Karosserie aus Baumwolle, Hanf und Holz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. Januar 2015 Werbung Carbon- und Glasfasern verstärken Kunststoffe so, dass sie für den Karosseriebau taugen. (WK-intern) - Aber auch in natürlichen Fasern – gewonnen aus Hanf, Baumwolle oder Holz – steckt diesbezüglich viel Potenzial. Kombiniert man biobasierte Textil- und Carbonfasern, erhält man extrem leichte und dennoch sehr stabile Bauteile. Leichtbau ist ein wichtiges Thema im Automobilbau, ebenso wie in der Luft- und Raumfahrt. Autobauer setzen heute zunehmend auf faserverstärkte Kunststoffe. Die Fasern, die in die Kunststoffmatrix eingebettet werden, geben dem Material zusätzliche Festigkeit. Welches Material man dabei verwendet, hängt von der späteren Anwendung ab. So findet man bei der Formel 1 vor allem Carbonfasern. Ein Manko
Dezentrale saubere Energieversorgung in Berlin-Köpenick vom BHKW Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 6. Januar 2015 Werbung degewo bietet Kiez-Strom: „Original Berliner Watt“ (WK-intern) - Mieter der Kietzer Vorstadt können saubere Energie beziehen 1.791 Wohnungs- und 52 Gewerbemieter von degewo in der Kietzer Vorstadt können ab sofort Strom nutzen, der direkt vor ihrer Haustür erzeugt wird. Die Heizzentrale in der Köpenicker Karlstraße wurde modernisiert und durch ein effizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) ersetzt. „Bei nahezu gleichem Brennstoffeinsatz wird nun umweltfreundlich Wärme und Strom in der Anlage erzeugt. Die Wärme nutzen wir bereits für die Heizenergie. Den Strom können unsere Mieter ab sofort zu einem besonders günstigen Preis beziehen“, sagt Christian Glaubitz, Leiter des degewo-Kundenzentrums in Köpenick. Die verbrauchsnahe Erzeugung verkürzt den Transportweg. Kurze
Beteiligung der UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland KGK an der Birseck Solar AG Solarenergie 6. Januar 2015 Werbung Die UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland KGK übernimmt 49% der Aktien der Birseck Solar AG, der Schweizer Solartochter der KKB AG (WK-intern) - Die Birseck Solar AG besitzt und betreibt in der Schweiz 42 Photovoltaik Aufdachanlagen mit einer Gesamtleistung von 12 MW und ist damit führend in diesem Bereich. Die Birseck Solar AG ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der KKB AG (Kleinkraftwerk Birseck AG), die bis 2020 in Frankreich, Italien und der Schweiz insgesamt eine Leistung von 65 Megawatt Solarenergie im Portfolio haben möchte. Die KKB AG und die UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland haben sich über den Verkauf von 49% der Aktien der
PNE WIND AG schließt Wandelanleihe aus 2010 ab Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Die PNE WIND AG hat die im Jahr 2010 begebene 6,5-Prozent-Wandelanleihe zum 31. Dezember 2014 abgeschlossen. (WK-intern) - Vom ursprünglich gezeichneten Kapital der Wandelanleihe in Höhe von 26 Mio. Euro wurde während der Laufzeit der ganz überwiegende Teil der Teilschuldverschreibungen mit einem Wandlungspreis von 2,20 Euro in Aktien gewandelt, so dass zum Ende der Laufzeit am Jahresende 2014 nur rund 1,8 Mio. Euro zurückgezahlt werden mussten. Cuxhaven - Aufgrund von Wandlungen erhöhte sich die Zahl der Aktien der PNE WIND AG zum Ende des Jahres 2014 auf 71.974.939 Stück. Entsprechend erhöhte sich das gezeichnete Kapital der Gesellschaft auf 71.974.939 Euro. Martin Billhardt, Vorstandsvorsitzender
Die Windpark Rendite muss stimmen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Haus der Technik Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ am 14. April 2015 in Essen (WK-intern) - Der Betrieb von Windparks erfordert sowohl technisches als auch kaufmännisches Fachwissen. Die kaufmännische Betriebsführung bildet die Klammer zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen. In der Vergangenheit ist mancher Windpark durch zu hohe Ertragsprognosen, defekte Anlagenteile und schwache Windjahre in die finanzielle Schieflage geraten. Um das zu vermeiden ist das Verständnis für die kaufmännische Betriebsführung von Windparks von großer Bedeutung. Ertragsstarke Windparks, lassen sich durch die Optimierung der kaufmännischen Betriebsführung nochmals im Ergebnis verbessern. Das Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ am 14.
Erneuerbare Energien am Wendepunkt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Januar 2015 Werbung Wettbewerbsfähigkeit wichtiger als Förderung / Rödl & Partner-Studie zur Finanzierung von EE-Projekten Ausbau Erneuerbarer Energien wird in Deutschland entschleunigt, aber international enorm forciert Afrika, China, Lateinamerika und USA rücken immer stärker in den Fokus von Investoren Flickenteppich von Fördersystemen erschwert weiterhin die Finanzierung (WK-intern) - Weltweit werden die Kapazitäten zur Erzeugung Erneuerbarer Energien weiter kräftig ausgebaut. Nürnberg - Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für Investitionen im EE-Sektor und deren Finanzierung in den letzten Jahren stark verändert. Während Länder wie China oder die USA die Förderung vorantreiben, haben viele der bisherigen Kernmärkte die Subventionen teils drastisch reduziert und sich damit aus der Liga der boomenden EE-Standorte verabschiedet.
