neubiberg/München – Die Deutsche Börse hat beschlossen, die Aktien der CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) zum 11. August 2016 in den SDAX aufzunehmen. Neben den hohen Transparenzanforderungen des Prime Standard erfüllt die CHORUS-Aktie damit auch die
DLR testet neues Crashkonzept für Hochgeschwindigkeitszüge der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 10. August 2016 Werbung Zusammenstöße im Zugbereich können schon bei geringen Geschwindigkeiten verheerende Folgen haben: (WK-intern) - Oft kollidieren hunderte Tonnen bewegter Masse. Die Zugwagen schieben sich aufeinander oder entgleisen. Um Fahrgäste wie Zugpersonal besser zu schützen und Unfallfolgen zu reduzieren, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Crashkonzept entwickelt. Es arbeitet mit speziellen Deformationszonen, die außerhalb des Deformationszonen,s liegen. Bei einem Zusammenstoß verformen sie sich kontrolliert und nehmen dabei einen Großteil der Energie aus dem Aufprall auf. Das am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart entwickelte Crashkonzept ist Teil der umfangreichen Forschungsarbeiten des Projekts Next Generation Train (NGT). Ziel des Projekts ist es,
Selbsttätiger hydraulischer Abgleich von Fußbodenheizungen Technik 10. August 2016 Werbung So methodisch schlicht kann neuerdings der hydraulische Abgleich von Fußbodenheizungen sein: (WK-intern) - Mit den ab sofort lieferbaren thermostatischen RTB-Ventilen zur Begrenzung der Rücklauftemperatur der einzelnen Heizkreise stehen Komponenten zur Verfügung, die die Hydraulik selbsttätig und exakt auf die Leistung der Heizfläche einregulieren. Bekanntlich besteht der Sinn des hydraulischen Abgleichs darin, jeder Heizfläche entsprechend ihrer Leistung die richtige Wassermenge zur Verfügung zu stellen. Ist der Durchfluss zu gering, fehlt es im Raum an Wärme, ist er zu groß, fehlt es in anderen Räumen an Wärme, weil die vordere überhitzte Teilfläche zu viele Kilokalorien weggesaugt beziehungsweise in den Rücklauf verschoben hat. Eine gleichmäßige Wärmeverteilung
Hocheffiziente Pumpen sowie der hydraulische Abgleich am Heizsystem gefördert Behörden-Mitteilungen 10. August 2016 Werbung Förderprogramm Heizungsoptimierung (WK-intern) - Ab 1. August 2016 werden der Ersatz von Heizungspumpen und Warmwasserzirkulationspumpen durch hocheffiziente Pumpen sowie der hydraulische Abgleich am Heizsystem gefördert. Grundlage ist die Richtlinie über die Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich. Allgemeine Informationen Um die Potenziale der Energieeffizienz bei der Wärmeversorgung von Gebäuden zu steigern gibt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) ab August 2016 den Startschuss für die Förderung der Heizungsoptimierung. Dies erfolgt durch den Einbau von modernen, hocheffizienten Pumpen bzw. die Durchführung des hydraulischen Abgleichs, der die Wärme im Gebäude optimal verteilt. Das Förderprogramm hat zum Ziel die Heizungseigentümer durch attraktive, nicht rückzahlbare Zuschüsse zu motivieren, ineffiziente
C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch in Regensburg: Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung Veranstaltungen 10. August 2016 Werbung Am 21. September 2016 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, im Rahmen der Beratungsinitiativ LandSchafftEnergie das Fachgespräch „Digitalisierung für Energieerzeuger und Endverbraucher - Potential für Einsparung und Effizienz“ in Regensburg. (WK-intern) - Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende soll das deutsche Energiesystem schrittweise die Anforderung der variablen Erneuerbaren Energien und der Digitalisierung erfüllen. Die damit einhergehenden Veränderungen betreffen zugleich die Energiewirtschaft und den Endverbraucher, wobei die Voraussetzung eines sicheren und bezahlbaren Energiesystems im Vordergrund stehen muss. Mit der Vernetzung der Marktteilnehmer wird der Einfluss von Haushalten und Unternehmen auf das Marktgeschehen bedeutend steigen. Die
45. Biogasanlage von EnviTec Biogas in Italien geht an den Start Bioenergie 10. August 2016 Werbung Kompaktanlage unter 100 kW speist erstmals ins Netz ein, weiterer Vertrag unterzeichnet (WK-intern) - Piccolo und dennoch wirtschaftlich – das ist die neue 99 kW-starke EnviFarm Compact-Anlage der EnviTec Biogas AG, die seit kurzem im oberitalienischen Gradisca d'Isonzo ins Netz einspeist. Die Betreiber Antonio und Francesco Bressan nutzen mit ihrer Investition die Vorteile des rechtlich bereits 2013 in Kraft getretenen Erneuerbaren-Dekrets. Die Anlage der beiden Landwirte, die eine Schweinezucht betreiben und Viehfutter herstellen, wird mit 13.000 Tonnen Schweinegülle und 900 Tonnen Hühnermist betrieben. Neben der bewährten Anlagentechnik im Kompaktformat stellte EnviTec seine Expertise hier auch im Bereich der Fermenter- und BHKW-Technik unter Beweis: