Aktionstag: E-Mobilität zum Ausprobieren E-Mobilität 10. Juli 20159. Juli 2015 Werbung E-Mobilitätstag in der Phänomenta! (WK-intern) - Am Freitag, 17. Juli, 9.30 bis 17.00 Uhr, veranstaltet die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) in Kooperation mit dem Klimapakt Flensburg in der Phänomenta einen Informations- und Aktionstag zum Thema E-Mobilität. Von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr finden verschiedene Fachvorträge statt. Experten geben dabei Hinweise und praktische Tipps für den Einsatz von Elektrofahrzeugen. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsberichte von Unternehmen, die bereits heute Elektrofahrzeuge einsetzen. Vorgesehen ist außerdem eine offene Diskussion zwischen Teilnehmern und Referenten. Während der Veranstaltung wird Jessica Becker von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH (NOW), ein sogenanntes „Starterset Elektromobilität“ an Henning Brüggemann,
KEY ENERGY – Internationale Fachmesse für Windenergie, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 10. Juli 20159. Juli 2015 Werbung Vom 03.-06. November 2015 findet in Rimini die KEY ENERGY - Fachmesse für Energie und nachhaltige Verkehrskonzepte (WK-intern) Und ECOMONDO - Internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung statt. Nachdem die 8. Ausgabe der Key Energy (mit der 18. Ausgabe der Ecomondo) im November letzten Jahres mit großem Erfolg zu Ende gegangen ist (101.144 Fachbesucher, was eine Steigerung von 8,6% bedeutete) strebt man eine weitere Erhöhung der Besucherzahlen an. In den letzten fünf Jahren konnte die Zahl der Fachbesucher fast verdoppelt werden! Damit sind Key Energy und Ecomondo mit ihren über 1.200 Ausstellern der unumstrittene Branchentreffpunkt Südeuropas und des Mittelmeerraumes der Green
Serbien: Die Onshore-Windleistung wir wird in 10 Jahren von nur 20 MW auf 542 MW steigen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2015 Werbung Serbia’s Onshore Wind Installed Capacity Will Rise Rapidly to 542 Megawatts by 2025, says GlobalData (WK-intern) - The total onshore wind installed capacity in Serbia will soar from just 20 Megawatts (MW) in 2014 to an estimated 542 MW by 2025, boosted by announcements over the past three years for a number of new projects, according to research and consulting firm GlobalData. LONDON, UK - The company’s latest whitepaper* states that Serbia’s nascent onshore wind sector will expand more than fivefold by the end of 2015, when it is expected to have an installed capacity of 122 MW. By 2025, the
eno energy mit deutlichem Umsatzzuwachs und eigenem Bilanzrekord in 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2015 Werbung eno energy - Gruppe mit deutlichem Umsatzanstieg und Zubaurekord in 2014. Geschäftsbericht veröffentlicht (WK-intern) - Das Windunternehmen eno energy mit Sitz in Rostock und Rerik hat das Jahr 2014 mit einer insgesamt positiven Bilanz und einigen Unternehmensrekorden abgeschlossen. So konnte ein konsolidierter Gruppenumsatz in Höhe von 102,5 Mio. EUR erreicht werden. Rerik/ Berlin – Das ist der bislang höchste Wert in der 15-jährigen Firmenhistorie. Gleiches gilt für die Errichtung von Windenergieanlagen. Mit 60,3 MW und 24 in Betrieb genommenen Anlagen konnte der Zubau in Bezug auf 2013 deutlich gesteigert werden und markiert ebenfalls einen neuen Bestwert. Die Errichtung des Prototypen der Windenergieanlage vom Typ