Ausblick zur Direktvermarktung: Für Januar 2015 wurden 1.264 MW angemeldet Erneuerbare & Ökologie News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Mit einer angemeldeten installierten Leistung von 45.303 MW starten die Betreiber von EEG-Anlagen, deren Strom durch den Anlagenbetreiber oder einen Dritten direkt vermarktet wird, ins neue Jahr. (WK-intern) - Damit beginnt 2015 mit einer noch nie da gewesenen Steigerung der zu vermarktenden installierten Leistung, denn im Vergleich zum Vormonat verzeichnen die Übertragungsnetzbetreiber einen enormen Zuwachs von 1.360 MW. Dies ist besonders auf den Anteil aus Windenergie offshore zurückzuführen. Während die installierte Leistung aus dieser Energiequelle in den vergangenen Monaten bei 621 MW stagnierte, wurden für Januar 1.264 MW zur Direktvermarktung angemeldet. Somit hat sich der Anteil aus offshore-Windenergieanlagen mehr als verdoppelt und verdrängt
Gesetzliche Änderungen bieten neue Chancen für deutsch-französische Kooperation im Bereich der erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 6. Januar 2015 Werbung Fördermechanismen für erneuerbare Energien: Gesetzliche Änderungen bieten Chancen für deutsch-französische Kooperation (WK-intern) - Durch die von der Europäischen Kommission im April 2014 veröffentlichten Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen wurde die Diskussion zur Förderung der erneuerbaren Energien neu angestoßen. Berlin - Wesentliche Punkte sind dabei unter anderem die Integration erneuerbarer Energien in den Markt sowie die Kontrolle der Kosten als auch die bessere Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien. In Deutschland wurde mit der EEG-Novelle im August 2014 der gesetzliche Rahmen zur Förderung erneuerbarer Energien wesentlich verändert. Auch in Frankreich vollzieht sich mit dem Gesetzentwurf zur Energiewende eine Neugestaltung der Fördermechanismen. Der Entwurf wurde
WKN-Gruppe repowert Windpark Weidehof auf 18,4 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Windpark ging noch 2014 ans Netz (WK-intern) - Zum Jahresschluss 2014 ging Windpark Weidehof im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein, im Rahmen einer Repowering-Maßnahme planmäßig ans Netz. Die bisherigen, überwiegend in 1999 errichteten acht Anlagen vom Typ Vestas V47 und Vestas V52 wurden gegen acht neue und leistungsstärkere Enercon E 70 Windenergieanlagen ersetzt. Die neuen Anlagen haben eine installierte Leistung von je 2,3 Megawatt und sind mit Blick auf einen nahe gelegenen Flugplatz auf 64 Meter Nabenhöhe errichtet. Insgesamt verfügt Windpark Weidehof nunmehr über eine installierte Leistung von 18,4 Megawatt. Die Westküsten KG mit vier der acht neuen Anlagen und drei andere Gesellschaften, vorwiegend in der
37,2 TWh an der EPEX SPOT – neues Allzeithoch Mitteilungen 6. Januar 2015 Werbung Rekorde auf deutschen und französischen Day-Ahead- und Intraday-Strommärkten (WK-intern) - Paris / Leipzig / Bern / Wien - Im Dezember 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Strommärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 37,2 TWh umgesetzt (Dezember 2013: 31,6 TWh). Mehrere Marktsegmente trugen zu diesem Anstieg bei, der den bisherigen Rekord vom März 2014 (33,4 TWh) um 3,8 TWh schlägt (+11,4 %). Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich wurden auf den Day-Ahead- und Intraday-Märkten Handelsrekorde registriert. Sie spiegeln das Vertrauen der Handelsteilnehmer in die Märkte der Europäischen Strombörse wider. Day-Ahead-Märkte Im Dezember 2014 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT
Windparkprojekte: WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Watson Farley & Williams berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung von zwei finnischen Windparkprojekten in Höhe von rund EUR 80,6 Millionen (WK-intern) - Watson Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung der beiden Teilprojekte des finnischen Windparks „Ylivieska Pajukoski“ umfassend rechtlich beraten. Für das erste Windparkteilprojekt, bestehend aus zwei Vestas V126 Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 137 Metern, hat die HSH Nordbank für den Entwickler und Investor reconcept GmbH eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund 16 Millionen Euro bereitgestellt. Für das zweite Windparkteilprojekt, bestehend aus sieben Windenergieanlagen des gleichen,
juwi baut in Südafrika größtes Solarkraftwerk seiner Firmengeschichte Solarenergie 6. Januar 2015 Werbung Mit einem 86 MW-Projekt in Südafrika startet juwi das größtes Solarkraftwerk seiner Firmengeschichte Südafrika-Tochter des Energiespezialisten realisiert Solarpark für Independent Power Producer Sonnedix Financial Close Mitte Dezember 2014 Baustart in Q1 2015 juwi übernimmt auch technische Betriebsführung für das Sonnenkraftwerk (WK-intern) - Für die juwi-Gruppe ist es ein gelungener Start ins neue Geschäftsjahr. Wörrstadt - Die Südafrika-Tochter des Wörrstädter Energiespezialisten wird nahe der Stadt Prieska im Northern Cape den größten Solarpark der juwi-Firmengeschichte realisieren. Gebaut wird das 86 Megawatt starke Sonnenkraftwerk für den Independent Power Producer (IPP) Sonnedix. Das Financial Closing wurde bereits am 11. Dezember erzielt. Bereits im ersten Quartal 2015 soll mit den Bauarbeiten begonnen