Deutsche Windtechnik übernimmt Service für Anlagentyp Nordex N117 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2016 Werbung Gleich zwei Aufträge erhält der unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik X-Service GmbH innerhalb weniger Wochen für den neuen Nordex Anlagentyp N117. (WK-intern) - Seit März übernehmen die Servicespezialisten die Instandhaltung von drei N117 Anlagen für den Kunden Planet energy GmbH (Greenpeace Energy). Von dem Projektierer Green City Energy AG aus München kommt jetzt ein Vollwartungsvertrag über vier weitere Anlagen hinzu. Dieser Windpark geht erst 2017 in den Betrieb. Gemäß Vollwartungsvertrag beginnt die Deutsche Windtechnik mit der Betreuung des Parks im ersten Quartal 2019. Mit den beiden Aufträgen für die N117 Technologie steigt die Deutsche Windtechnik in das Servicegeschäft der neuen Gamma Generation von Nordex ein. Noch
Feierliche Preisverleihung auf der Hannover Messe für organische Solarfolie HeliaFilm® Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 29. April 2016 Werbung Heliatek GmbH gewinnt GreenTec Award 2016 (WK-intern) - Die organische Solarfolie HeliaFilm® überzeugte in der Kategorie Produktion Die Solarfolie HeliaFilm® bietet in der klassischen Solarindustrie neuartige Einsatzmöglichkeiten und kann mit minimalem Energieaufwand hergestellt werden. Heute wurde diese Innovation im Rahmen der HANNOVER MESSE ausgezeichnet. Hannover – Heliatek schafft mit der Solarfolie HeliaFilm® neue flexible Lösungen und erweitert die Grenzen der organischen Elektronik. Die Folie ist sehr leicht, flexibel, transparent und erreicht eine hohe Energieausbeute. Das Technologieunternehmen mit Sitz in Dresden und Ulm wurde für sein innovatives Vakuum Rolle-zu-Rolle-Produktionsverfahren ausgezeichnet, mit welchem der HeliaFilm®, ein organischer Solarfilm für Anwendungen an Gebäudefassaden, hergestellt wird. Die feierliche
Vestas veröffentlicht Wirtschaftszahlen vom ersten Quartal 2016 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. April 2016 Werbung Earnings improved, while revenue and free cash flow decreased compared to the first quarter of 2015. (WK-intern) - Strong order intake and backlog at highest level recorded. Outlook for 2016 maintained. Summary: In the first quarter of 2016, Vestas generated revenue of EUR 1,464m — a decrease of 4 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items increased by EUR 6m to EUR 85m. The EBIT margin before special items was 5.8 percent compared to 5.2 percent in the first quarter of 2015 and the free cash flow amounted to EUR (296)m compared to EUR 146m in the first quarter of
Franziska Erdle: Es drohen massive Verzerrungen des Wettbewerbs Mitteilungen 29. April 2016 Werbung Bundestag debattiert über Stellschrauben für die Zukunft der Industrie (WK-intern) - Die WirtschaftsVereinigung Metalle freut sich nach der heutigen Bundestagsdebatte über die Rückendeckung der Politik auch für die Nichteisen-Metallindustrie. „Die Klimapolitik und die Entscheidung zum Umgang mit China sind die Stellschrauben für die Zukunft der Industrie in Europa“, sagt Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der WVMetalle. „Sollte China den Marktwirtschaftsstatus erhalten, drohen massive Verzerrungen des Wettbewerbs. Verlierer wären die Unternehmen in Europa.“ Es sei wichtig für die betroffenen Branchen, dass gleich mehrere Abgeordnete heute deutlich gemacht hätten, dass diese Themen für die gesamte Grundstoff-, darunter auch die Nichteisen-Metallindustrie, entscheidend seien. Bereits heute gebe es massive Überkapazitäten
B.KWK kritisiert Referentenentwurf des EEG 2016 Dezentrale Energien Mitteilungen 29. April 2016 Werbung Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) äußert sich in einer Stellungnahme kritisch zum Referentenentwurf des EEG 2016. (WK-intern) - Nach Sicht des B.KWK besteht an einigen Stellen des Entwurfs ein erheblicher Nachbesserungsbedarf, um das Ziel der Energiewende zu erreichen. So handelt es sich aus Sicht des B.KWK bei der pauschalisierten Festsetzung der 10 Kilowattgrenze für Strom aus Stromerzeugungsanlagen um eine diskriminierende Regelung, da standardisierte Photovoltaik-Aufdachanlagen im Einfamilienhausbereich nicht mit KWK-Anlagen gleichzusetzen sind. Der B.KWK regt an, den Absatz weiter auszudifferenzieren und eine spezifische KWK-Grenze einzuziehen. Die rechtliche Gleichstellung der Stromlieferung aus dezentraler Erzeugung in einer Kundenanlage mit der Eigenversorgung sieht der B.KWK aus Gründen der
EU-Klage gegen Deutschland wegen Gewässerverunreinigung durch Nitrat Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. April 2016 Werbung Umweltminister Habeck fordert schärfere Regeln im Düngerecht (WK-intern) - Angesichts der Klage der EU-Kommission gegen Deutschland hat Schleswig-Holsteins Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck ein strengeres Düngerecht gefordert. „Wir wissen seit Jahren, dass die Einträge von Nitrat in die Gewässer insbesondere aus der Landwirtschaft viel zu hoch sind. Der Bund hat aber die erforderliche Reform der Düngeverordnung erst verschleppt und dann einen Entwurf vorgelegt, der hinten und vorne nicht ausreicht. Die Klage ist jetzt die Quittung“, sagte Habeck heute (29. April 2016). Die EU-Kommission hat gestern beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen Deutschland eingereicht, weil die EG-Nitratrichtlinie nicht umgesetzt werde und zu hohe Nährstoffeinträge in die