eno energy stellt Windpark mit 8,8 MW in Südschweden fertig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 20159. Juli 2015 Werbung Vier Windenergieanlagen des Typs eno 100 mit je 2,2 MW Leistung auf einer Nabenhöhe von 99 m sind im Juni in Südschweden in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Sie sind Teil des Windparks Sunhultsbrunn, welcher in 2016 noch um zwei weitere Anlagen erweitert werden soll. Rostock/ Berlin - Der Windpark liegt in einem für die Region typischen Waldstandort nahe der 300-Einwohnergemeinde Sunhultsbrunn, rund 50 km westlich der Stadt Jönköping. Die Anlagen wurden von vier Eigentümern bestellt, die sich in einer Betreibergesellschaft organisiert haben. Ausschlaggebend für die Wahl der eno 100 war die Kombination aus Kompaktheit, solidem Maschinenbau und erhöhter Ertragsstärke. Der große Rotordurchmesser von 100,5
Die niederländische Firma wartet Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 20159. Juli 2015 Werbung RWE Innogy vergibt Wartungsauftrag für die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost Fabricom Offshore Services BV erhält Zuschlag Proaktives Wartungskonzept sichert hohe Verfügbarkeit (WK-intern) - RWE Innogy hat die niederländische Firma Fabricom Offshore Services BV beauftragt, die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost in den kommenden vier Jahren zu warten. Der Vertrag umfasst die Inspektion und Instandhaltung der 49 Stahlgerüst-fundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und das Umspannwerk sowie die Wartung des Monopile-Fundaments des Messmastes. Erfolgen soll die Wartung ab Sommer 2014 von der Insel Helgoland aus. Hier errichtet RWE Innogy derzeit ein zwei-geschossiges Betriebsgebäude mit Lagerflächen, Werkstatt, Büro-, Umkleide- und Aufenthaltsräumen sowie einem Kontrollraum zur Steuerung
Kohlefinanzierer Deutsche Bank: Nachhaltigkeit darf nicht nur ein Feigenblatt sein Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2015 Werbung Falsches Signal: Kohlefinanzierer Deutsche Bank als Umsetzungspartner des Grünen Klimafonds (WK-intern) - Germanwatch kritisiert die Entscheidung des GCF-Direktoriums zur Akkreditierung der Deutschen Bank: "Nachhaltigkeit darf nicht nur ein Feigenblatt sein" Incheon-Songdo - Heute hat das Direktoriums des Grünen Klimafonds (GCF) die Deutsche Bank als eine Durchführungsorganisation akkreditiert. Damit erhält die Bank die Möglichkeit, mit Geldern des Fonds Projekte in Entwicklungsländern durchzuführen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch kritisiert dies als ein falsches Signal. "Die Deutsche Bank ist einer der größten Kohlefinanzierer weltweit. Sie ist kein glaubwürdiger Partner für eine Klimafinanzierung, die den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas in Entwicklungsländern unterstützen soll", sagt Lutz
Green Business – Die umweltschonenden Maßnahmen erfolgreicher Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Juli 20158. Juli 2015 Werbung (WK-intern) - Nachhaltige und umweltfreundliche Unternehmensführung steht im Zeitalter der erneuerbaren Energien ganz oben auf der Agenda vieler namhafter Konzerne. Große Firmen wie etwa Volkswagen oder Bayer starten grüne Initiativen, um den Verbrauch zu senken und einen sinnvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Immer mehr Betriebe realisieren die Relevanz dieser Entwicklung und wollen sich deshalb daran beteiligen. Auch wenn Einige die Maßnahmen eher zum sogenannten „Green-Washing“, sprich zur Eigenwerbung im Kontext mit einer „grünen Unternehmensphilosophie“, verwenden als zum tatsächlichen Nutzen für die Umwelt, so gibt es dennoch Konzerne, die diese Bewegung mit einem ökologischen Hintergedanken verfolgen. Aus diesem Grund berichtete
