Werbung 16 Windanlagen bilden bald den leistungsstärksten Windpark Baden-Württembergs Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels In einem Rekordtempo hat das Göppinger Landratsamt bei Lauterstein den größten Windpark von Baden-Württemberg genehmigt. Innerhalb eines Jahres sollen auf der Albhochfläche 16 neue Windräder stehen. / Windparkplanung Lauterstein wpd erhält Genehmigung für größten Windpark des Landes (WK-intern) – Erfahrener Projektierer aus Bietigheim-Bissingen will 16 Windenergieanlagen in der Gemeinde Lauterstein zügig ans Netz bringen / Bürgerbeteiligung möglich. Das Landratsamt in Göppingen hat die Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für den mit 16 Anlagen größten und leistungsstärksten Windpark Baden-Württembergs erteilt. Das Projekt in der Gemeinde Lauterstein wird seit Langem vom Planer und Investor wpd AG aus Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart verfolgt. Der erste Genehmigungsantrag wurde im April 2014 für 22 Anlagen eingereicht. Nach einer Umplanung, in der Belange der Nachbargemeinden sowie des Natur- und Artenschutzes und der Segelflieger des Flugplatzes Hornberg berücksichtigt werden, beantragte wpd Anfang des Jahres die Baugenehmigung für 16 Anlagen. Die Genehmigung wurde heute erteilt. „Die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt war jederzeit angenehm und professionell. Für alle Fragen konnten sachgerechte Lösungen erarbeitet werden und die Genehmigung wurde in Anbetracht der Größe und Komplexität des Projekts sehr schnell erteilt“, freut sich wpd Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. Die 16 Windenergieanlagen stammen vom Hersteller GE und sind bis zur Rotorspitze knapp 200 Meter hoch. Diese Gesamthöhe wird durch einen neuartigen Hybridturm erreicht, der eine Höhe von 140 Metern aufweist. Die Windenergieanlagen stehen im Wald, dadurch ist die Beeinträchtigung des Landschaftsbilds gering. Der erzeugte Strom wird über ein Mittelspannungserdkabel abgeführt und ins Hochspannungsnetz eingespeist. Hierfür errichtet wpd ein eigenes Umspannwerk. Mit einer Nennleistung von 44 Megawatt wird der Windpark den jährlichen Strombedarf von mehr als 100.000 Personen decken. Mit der Umsetzung des mehr als 70 Mio. € teuren Projektes wird wpd bereits im kommenden Monat beginnen. Die ersten Windenergieanlagen sollen bereits Anfang 2016 Strom einspeisen. Im Rahmen einer Kooperation wird das Alb-Elektrizitätswerk aus Geislingen drei Anlagen aus dem Windpark übernehmen und zugleich Bürgern der umliegenden Gemeinden die Möglichkeit geben, sich am Projekt zu beteiligen. Dessen Vorstandsvorsitzender Hubert Rinklin: „Durch die Einbindung des lokalen Energieversorgers und einer offenen sowie transparenten Informationspolitik beider Partner genießt das Projekt einen großen Rückhalt in der Bevölkerung. Wir freuen uns, unser Portfolio an erneuerbarer Energieerzeugung damit weiter ausbauen zu können und werden den Bürgern ein, im Vergleich zu herkömmlichen Bankanlagen, attraktives Angebot zur Beteiligung unterbreiten.“ Brösamle ist beim Ausblick auf die weitere Zeitplanung optimistisch: „Alle Projektbeteiligten sind froh, dass es nun endlich losgeht. Die Aufträge für den Straßenbau und die Fundamentarbeiten sind bereits erteilt und auch die Windenergieanlagen sind bestellt. Im Sommer 2016 soll das Projekt erfolgreich abgeschlossen sein und alle 16 Anlagen umweltfreundlichen Strom erzeugen. Der Ausbau der Windenergie im Ländle kommt voran!“ Über die wpd AG wpd ist ein international agierender Entwickler und Betreiber von On- und Offshore-Windparks und hat bereits 1.700 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 3.000 Megawatt (MW) realisiert. Weitere Vorhaben mit insgesamt 6.700 MW onshore und 6.400 MW offshore sind in Planung. Neben dem Hauptsitz in Bremen und den internationalen Standorten unterhält das Unternehmen acht Büros in Deutschland, darunter in Bietigheim-Bissingen. Somit ist wpd für den Ausbau der Windenergie direkter Ansprechpartner vor Ort. In Baden-Württemberg ist wpd seit 1996 aktiv und hat beispielsweise im Jahr 2000 bereits drei Windparks realisiert. Vom Standort Bietigheim-Bissingen aus kümmern sich mehr als 40 Mitarbeiter unter anderem um die Projektentwicklung in Baden-Württemberg. PM: wpd AG Weitere Beiträge:Unterzeichnung von 30 %, ist das Ergebniss der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land vom 1....Neu bestellter Vorstand will langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie sicherstellenMoray East unterzeichnet bedingte Vereinbarung mit MHI Vestas Offshore Wind über 100 V164-9.5 MW Tur...