Gewi – regenerative Energien ist auf die Planung und Errichtung von Windkraftanlagen spezialisiert Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201511. März 2015 Werbung Die Firma Gewi – regenerative Energien – sind ein Planungsbüro aus Nordfriesland, das auf die Planung und Errichtung von Windkraftanlagen spezialisiert ist. (WK-intern) - In Thüringen, in der Gemeinde Hörsel (Teutleben), haben wir bereits mehrere Windenergieanlagen aufgestellt und in Betrieb genommen. Zu unseren diversen Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen haben wir nun erstmals eine Amphibienleiteinrichtung errichtet. Diese ist in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde Gotha und dem Straßenbauamt Mittelthüringen entstanden und wurde von dem Ingenieurbüro Rink + Köchel (Planungen für Infrastruktur, Wasserbau und Umwelt) ausgeführt. Wir freuen uns sehr, unsere Ausgleichsmaßnahme einer Amphibienleiteinrichtung im thüringischen Weingarten (Landkreis Gotha) einzuweihen. Diese Ausgleichsmaßnahme dient dem Schutz der Amphibien
Vestas erhält einen Auftrag über 180 MW aus Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201511. März 2015 Werbung Vestas meldet die Lieferung von 90 Onshore-Windturbinen vom Typ V110-2.0 (WK-intern) - Vestas receives 180 MW order in Brazil Vestas has received a firm and unconditional order of 180 MW in Brazil. Additional information about the project: Customer: Undisclosed at the customer’s request. Project name: Undisclosed at the customer’s request. Location/Country: Campo Formoso, Brazil Number of MW: 180 MW Number of turbines/turbine type 90 x V110-2.0 MW turbines Contract type: Supply-and-installation Contract scope: The contract comprises supply and installation of the wind turbines as well as a two-year full-scope Active Output Management (AOM) 4000 service agreement followed by an eight-year customised service agreement. Time of delivery Delivery of the wind turbines is planned for the second quarter of
Versorgungssicherheitsbericht des Pentalateralen Energieforums Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. März 201511. März 2015 Werbung Hildegard Müller zum gemeinsamen Versorgungssicherheitsbericht des Pentalateralen Energieforums (WK-intern) - Das Pentalaterale Energieforum hat heute einen gemeinsamen Versorgungssicherheitsbericht für Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In diesem Bericht haben die Nachbarstaaten ihre Erzeugungskapazitäten im Strombereich gemeinsam berechnet und dabei die wechselseitigen Einflüsse im Binnenmarkt berücksichtigt. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt dazu: "Der Bericht ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion zur Versorgungssicherheit und zur Entwicklung eines grenzüberschreitenden Strommarktes in Europa. Aber der Bericht berechtigt nicht, Entwarnung zu geben. Die drängenden Fragen zum Energiemarktdesign der Zukunft und zur Versorgungssicherheit löst er nicht. Der
Lokale Wertschöpfung: Windenergie für Stadtwerke und Energiegenossenschaften Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201511. März 2015 Werbung Für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften stellt das Thema Windenergieprojekte zunehmend eine Herausforderung dar. Vorteile im kommunalen Bereich sind in erster Linie die lokale Wertschöpfung? Welche Modelle sind denkbar und welche Anforderungen stellt das Kapitalanlagegesetzbuch an Windparkprojekte mit Energiegenossenschaften? Und nicht zuletzt welche Änderungen ergeben sich für die Akteure durch das novellierte EEG? (WK-intern) - Diese und weitere Fragen behandelt das Seminar „Windenergie für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften – Herausforderungen, Chancen und praktische Beispiele“ am 29. April 2015 in Bremen. Carsten Poppinga (Senior Projektmanager, Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG) und sein Referententeam zeigen im Seminar die Rahmenbedingungen auf, stellen umgesetzte Projekte vor und erläutern
Studie: Wenn es zu einer nuklearen Katastrophe kommt, wie kann dann die Sicherheit in Zahlen ausgedrückt werden? Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 201511. März 2015 Werbung Die Sicherheit von Kernkraftwerken, aber auch die medizinische Strahlenbehandlung könnten bald in einer mathematische Gleichung belegt werden. (WK-intern) - When it comes to nuclear disaster, safety really is in numbers The safety of nuclear plants, as well as the medical management of acute radiation syndrome, could soon be dramatically improved thanks to a new mathematical equation developed by Japan’s Nuclear Safety Research Centre. A recent study on the behaviour of nuclear fuels in atomic blasts, published in the Journal of Nuclear Science and Technology (Taylor & Francis), suggests a formula that offers a rigorous yet straightforward way to measure the impact of radioactive