Studie veröffentlicht: Über 1 % der Landesfläche für Windenergie geeignet Produkte Techniken-Windkraft Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 20167. Januar 2016 Werbung Keller: Ergänzende Windpräferenzraumstudie belegt Ausbaupotenzial für Windenergie (WK-intern) - Die Ergebnisse der im Mai 2015 beauftragten regionalen Ergänzungen der Studie über die Ermittlung von Präferenzräumen für die Windenergienutzung in Thüringen sind jetzt im Internet veröffentlicht worden und wurden bereits den Regionalen Planungsgemeinschaften als Arbeitsgrundlage für die Fortschreibung der Regionalpläne übergeben. Demnach ist über 1 % der Landesfläche potenziell für die Ausweisung von Vorranggebieten „Windenergie“ in den Regionalplänen geeignet. Link zur TLZ: Windenergie: Schutzgebiete sind keine Tabu-Zonen mehr „Unser gemeinsames Ziel ist es, mit einem strukturierten Ausbau der Windenergie, auf sinnvollen und möglichst konfliktarmen Flächen, die Energiewende in Thüringen voranzubringen“, sagte Landesentwicklungs-ministerin Birgit Keller heute
12 Gamesa G97-2.0 MW Windkraftanlagen bilden neuen Windpark in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Gamesa verkauft 24 MW-Windpark nach Polen (WK-intern) - Gamesa liefert den Service, den Betrieb und die Wartung für einen Zeitraum von fünfzehn Jahren. Gamesa sells a 24 MW wind farm in Poland Gamesa will provide the facility's operation and maintenance services for a period of fifteen years. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has sold a 24 MW wind farm in Poland, built under turnkey project modality, to Windflower, from the Israeli Sunflower group. The Suchań wind farm - developed and promoted by Gamesa- is located in West Pomerania Province, in northwestern Poland, and comprises 12 Gamesa G97-2.0 MW wind turbines. Under the
Koksaktivat aus Braunkohle für russische Raffinerie Mitteilungen 7. Januar 2016 Werbung 27.000 Jahrestonnen aus Niederaußem nach Nizhnekamsk (WK-intern) - Stoffliche Verwertung als Adsorptionsmittel Die RWE-Tochter Rheinbraun Brennstoff GmbH (RBB) liefert ab Mitte 2016 ein Koksaktivat aus rheinischer Braunkohle nach Russland. Kunde ist PSC TAIF-NK, Erdölraffineriebetreiber in der russischen Republik Tatarstan. Die Raffinerie liegt in Nizhnekamsk, 250 Kilometer östlich von Kazan, der Hauptstadt Tatarstans, und 1.300 Kilometer östlich von Moskau. Mit diesem Produkt wird TAIF-NK Rückstände der Mineralöl-Verarbeitung zu hochwertigen petrochemischen Rohstoffen und Euro-5-Diesel umwandeln. Es dient dabei nicht als Brennstoff, sondern als Adsorptionsmittel, wird also stofflich genutzt. Der Auftrag umfasst die Lieferung von jährlich rund 27.000 Tonnen Koksaktivat. Er wird in der Fabrik Fortuna-Nord (Bergheim-Niederaußem/Rhein-Erft-Kreis)
Weniger Quecksilber aus Vattenfalls Braunkohlekraftwerken Mitteilungen Technik 7. Januar 20167. Januar 2016 Werbung Neuer nationaler Grenzwert wird vorfristig eingehalten (WK-intern) - In Deutschland wird ab dem Jahr 2019 der Emissionsgrenzwert für Quecksilber verschärft. Seit dem Jahr 2004 gilt für bestehende Kohlekraftwerke laut 13. BImSchV ein Quecksilbergrenzwert von 30 µg/Nm³ Abgas im Tagesmittel. Ab 2019 darf der Jahresmittelwert 10 µg/Nm³ nicht übersteigen. In den Braunkohlenkraftwerken von Vattenfall wird bereits heute der ab 2019 geltende Grenzwert eingehalten. Dennoch untersuchen und erproben die Ingenieure von Vattenfall sehr intensiv verschiedenste Technologien zur weiteren Quecksilberreduzierung. „Damit leistet Vattenfall hier einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz“, sagt Hubertus Altmann, Kraftwerksvorstand der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG. Bei der Reduzierung der Quecksilberemissionen
