Werbung Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2015 Offshore-Industriedarstellung auf der Husum WindEnergy / Foto: HB Deshalb kommt dem Korrosionsschutz von Windenergiekomponenten kommt beim Einsatz der Anlagen auf hoher See eine entscheidende Bedeutung zu. „Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen“ – Seminar am 28.-29.4.2015 in Essen (WK-intern) – Permanente Feuchtigkeit mit hoher Salzbelastung, mechanische Belastung durch Wellengang sowie die begrenzte Zugänglichkeit der Offshore-Windenergieanlagen sind Bedingungen, die Verantwortlichen vor große Herausforderungen stellen. Oldenburg/Essen – Wesentliche Ursachen für ein vorzeitiges Versagen von Korrosionsschutzsystemen sind unsachgemäße Ausführung der Konservierungsarbeiten sowie ungenügende Stahlvorbereitung. Ein umfassendes und im Detail gründliches Wissen über die Zusammenhänge von Korrosion, Beanspruchungen, korrosionsschutzgerechter Konstruktionen, Materialspezifikationen und Applikationstechniken ist die Voraussetzung für die Gewährleistung eines langlebigen Schutzes von Türmen und Plattformen vor Korrosion. Dabei können Kosten für eine Instandsetzung beschädigter Korrosionsschutzbeschichtungen offshore u.U. das Hundertfache der Kosten der Erstkonservierung ausmachen. Im Seminar werden neben Grundlagen der Korrosion fundierte Kenntnisse, u.a. in den Themenbereichen „Beanspruchungssysteme“, „Inspektion und Reparatur“ sowie „Fertigungsprozesse“ vermittelt. Außerdem gibt es einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der „kathodischen Schutzsysteme“ der „Beschichtungssysteme“ und „Schraubverbindungen“. Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser Veranstaltung ihre 2009 begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 E-Mail: m.hartwich@hdt-essen.de der im Internet unter www.hdt-essen.de/W-H010-04-281-5 www.hdt-essen.de/windenergie www.forwind-academy.com Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail: Katharina Segelken katharina.segelken@forwind-academy.com. ForWind-Academy ForWind-Academy – Ihr Partner für Qualifizierung in der Windenergie Unsere Veranstaltungen – greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fragestellungen der Industrie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Formate – bieten etablierten und zukünftigen Fach- und Führungskräften der Windenergiebranche optimal zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fachseminaren und Workshops. Unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise. Nutzen Sie dieses Know-how im Rahmen unserer praxisorientierten Veranstaltungen aus den Bereichen Planung, Management und Technik. Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG. Haus der Technik e.V. Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich auch als Know-how Transferstelle auch im Bereich der Windenergie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das Angebot des HDT. Alle Angebote finden Sie immer unter www.hdt-essen.de/windenergie Weitere Beiträge:Der Kongress EAST befasst sich in Erfurt mit Salzspeicher für die WärmewendeNew Energy Husum – Das Kongressprogramm steht – 3. Weltgipfel der KleinwindkraftWindstudium und Offshorewindstudium ab September mit neuen Durchgängen