Veto der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie gegen Stromsteuerplan Solarenergie 25. Mai 2016 Werbung Die DGS wendet sich klar gegen diese Besteuerung (WK-intern) - Gestern wurde bekannt, dass Finanzminister Schäuble eine Steuer auf selbstgenutzten Solarstrom einführen möchte. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) wendet sich klar gegen diese Besteuerung.: „Ausgerechnet der Solarstrom, der in den vergangenen Jahren rasant günstiger geworden ist, soll nun staatlich belastet werden.“ so Jörg Sutter, Vizepräsident der DGS. Dabei wurde bereits durch die Einführung der EEG-Umlage für Eigenverbrauch die Solarstromerzeugung für größere Anlagen unattraktiv. Der Markt für Sonnenstrom ist in Deutschland deutlich eingebrochen: Schon ohne die Steuer wird in diesem Jahr wohl nur rund die Hälfte der Anlagenleistung installiert, die sich die Bundesregierung selbst
B.KWK kritisiert Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2016 Werbung Zwei Stellungnahmen der Verbände B.KWK, VfW, AGFW, DENEFF und eaD weisen auf problematische Änderungen im Referentenentwurf zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetz hin (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), des AGFW und VfW sieht der Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes vom 22. April 2016 Änderungen und Anpassungen vor, die massive wirtschaftliche Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche haben. Die Verbände fordern, jegliche Kürzung oder Beschränkung der Stromsteuerbefreiung für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung kleiner zwei Megawatt zu unterlassen, da diese die Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung nachhaltig gefährden. Eine Fortführung der Stromsteuerbefreiung nach dem jetzigen Stand ist für den wirtschaftlichen Betrieb der betroffenen hocheffizienten KWK-Anlagen
Bau der ersten Biogasanlage in Frankreich von BioConstruct Bioenergie 25. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Ende Oktober 2015 hat die BioConstruct GmbH einen Vertrag für den Bau einer Biogasanlage mit einer elektrischen Leistung in Höhe von 250 kW mit Herrn Rathueville im französischen Ort Leffincourt (nahe Reims) unterzeichnet. (WK-intern) - Herr Rathueville betreibt eine Schweinezucht in Kombination mit einer Schweinemasthaltung. Der Bau der Anlage schreitet schon seit einigen Wochen voran und in ca. 4 Wochen wird das BioConstruct Team mit der Installation der erforderlichen Technologie beginnen. Die Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes (BHKW) ist für Ende 2016 vorgesehen. Die Biogasanlage dient insbesondere zur Verwertung der vorhandenen Schweinegülle, sowie zusätzlichem Rindermist, Zuckerrübenschnitzeln und anderen Agrarrohstoffen. Die Anlage fügt sich optimal in das
Holzheizungsproduzent KWB heizt Energiewende in NRW an Bioenergie 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Der NRW Umweltminister Johannes Remmel besuchte den Holzheizungsproduzenten KWB. (WK-intern) - Er unterstrich dabei, dass der steirische Leitbetrieb die Energiewende in Nordrhein-Westfalen maßgeblich mitgestalte. Auch deshalb unterstütze er die Zusammenarbeit zwischen dem nordrhein-westfälischen Umweltbildungsprojekt metabolon und der steirischen Erlebnis-Welt-Energie. An beiden Initiativen, die jeweils regionale Energie- und Stoffströme für Laien und Experten anschaulich erleb- und erlernbar machen, beteiligt sich KWB maßgeblich. Der Umweltminister kennt den Heizungshersteller gut: Gemeinsam weihten sie 2011 in einem Kindergarten nahe Siegen die 20.000te Pelletheizung in Nordrhein-Westfalen ein. Während seines jüngsten Aufenthaltes in Österreich betonte er erneut: "Kraft und Wärme aus Biomasse ist ein innovatives und erfolgreiches Unternehmen, das mit
Die G132-3.3 MW, eine Klasse-II-Turbine, bietet die beste Energiekosten in seiner Kategorie. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Gamesa's G132-3.3 MW, among the 100 best ideas of the year selected by financial journal Actualidad Económica (WK-intern) - For the last 24 years this journal has been acknowledging the creativity and imagination of firms which manage to set trends and defend their competitiveness in the marketplace. Gamesa's G132-3.3 MW turbine has been named one of the 100 best ideas of 2015 by Spanish financial journal, Actualidad Económica. In its appraisal, the journal highlighted the fact that this turbine is capable of boosting electricity output in medium wind-speed conditions. Ignacio Martín Negrete, the 3.3 MW platform director, and Belén Linares, the platform's chief engineer,
Globaler Cloud Service aus lokaler Windenergie Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Windcloud stellt beim Hamburg Innovation Summit das erste grüne Rechenzentrum Deutschlands sowie die aktuelle Crowdselling-Kampagne auf Startnext vor (WK-intern) - Die Windcloud GmbH wird auf dem kommenden Hamburg Innovation Summit im Rahmen einer Barcamp Session ihr Konzept nachhaltiger Rechendienstleistungen präsentieren. Das Unternehmen erbaut derzeit auf einer Gesamtfläche von 2.000 qm2 ein redundantes Rechenzentrum, das ausschließlich mit Energie des eigenen Windparks sowie der anliegenden Biogasanlage betrieben wird. Ein zusätzlicher Hybridspeicher sammelt große Mengen Strom aus Windenergie und sichert selbst bei Windstille die Energieversorgung. Der Vortrag "Globaler Cloud Service aus lokaler Windenergie" von Karl Rabe, Gründer und Geschäftsführer von Windcloud, wird zudem die kürzlich gestartete
Leistungstransformator mit vollständig biologisch abbaubarer Isolierflüssigkeit Ökologie Technik 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung GE präsentiert ersten grünen Transformator für den Schienenverkehr (WK-intern) - Leistungstransformator, der eine vollständig biologisch abbaubare Isolierflüssigkeit auf Ester-Basis einsetzt Ermöglicht kundenseitige Kosteneinsparungen Teil der offiziellen Richtlinie von GEs Grid Solutions, Produkte von größtmöglicher Umweltverträglichkeit zu entwerfen Mönchengladbach – Im Vergleich mit anderen Transportmethoden ist der Schienensektor ein Bereich, der ohnehin verhältnismäßig wenig CO2 verursacht. Ab jetzt ist er sogar noch umweltschonender, denn GE (NYSE: GE) hat kürzlich den ersten umweltfreundlichen Transformator für den Schienenverkehr in Deutschland vorgestellt. Im Rahmen ihrer Pläne, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 60 % zu reduzieren, will die Europäische Union ein weitestgehend CO2-freies Transportsystem etablieren. Zu diesem Zweck sollen
Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum sind mit CMS von Bachmann ausgerüstet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung BAM baut CMS für Offshore WEA aus (WK-intern) - Die Bachmann Monitoring GmbH (BAM) aus Rudolstadt/Jena überwacht mit ihren Condition Monitoring Systemen (CMS) aktuell 22 Prozent der 2015 neu installierten Leistungen aller Offshore Windenergieanlagen (WEA) in Nord- und Ostsee. Damit gehört Bachmann Monitoring zu den Top Offshore-CMS Lieferanten. Gerade bei den schwer erreichbaren Offshore-Anlagen auf hoher See ist Monitoring wichtig: Störungen lassen sich mit CMS frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten rechtzeitig planen. Insgesamt 546 Windräder gingen 2015 auf hoher See neu ans Netz, so viele wie nie zuvor. Ende 2014 drehten sich erst 246 Windräder in Nord- und Ostsee. Heute liefern 792 Offshore-Anlagen 3294