Offshore-Windparks: Renaturierungsmaßnahme nach den Eingriffen in die Natur Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. August 2015 Werbung Naturschutz auf Norderney: Auf dem Ostheller entsteht wieder eine naturnahe Salzwiese TenneT beginnt mit der zweiten Phase des erfolgreichen Kompensationsprojekts Die Renaturierungsmaßnahme fördert die Artenvielfalt von Vögeln und Pflanzen (WK-intern) - Bagger im Nationalpark: Was ungewöhnlich anmutet, hat einen guten Zweck. Am 11. August begann die zweite Phase eines Naturschutzprojekts, das TenneT in enger Abstimmung mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer umsetzt. Als zuständiger Netzbetreiber an der Nordseeküste ist TenneT für die Anbindung der Offshore-Windparks auf See verantwortlich. Um die auf See erzeugten erneuerbaren Energien an Land zu transportieren, sind unweigerlich Eingriffe in die Natur notwendig. Um die Eingriffsfolgen auszugleichen und damit auch seinen gesetzlichen Verpflichtungen
Studie: Große Windparks bremsen den Wind und erzeugen weniger Energie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 201526. August 2015 Werbung Die Erzeugung von Windenergie ist auf dem Vormarsch, mit einer wachsenden Zahl von Windturbinen in der Landschaft. (WK-intern) - Aber was passiert mit dem Wind, wenn immer mehr Turbinen der Luftbewegung immer mehr Energie entziehen? Eine neue Studie, die am 24. August 2015 im Fachjournal der amerikanischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wurde, gibt hierzu erste Antworten. Die internationale Forschergruppe, geführt von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, fand in Simulationen mit einem Wettervorhersagemodell einen starken Bremseffekt, der die Energieerzeugung von großen Windparks erheblich reduzierte. Bei den Planungen zum Ausbau der Windenergie sollte dieser Bremseffekt von großen Windparks berücksichtigt werden. Die Forscher arbeiteten mit
Wind2Hydrogen-Anlage mit Beteiligung des Energieinstituts eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 201525. August 2015 Werbung Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und der Klima- und Energiefonds haben am 19.08.2015 gemeinsam mit dem Konsortium des Forschungs-projekts – Energieinstitut an der JKU Linz, OMV, EVN, Fronius und HyCentA – die Wind2Hydrogen Anlage in Auersthal (Niederösterreich) eröffnet. (WK-intern) - Die Pilotanlage Wind2Hydrogen hat zum Ziel, die Voraussetzungen für die Produktion von „grünem Wasserstoff“ zur Speicherung und zum Transport von fluktuierend anfallendem, erneuerbarem Strom in Österreich zu schaffen. Dieses Power-to-Gas Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen seines Energieforschungsprogrammes durchgeführt. Das Energieinstitut an der JKU führt in diesem innovativen F&E-Projekt die ökonomischen und rechtlichen Analysen
Bundesregierung erfindet Strommarkt ohne Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung EUROSOLAR legt Memorandum zum Weißbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" vor (WK-intern) - Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – EUROSOLAR – übt scharfe Kritik am Weißbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Strommarkt. „Dieses Weißbuch schafft keinen Strommarkt für die Energiewende, sondern erfindet einen Strommarkt ohne Energiewende“, unterstreicht Dr. Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR. Die Debatte über das Weißbuch finde unter falschen Vorzeichen statt. So sei im vergangenen Jahr der Ausbau von Photovoltaik und Biogas sogar weit unter die Ziele der Bundesregierung eingebrochen, während der Zubau der Windkraft mit der Abschaffung des EEG durch Ausschreibungen ab 2016
