Photonische Technologien zur Beschleunigung von Umweltanalysen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2024 Werbung Optica Foundation Challenge unterstützt die Erforschung von Technologien, die eine schnellere Messung von Nanokunststoffen in Boden und Wasser ermöglichen und Treibhausgase nachweisen 200.000 USD an Fördermitteln für Photonikunternehmer, die Technologien zur Verbesserung von Umweltanalysen und Verkürzung der Reaktionszeit entwickeln Nachweis von Nanokunststoff-Toxinen mit lichtbasierten Sensoren Erforschung einer neuen Wellenlänge zur Erkennung von Treibhausgasen (WK-intern) - WASHINGTON/BOCHUM -- Die Optica Foundation hat heute weitere Einzelheiten zum Umweltforschungsprojekt veröffentlicht, das durch die Optica Foundation Challenge 2023 finanziert wird. Die beiden Forscher Justus Ndukaife, Vanderbilt University, USA, und Yicheng Wang, Ruhr-Universität-Bochum/Photonics and Ultrafast Laser Science (PULS), Deutschland, arbeiten an lichtbasierten Lösungen zum Erkennen, Messen und Bekämpfen von Umweltgiften in Form
DuBois-Katalysatoren: So könnten günstige und effiziente Brennstoffzellen möglich werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. März 2018 Werbung Brennstoffzelle: Katalysator mit Selbstverteidigung gegen schädlichen Sauerstoff (WK-intern) - Schon Spuren von Sauerstoff können molekularen Katalysatoren in Brennstoffzellen den Garaus machen. Daher sind diese der Natur nachempfundenen Katalysatorsysteme, die hocheffizient und kostengünstig sind, bisher kaum anwendbar. Einem Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist es in Zusammenarbeit mit Forschern des Max-Planck-Instituts für Energiekonversion in Mülheim und einer Gruppe des Pacific Northwest National Laboratory in Washington, USA, gelungen, einen solchen Katalysator mit einem Selbstverteidigungsmechanismus gegen Sauerstoff auszustatten. Über ihre Arbeit berichten sie in Nature Communications vom 28. Februar 2018. Alternative für teure Materialien Wasserstoff gilt als einer der vielversprechendsten alternativen Energieträger zur zukünftigen Energiegewinnung. Um ihn
Batterieforschung: Neue Membran für die Wasserelektrolyse E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Januar 2016 Werbung Reinen Wasserstoff mit geringem Energieaufwand produzieren (WK-intern) - Bochumer Projekt Membrasenz für die KlimaExpo.NRW ausgewählt Wasserstoff könnte sich in Zukunft mit weniger Energieaufwand und höherer Reinheit produzieren lassen – dank einer Membran aus einem neuen Kompositmaterial, das ein Team am Zentrum für Elektrochemie der Ruhr-Universität Bochum entwickelt hat. Das Land NRW wählte das Projekt Membrasenz für die KlimaExpo.NRW aus. Vorreiter für den Klimaschutz Dr. Jelena Stojadinovic, Dr. Edyta Madej und Robin Stetzka nahmen die Urkunde der KlimaExpo.NRW am 6. Januar an der Ruhr-Universität stellvertretend für das Projektteam entgegen. Ihre Entwicklung ist nun offiziell ein Vorreiter für den Klimaschutz. Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Er kann