Stellungnahme: EEG-Novelle bremst Energiewende und die Erneuerbaren Energien aus Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 29. April 201628. April 2016 Werbung Geplante EEG-Novelle wäre bittere Bremse für Energiewende in NRW und ganz Deutschland (WK-intern) - Der LEE NRW kritisiert in seiner heutigen Stellungnahme zur Novelle des EEG nachdrücklich die Fehlausrichtung des Gesetzentwurfes. Mit dem bisher größten Eingriff in das im Jahr 2000 eingeführte EEG deckelt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) den Ausbau Erneuerbarer Energien auf maximal 45 Prozent bis 2025. Damit besiegelt das BMWi einen Anteil fossiler Energieträger von mindestens 55 Prozent an der Stromversorgung, einschließlich der äußerst klimaschädlichen Braunkohle. Zudem wird die Umstellung der Finanzierung Erneuerbarer Energien auf ein Ausschreibungsmodell nach Ansicht des Verbandes die Energiewende bundesweit, aber gerade auch in NRW, erheblich ausbremsen. Fünf
Energiequelle nimmt zwei Senvion 3.2M114 im Windpark Schwanewede-Hahnenberg in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201628. April 2016 Werbung Mehr Windstrom aus Schwanewede für die Energiestrategie Osterholz 2030 (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat Anfang April zwei weitere Windenergieanlagen in der Gemeinde Schwanewede fertig gestellt. Bremen, Schwanewede - Die beiden modernen Anlagen des Typs Senvion 3.2M114 besitzen eine Gesamthöhe von 200 Metern und eine Generatorleistung von je 3,2 Megawatt. Die beiden neuen Windräder werden den Prognosen zufolge insgesamt pro Jahr 20 Millionen Kilowattstunden sauberen Windstrom erzeugen. Das entspricht rechnerisch dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 5.700 durchschnittlichen Haushalten. Am Hahnenberg stehen jetzt insgesamt vier Anlagen desselben Typs. Zwei der Anlagen wurden bereits Ende Dezember von der Firma Planet Energy, einer Tochtergesellschaft des Ökostromanbieters Greenpeace
Entwurf EEG 2016: Windbranche mahnt Überarbeitung von 36 Paragraphen an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201628. April 2016 Werbung Der vorliegende und innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgestimmte Entwurf für das EEG 2016 muss nach Überzeugung der Windbranche deutlich nachgebessert werden. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie mahnt die Überarbeitung von insgesamt 36 Paragraphen und zwei Anlagen an und fordert die auf deutschen Druck in Paris erreichten Vereinbarungen der internationalen Staatengemeinschaft auf ehrgeizige Klimaziele genauso zu berücksichtigen wie den Klimaschutzplan 2050. Einleitend begründet der Verband seine Ablehnung des Systemwechsels zu Ausschreibungen und plädiert deutlich für die Fortschreibung des erfolgreichen EEG-Mechanismus. „Die international hoch leistungsstarke deutsche Windindustrie, stützt sich auf eine breit aufgestellte mittelständisch organisierte Akteurs- und Betreiberlandschaft. Jetzt steht die Branche an einem
Der Geothermiekongress 2016: Call for Papers gestartet Geothermie Veranstaltungen 29. April 201628. April 2016 Werbung Abstracts können bis zum 30. Juni auf www.der-geothermiekongress.de eingereicht werden. (WK-intern) - Workshoptag (29.11.) und erster Kongresstag (30.11.) mit englischsprachigem Vortragsstrang. Berlin/Essen - Ab sofort können Wissenschaftler und Geothermiepraktiker Vortragsentwürfe zum Geothermiekongress DGK 2016 einreichen. Noch bis zum 30. Juni können Abstracts über die Kongresshomepage www.der-geothermiekongress.de hochgeladen werden. Die wichtigste Wissensplattform zur Erdwärmenutzung findet vom 29. November bis 1. Dezember in Essen statt. Gesucht sind Vorträge zu allen Bereichen der Geothermie, jedoch vorrangig zu den Schwerpunktthemen des DGK 2016. Neben Präsentationen können auch Poster eingereicht werden. Alle Interessenten erhalten ab Mitte August eine Mitteilung, ob ihr Vortrag vom wissenschaftlichen Komitee angenommen wurde. Langfassungen für
Eine-Welt-Solar-Kollektor – Zukunftstechnologie für die Solarthermie Solarenergie 29. April 201628. April 2016 Werbung Der kostengünstige Kunststoffkollektor wird in der aktuellen Broschüre des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie vorgestellt. (WK-intern) - Der Eine-Welt-Solar-Kollektor von Sunlumo wird als innovatives Produkt in der neuesten Ausgabe von „energy innovation austria“ präsentiert. Hervorgehoben werden dabei die kostengünstige Herstellung des Kunststoffkollektors, die ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Kollektoren sowie die künftige Anwendung des Systems in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Broschüre wird vier bis sechs Mal im Jahr vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds herausgegeben. „Die Präsentation unseres innovativen Solarkollektors in dieser Broschüre ist ein Ansporn für unsere weitere Arbeit“, sagt Robert Buchinger, der Geschäftsführer von Sunlumo.