Die in Eberswalde ansässige Mp-tec schließt den Solarpark in Rzeczyca Księża ans Netz Solarenergie 25. August 201525. August 2015 Werbung Solarpark von Mp-tec geht in Polen ans Netz (WK-intern) - Die Mp-tec GmbH & Co. KG hat nach einer Bauzeit von nur 2,5 Wochen in Polen, zirka 11 Kilometer südlich der Stadt Kraśnik, eine weitere Photovoltaik-Anlage realisiert. Das Solarkraftwerk hat eine Spitzenleistung von 990 Kilowattpeak. Ende Juli wurde die Freilandanlage in Rzeczyca Księża fertig gestellt und vergangene Woche ans Netz angeschlossen. Auf einer Gesamtfläche von etwa 2,3 Hektar wandeln 3.960 polykristalline Module der Marke Mp-tec „S-line“ das Sonnenlicht in Strom um. 45 SMA-Wechselrichter des Typs „Sunny Tripower 20000TL Economic Excellence“ transformieren den erzeugten Gleichstrom in netztauglichen Wechselstrom. Der Solarpark produziert jährlich etwa 975.000
Deutscher Tesla-Chef wird Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei der Sonnenbatterie GmbH Mitteilungen Solarenergie 25. August 2015 Werbung Ab dem 01. Oktober übernimmt Philipp Schröder die Geschäftsführung Vertrieb und Marketing bei der Sonnenbatterie GmbH. (WK-intern) - In dieser Funktion wird er den weltweiten Vertrieb sowie alle Marketing-Aktivitäten des Unternehmens leiten. Wildpoldsried - Philipp Schröder kommt von Tesla Motors zur Sonnenbatterie, wo er als Country Director Germany & Austria das Deutschland-Geschäft des US-Elektroauto-Pioniers aufbaute und maßgeblich zum Erfolg der Marke im anspruchsvollen deutschen Markt beitrug. Unter Schröders Führung übertrafen die Neuzulassungen des Model S im März 2015 erstmals die Zulassungen von BMW 7er und Porsche Panamera. Das Thema Speicher ist nicht neu für Schröder, der vor seinem Engagement bei Tesla bereits bei der
ABB nimmt weltweit erste Schaltanlage mit ökoeffizientem Gas in Betrieb Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung Bahnbrechende Technologie mit ökoeffizientem Gas bei führendem Schweizer Versorger ewz installiert Hoch- und Mittelspannungs-Pilotanlagen in Zürcher Unterwerk installiert Neues Gasgemisch mit deutlich geringerer Umweltbelastung als Alternative zu Schwefelhexafluorid (SF₆)-Gas Treibhauspotenzial (GWP)1 des neuen Gasgemisches ist fast 100 % niedriger als das von SF6 Neue Technologie macht rund 70 % der 5.000 m2 grossen Fläche frei, die das alte Unterwerk benötigte (WK-intern) - ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat einen bahnbrechenden Erfolg bei gasisolierten Schaltanlagen (GIS) errungen und die weltweit ersten gasisolierten Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen mit einem neuen ökoeffizienten Gasgemisch als Alternative zu dem üblicherweise verwendeten Treibhausgas SF6 in Betrieb genommen. Eine
Klimaschonendes Wirtschaften und die Reduzierung des Energieverbrauchs sind Top-Themen Erneuerbare & Ökologie 25. August 2015 Werbung Klimaschonendes Wirtschaften und die Reduzierung des Energieverbrauchs sind Top-Themen, mit denen sich die Wirtschaft auseinandersetzen muss. (WK-intern) - Wer hier nicht engagiert ist, verpasst schnell den Anschluss. Insbesondere die Einhaltung von Standards und Normen und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Man hat festgestellt, dass Unternehmen, die in robuste Managementsysteme investiert haben, die Wirtschaftskrise besser gemeistert haben. Energiemanagement Die ISO 50001 bildet den internationalen Standard für Energiemanagementsysteme. Ähnlich strukturiert wie die ISO 14001 ist sie eine praxisnahe und eindeutige, auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtete Norm. Insbesondere dieser kontinuierliche Verbesserungsprozess ist entscheidend für die energieeffiziente Entwicklung der Unternehmen, denn sie sorgt