Senvion stockt die Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Juli 20156. Juli 2015 Werbung Senvion eröffnet in Indien F&E-Zentrum zur Unterstützung des TechCenter in Deutschland (WK-intern) - Senvion stockt die Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) auf und eröffnet im September 2015 ein neues F&E-Zentrum im indischen Bangalore. Hamburg - Das Team in Indien wird das TechCenter im norddeutschen Osterrönfeld in Zukunft bei der Entwicklung von Windenergieanlagen unterstützen. Um den internationalen Wachstumspfad weiter zu verfolgen, wird Senvion neben der Gründung des neuen F&E-Zentrums in Indien auch am F&E-Hauptstandort Osterrönfeld Personal aufbauen. Andreas Nauen, CEO von Senvion, erklärt: „Wir haben diesen Schritt seit Monaten vorbereitet und freuen uns auf den Zuwachs an Know-how, um unsere herausragenden technischen Kompetenzen
Solarenergie in Wärmenetzen erschließen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 7. Juli 20156. Juli 2015 Werbung Sommerpause für fossile Kraftwerke gefordert (WK-intern) - Förderung von konventioneller Kraft-Wärme-Kopplung auf Heizperiode konzentrieren und damit Klimapotenzial der Solarenergie in Wärmenetzen erschließen Mittelfristig pro Jahr so 5 Mio. t CO2 vermeidbar Große Solarthermie-Anlagen erzeugen Wärme wettbewerbsfähig für 3 bis 5 Cent pro Kilowattstunde Berlin – Energieexperten des Bundesverbandes Solarwirtschaft und zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen warnen vor einer Benachteiligung Erneuerbarer Energien im Zusammenhang mit den letzte Woche getroffenen Beschlüssen des Bundeskabinetts zur Energiewende. Die Förderung der Umstellung von Kohlekraftwerken auf besonders effiziente Gaskraftwerke sei zwar grundsätzlich richtig, wenn diese in Kraft-Wärme-Kopplung besonders effizient betrieben werden. Die Förderung fossil erzeugter Fernwärme müsse bei Neuinvestitionen aber auf die Heizperiode
BDEW-Statement zur Veröffentlichung des Weißbuchs zum Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Juli 20155. Juli 2015 Werbung Vorgestern hat das Bundeswirtschaftsministerium das Weißbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" veröffentlicht. (WK-intern) - Dazu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), in einer ersten Stellungnahme: "Endlich liegt das Weißbuch als vertiefte Diskussionsgrundlage vor. Die damit getroffene politische Grundsatzentscheidung zur Weiterentwicklung eines Energy-Only-Marktes 2.0 löst aus unserer Sicht die wesentlichen Probleme der Energiewirtschaft nicht. Unsere Unternehmen brauchen dringend eine wirtschaftliche Perspektive zum Beispiel für moderne, effiziente Gaskraftwerke. Wir sehen weiterhin die alleinige Weiterentwicklung des Strommarktes 2.0 als nicht ausreichend an, um mittelfristig eine jederzeit sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Trotz unserer geäußerten Bedenken richten wir den Blick
Schleswig-Holstein Netz sucht engagierte Schülerinnen und Schüler für Sozialen Tag 2015 Mitteilungen 6. Juli 20155. Juli 2015 Werbung Am 9. Juli 2015 tauschen Mädchen und Jungen die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und verdienen so Geld für einen guten Zweck (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz sucht für den Sozialen Tag am 9. Juli 2015 noch Schülerinnen und Schüler, die sich für einen guten Zweck einsetzen wollen. Die Jugendlichen arbeiten beim „Sozialen Tag“ einen Tag lang ehrenamtlich, das bedeutetet der Lohn fließt nicht in die eigene Tasche, sondern wird für Hilfsprojekte eingesetzt. Aktuell sind beim Aktionstag bundesweit bereits 710 Schulen dabei. Schüler Helfen Leben e. V. organisiert seit 1998 den jährlich stattfindenden Sozialen Tag und wird hierbei tatkräftig von Schleswig-Holstein Netz unterstützt. Die Jugendinitiative