Deutsche Wirtschaft soll stärker vom weltweiten Solarboom profitieren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Januar 2016 Werbung Deutsche Solarbranche trifft sich im Wirtschaftsministerium (WK-intern) - Staatssekretär Machnig betont Bedeutung der Solarindustrie für Wirtschaftsstandort Deutschland Auf Einladung des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Matthias Machnig traf sich die deutsche Solarbranche zu einem gemeinsamen Workshop in Berlin. An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter führender Solarunternehmen sowie der Bundesverbände, der Gewerkschaften und der Arbeitnehmerseite teil. Die Beteiligten kamen überein, den Austausch fortzusetzen und noch 2016 ein weiteres Gespräch zu führen. Ziel des Dialogs ist es, die deutsche Solarbranche zu stärken, damit diese künftig noch deutlicher von der weltweit steigenden Nachfrage nach Solartechnik profitiert. Staatssekretär Machnig: „Für Deutschland als Hochtechnologiestandort
Energieversorger haben noch viele ungenutzte Potenziale im Marketing Mitteilungen 21. Januar 2016 Werbung Das Center für kommunale Energiewirtschaft untersucht die Marketing- und Vertriebsaktivitäten der deutschen Energieversorger (WK-intern) - Im Vertrieb und Marketing gibt es noch erhebliche Verbesserungspotenziale, vor allem bei kleineren Energieversorgern Seit der Liberalisierung der deutschen Energiewirtschaft, befinden sich die Energieversorger - im Sinne der Marktwirtschaft - im Wettbewerb. Der klassische Versorger, dem Energiekonsumenten bis dahin per Gesetz zugeordnet waren, musste sich plötzlich auf einen Konkurrenzkampf einstellen. Das hatte zufolge, dass zahlreiche Unternehmen besonders profitbringende Grundversorgungskunden verloren haben, die zu preiswerteren bzw. leistungsstärkeren Lieferanten gewechselt sind. Im Jahr 2014 konnte beim Strom im Haushaltskundenbereich eine Wechselquote von ca. 8 Prozent beobachtet werden. Ein knappes Viertel
Deutsches Museum: Was Sie schon immer über Windanlagen wollten Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 21. Januar 2016 Werbung Schülerprojektgruppe erklärt Vorteile und Nachteile von Windanlagen (WK-intern) - Das Schülerprojektgruppe der Städt. Fridtjof Nansen Realschule ist mit einem Infostand zu Gast mit einer Ausstellung über die Windenergie im Deutschen Museum. Hier wurden Fragen beantwortet, wie der Schüler Daniel Wimmer berichtet: "Ich fange zunächst mit dem an, was ich erlebt habe. Einige Leute haben interessante und spannende Fragen gestellt wie beispielsweise: Welche Leistung hat ein Windrad? Wie Hoch sind die Kosten eines Windrads? Was sind die Nachteile von Windkraft? Die meisten Informationen haben wir auf Plakaten zusammengetragen, wir hatten aber auch ein Modell gebaut. Meine Gruppe hatte einen durchaus positiven Eindruck, da wir anfangs mit nicht soviel interessierten
DNV GL veröffentlicht Leitfaden für Offshore-Taucherarbeiten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2016 Werbung Taucherarbeiten im Offshore-Bereich stellen aufgrund von Gezeitenwechsel, unterschiedlichen Tauchplattformen und Einsatzszenarien vor den deutschen Küsten sowie Wechselwirkungen mit anderen Offshore- und Unterwasserarbeiten eine große Herausforderung dar. (WK-intern) - Um das Offshore-Tauchen genauer zu regeln und damit sicherer zu machen, wurde unter der Leitung von DNV GL der neue „Leitfaden Taucherarbeiten Offshore“ entwickelt. „Die wachsende Bedeutung des Offshore-Tauchens in Deutschland zeigt, dass die bisherigen Regelungen und Leitlinien den spezifischen Umständen des Berufstauchens im Offshore-Bereich nicht ausreichend Rechnung tragen. Ziel des Leitfadens ist es, mehr Transparenz zu schaffen und auf die geltenden Sicherheitsbestimmungen hinzuweisen. Zudem soll sichergestellt werden, dass Taucher mit Notfall- und Rettungsplänen vertraut
Phoenix Solar AG baut Solarkraftwerk mit 4,9 MWp in der Türkei Solarenergie 20. Januar 2016 Werbung Neues Projekt mit dem strategischen Partner Asunim (WK-intern) - Fertigstellung für Ende Februar geplant Standort ist das Industriegebiet Incesu in Kayseri in Zentralanatolien. Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, und ihr Partnerunternehmen Asunim Yenilenebilir Enerji Teknolojileri İnş. Müh. San. Tic. Ltd. Şti., ein Unternehmen des Asunim Konzerns, haben von einem türkischen Regierungsunternehmen gemeinsam den Auftrag erhalten, einen Komplex von vier Photovoltaik-Kraftwerken mit einer Nennleistung von zusammen 4,9 MWp zu errichten. Phoenix Solar übernimmt alle Planungs- und Beschaffungsaufgaben. Asunim, die zuvor bereits die Projektentwicklung betrieben hatte, wird auch die eigentlichen Bauleistungen erbringen. Montiert werden
Offshore-Windmarkt: Die innovative Fähre MS Helgoland konnte erfolgreich in Dienst gestellt werden Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 20. Januar 2016 Werbung Projektleitung von Deutschlands erster LNG-Neubaufähre erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Die innovative Fähre MS „Helgoland“ der Reederei Cassen Eils aus Cuxhaven konnte im Dezember erfolgreich in Dienst gestellt werden. Und das dies so gut geklappt hat, daran hat die EMS Maritime Offshore GmbH (kurz EMO) erfolgreich mitgewirkt. Das Emder Unternehmen zeichnet sich für die Projektleitung und die Bauaufsicht des Neubauschiffes aus. Damit hat die EMO nach dem innovativen Umbauprojekt MS „Ostfriesland“ das zweite Projekt für die AG „EMS“-Gruppe erfolgreich abgeschlossen. „Wir freuen uns, innerhalb der AG „EMS“-Gruppe solche anspruchsvollen und herausfordernden Aufgaben übernehmen zu können“, freut sich EMO-Geschäftsführer Knut Gerdes. „Wir betreuen unsere Projekte im