Nordostdeutschland: Tausende Jobs durch Erneuerbare Energien geschaffen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Wind, Biomasse, Sonne und Geothermie haben nach Aussagen von Mecklenburg Vorpommerns Energieminister Christian Pegel im Norden der Republik zahlreiche neue Jobs geschaffen, berichtet die Ostdeutsche Zeitung in ihrer Silvesterausgabe. (WK-intern) - Eine Analyse des Hanseatic Institute for Entrepreneurship an der Universität Rostock kommt zu dem Ergebnis, dass in Mecklenburg-Vorpommern rund 13.700 Menschen in Dienstleistungs- und Zuliefererbetrieben beschäftigt sind. Dabei wurden 365 Unternehmen berücksichtigt, die einen Jahresumsatz von 3,7 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) hat in ihre Erhebungen noch die produzierenden Betriebe wie Nordex oder EEW Special Pipe Constructions mit einbezogen und kommt für das Jahr 2013 auf 15.000 Beschäftigte. Andreas
Chancen und Möglichkeiten der aktuellen EnEV für KWK-Anlagen Technik Veranstaltungen 7. Januar 2016 Werbung Seit dem 1. Januar 2016 gilt die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV 2016), die höhere energetische Standards festlegt. (WK-intern) - Ein Intensivseminar informiert über die grundsätzlichen Regelungen der EnEV und stellt die Neuerungen vor. Mit dem Jahreswechsel 2015/2016 traten neue Bestimmungen für die EnEV 2014 in Kraft. Höhere energetische Standards werden nun durch die "EnEV 2016" vorgeschrieben. Das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult bieten am 26. Januar 2016 in Berlin ein eintägiges Intensivseminar zu den grundsätzlichen sowie den neuen Bestimmungen der Energieeinsparverordnung an. Als Referenten konnte hierfür Herr Brieden-Segler vom e&u energiebüro in Bielefeld gewonnen werden. Im Seminarverlauf werden die einzelnen Regelungen sowie die Rechenverfahren anhand praktischer
Bundesamt für Energie verleiht zum zehnten Mal den Schweizer Energiepreis Watt d’Or Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. Januar 2016 Werbung Heute abend, 7. Januar 2016, verleiht das Bundesamt für Energie zum zehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or. (WK-intern) - Die goldenen Gewinner des Jahres 2016 sind: Groupe E in Granges-Paccot (FR), Elektroplan Buchs & Grossen AG und ElektroLink AG in Frutigen (BE), Designergy SA in San Vittore (GR), SBB AG in Bern (BE), Swisscom AG in Bern (BE) und Ernst Basler + Partner aus Zürich (ZH), sowie die Migros (ZH) und die Coop-Gruppe aus Basel (BS). Bern - Die Watt d'Or Trophäe - eine riesige Schneekugel - wird den Gewinnern von der prominenten Jury unter Leitung von Jury-Präsidentin und Ständerätin
Radioaktivität in der Luft: BfS unterstützt Kernwaffenteststoppabkommen Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 7. Januar 20166. Januar 2016 Werbung Die Organisation zur Überwachung des Internationalen Kernwaffenteststoppabkommens (CTBTO) hat am 6.1.2016 um 2:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit Erdstöße registriert, die vermutlich von einem weiteren unterirdischen Kernwaffentest in Nordkorea verursacht wurden. (WK-intern) - In der CTBTO sind verschiedene internationale Institutionen miteinander vernetzt, die seismische, Infraschall- und Radioaktivitätsmessungen durchführen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) überwacht im Rahmen dieses Abkommens für Deutschland die Radioaktivität in der Luft und unterstützt das Auswärtige Amt bei der fachlichen Auswertung der Daten. Die CTBTO ist als internationales Netzwerk darauf ausgerichtet, weltweit geheime Kernwaffentests aufzuspüren. Mehrere Dutzend untereinander vernetzte Messstationen weltweit können geringste Spuren von Radioaktivität in der Luft erfassen. Andere Stationen
Video: Deutschland hat die sichersten Atomkraftwerke der Welt? Ökologie Verbraucherberatung Videos 7. Januar 20166. Januar 2016 Werbung Ohne Probleme meldet Vattenfall (WK-intern) - Radioaktiver Dampf tritt aus Ein Video: Der Störfall - Was geschah wirklich in den AKWs von Vattenfall? Die alten Kraftwerke ohne Sicherheit, zwei Atomkraftwerke fallen aus, eine unwürdige Geschichte ... AKW Brunsbüttel: Bergung von teils verrosteten Fässer mit radioaktivem Müll, Reaktorschnellabschaltung, Stromversorgung von außen, Wasserspiegel fällt im Reaktor, erster Trafo brennt, zweiter Traffo fällt aus. Kühlflüssigkeit brennt. Per Hand wird (Luft-)Druck aus der Reaktorkammer an die Umwelt ausgelassen. Der Störfall - Was geschah wirklich in den AKWs von Vattenfall. Wie will man die Störfälle erklären. Die Pressemitteilung ist falsch. Abschaltung läuft außer Kontrolle. Reaktoren stehen still. Von 30