Energie-Riese investiert in deutsche Erdwärme Geothermie 20. Januar 2016 Werbung Mit dem Einstieg des größten italienischen Energieversorgers Enel in die Erdwärme Oberland GmbH festigt die deutsche Geothermiebranche ihre internationale Position (WK-intern) - Mit einer Summe von 22 Millionen Euro kauft sich Enel Green Power bei der Erdwärme Oberland GmbH ein. Die Erneuerbare-Energien-Tochter des italienischen Stromversorgers ist auf vier Kontinenten aktiv und betreibt nach eigenen Angaben weltweit über 740 Energieerzeugungsanlagen. Für Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V., ist der Einstieg ein wichtiger weiterer Schritt für die Zukunft der deutschen Erdwärmebranche: „Enel kann mit Fug und Recht von sich behaupten, eine hundertjährige Erfahrung in der Nutzung von Erdwärme zu haben. Denn vor über
E-Schrott-Branche steht vor neuen Herausforderungen Technik Veranstaltungen 20. Januar 2016 Werbung Branchenvertreter diskutieren beim IERC 2016 über neue Handlungsfelder (WK-intern) - Die Recyclingbranche für Elektro- und Elektronikschrott bewegt sich in einem schwierigen Umfeld. Das wurde auch beim diesjährigen International Electronics Recycling Congress IERC 2016 deutlich, der vom 19. bis 22. Januar in Salzburg stattfand. Mehr als 500 Branchenvertreter kamen zum jährlichen Branchentreffen zusammen. Eines der viel diskutierten Themen waren die neuen Herausforderungen, vor denen E-Schrott-Recycler derzeit stehen. Die aktuelle Lage ist alles andere als einfach. Nicht nur, weil nach wie vor beträchtliche Mengen illegal exportiert werden, sondern auch, weil die Geräte, die neu auf den Markt kommen und später als Elektro- und Elektronikschrott anfallen, immer
Vestas Wind Systems A/S : receives its first order in Poland in 2016 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2016 Werbung Vestas continues its momentum in Poland with a 56 MW order placed by Energix Renewable Energies Ltd. for the extension of the Kozielice wind park. (WK-intern) - Vestas is further strengthening its leading position in the important northern European Polish market, winning a firm and unconditional order for 18 V100-2.0 MW and 10 V110-2.0MW wind turbines for the Kozielice II wind park. The order is placed by Wiatromil Sp. z o.o. a fully owned subsidiary of Energix-Renewable Energies Ltd. The order includes delivery, installation, and a 15-year Active Output Management (AOM) 5000 service agreement. Commissioning is expected to be finalised by the end
Vestas Wind Systems A/S weiht Fabrik in Brasilien ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 2016 Werbung Vestas Wind Systems A/S : inaugurates factory in Brazil (WK-intern) - As part of its local production strategy, Vestas has inaugurated its hub and nacelle factory in Aquiraz, Brazil, at a ceremony attended by the Governor of Ceará, Camilo Santana, and key stakeholders from the Brazilian wind energy sector. The new factory is part of Vestas' plans to meet the increasing production demands in Brazil and Latin America, including the 376 MW of announced orders for projects in Brazil that Vestas received in 2015. In accordance with recent BNDES approval, Vestas expects to localise 70 percent of hub and nacelle manufacturing for the
Vestas vereinbart Übernahme des unabhängigen Servicedienstleisters Availon Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2016 Werbung Die Übernahme wird Vestas’ Servicekompetenz auf ein breites Spektrum von Windenergieanlagen erweitern (WK-intern) - Bezugnehmend auf die Unternehmensmitteilung Nr. 2/2016 gibt Vestas heute die Übernahme von Availon, einem führenden europäischen unabhängigen Servicedienstleister mit Hauptsitz im westfälischen Rheine, bekannt. Availon beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und verzeichnet eine Gesamtkapazität von mehr als 2,6 GW unter Servicevertrag. Deutschland bildet den Kernmarkt von Availon und zugleich ist das Unternehmen in Österreich, Italien, Portugal, Spanien, Polen und den USA aktiv. Die Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, wozu auch die Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden zählt. Es wird davon ausgegangen, dass die Übernahme im ersten Quartal 2016 vollzogen sein wird. „Für
2015 weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen Ökologie 20. Januar 2016 Werbung Soeben hat die US-Klimabehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) bekanntgegeben, dass 2015 weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. (WK-intern) - Dazu Wolfgang Lucht, Ko-Leiter des PIK-Forschungsbereichs "Erdsystemanalyse": "Nachrichten wie jene vom neuen Rekordjahr 2015 bestätigen, dass der stetige Klimawandel längst ernste Realität ist. Natürlich gibt es immer wieder Schwankungen im Klima, aber der Trend zeigt eindeutig nach oben. Gerade deshalb war es so wichtig, dass mit dem Klimavertrag von Paris die Warnungen der Wissenschaft aufgegriffen wurden. Nun kommt es aber darauf an, auch konsequent zu handeln. Auch Deutschland sollte als Klimapionier die Umsetzung noch systematischer angehen und das Ende