Kohlendioxid soll in Lünen zu Kraftstoff umgewandelt werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. Januar 2015 Werbung Neues Speicherprojekt am STEAG Kraftwerk Lünen (WK-intern) - STEAG Partner im internationalen Projekt ‚Power-to-Fuel‘ Der Ausbau der Speichertechnologien ist ein wesentlicher Baustein für das Gelingen der Energiewende. Essen, Lünen - In der vergangenen Woche konnte Dr. Wolfgang Benesch, Leiter Forschung und Entwicklung der STEAG GmbH, ein neues Forschungsprojekt unter Beteiligung der STEAG vorstellen: Gemeinsam mit internationalen Partnern wird das Entwicklungsteam am STEAG Kraftwerk Lünen zusammenarbeiten, um die Power-to-Liquid-Technologie weiter zu entwickeln. Dazu sollen Kohlendioxid-Emissionen aus dem Steinkohle-Kraftwerk in Kraftstoff umgewandelt werden. Das Projekt wird mit einem Zuschuss in Höhe von 11 Millionen Euro aus dem EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 gefördert. Die Projektpartner sind Carbon
Erste Meldungen über das Leading Clean Energy Forum in Abu Dhabi Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 7. Januar 20157. Januar 2015 Werbung ADSW Adds Extra Day’s Events to Maximize Value for Industry (WK-intern) - Leading Clean Energy Forums Offer Fourth Day of Insights, Debates and Networking Opportunities Abu Dhabi-UAE - In response to industry demand, this month’s World Future Energy Summit (WFES), International Water Summit (IWS) and EcoWaste held in Abu Dhabi, have expanded their conference and exhibition programs to four days, providing delegates with greater opportunities to meet with policy makers, entrepreneurs, experts and technologists driving next-generation sustainability innovations. WFES, IWS and EcoWaste all take place during Abu Dhabi Sustainability Week (ADSW), from January 17-24 that is expected to attract more than 32,000 people
Vestas aktualisiert Free Cashflow Erwartungen für das Jahr 2014 auf ca. 850 Mio. EUR Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 7. Januar 2015 Werbung Vestas upgrades free cash flow expectations for 2014 to approx EUR 850m (WK-intern) - Based on preliminary reporting, Vestas upgrades the expectations for the 2014 free cash flow to approx EUR 850m compared to the previous expectation of EUR 400-700m. The improvement is primarily driven by a better-than-expected development of the net working capital. As earlier announced, the annual report for 2014 will be disclosed on 11 February 2015. PR: Vestas
BAFA fördert im Auftrag des BMUB Nachrüstung von 115.000 Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2015 Werbung Förderung von Rußpartikelfiltern (WK-intern) - Antragstellung ab 1. Februar 2015 beim BAFA möglich Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Jahr 2015 erneut die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern. Der Förderbetrag liegt bei 260 Euro. Insgesamt steht für 2015 ein Fördervolumen von 30 Millionen Euro zur Verfügung. Die verfügbaren Mittel reichen also für rund 115.000 Nachrüstungen. BAFA-Präsident Dr. Arnold Wallraff betont: „Die Förderung leistet einen Beitrag, den gesundheitsschädlichen Partikelausstoß von Dieselfahrzeugen zu senken und die Luftqualität insbesondere in den Innenstädten zu verbessern. Besitzer älterer Dieselfahrzeuge erhalten mit der Nachrüstung freie Fahrt in Umweltzonen. Der
SCHMID und Pekintas bauen in Russland Fertigungsanlage für Solarzellen und Module Solarenergie 7. Januar 2015 Werbung Solar Systems, SCHMID Group und Pekintas Group vereinbaren eine langfristige Partnerschaft zur Inbetriebnahme einer schlüsselfertigen Fertigungsanlage für Solarzellen und Module in Russland mit einer Jahresleistung von 200MWp Moskau, Russland - Freudenstadt, Deutschland - Istanbul, Türkei. Solar Systems (Russland), SCHMID Group (Deutschland) und Pekintas Group (Türkei) haben einen Vertrag über den zweistufigen Aufbau einer neuen Produktionsanlage für die Fertigung von Solarzellen und Modulen mit einer Jahresleistung von 200MWp in der Sonderwirtschaftszone Alabuga, Russland geschlossen. SCHMID und Pekintas sind dabei gemeinsam als Generalunternehmer verantwortlich für den Bau der Fabrik und Gebäudetechnik sowie die Installation der Produktionslinien. Mikhail Molchanov, Geschäftsführer von Solar Systems, hat vollstes
Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg erstellt Windkraft-Studie Ökologie Windenergie 7. Januar 2015 Werbung Windkraft-Studie weist in nur einem Jahr 308 getötete Rotmilane aus Die Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg hat eine "Zentrale Fundkartei über Anflugopfer an Windenergieanlagen" veröffentlicht. Aktiver Vogelschutz an Windanlagen durch Radar-Frühwarnsystem ist notwendig. http://www.lugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.321381.de
ErlebnisBauernhof 2015 erneut mit Themenbereich Wissenschaft & Forschung Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Januar 2015 Werbung Innovation, Forschung und Entwicklung garantieren sichere Lebensmittel (WK-intern) - Der ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche 2015 wird erneut das Thema „Wissenschaft & Forschung“ rund um die Land- und Agrarwirtschaft präsentieren. Das erklärt heute die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der federführende Organisator der Sonderausstellung. Dr. Anton Kraus, Geschäftsführer der FNL, erläutert die Hintergründe: „Wir nutzen und schützen aus Verantwortung – so lautet das diesjährige Motto des ErlebnisBauernhofes. Unsere deutsche Land- und Agrarwirtschaft sichert mit ihren Leistungen die Lebensgrundlagen für 82 Millionen Menschen. Damit dies auch in Zukunft effizient und ressourcenschonend und –schützend möglich ist, sind Innovation, Forschung und Entwicklung rund um Produktionsmittel, -techniken
SuedLink-Gespräche: Bundesnetzagentur spricht mit Landkreisen Behörden-Mitteilungen Videos 7. Januar 2015 Werbung Homann: "Die aktive Beteiligung der Landkreise ist wichtig für die Akzeptanz der Energiewende vor Ort." (WK-intern) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, hat heute Nachmittag mit dem Sprecher eines Bündnisses von 17 Landkreisen, Landrat Tjark Bartels, ein Gespräch zur geplanten Stromleitung SuedLink geführt. "Die enge Zusammenarbeit der Landkreise bei der Realisierung von SuedLink unterstreicht das gemeinsame Anliegen, über den Verlauf der Stromleitung möglichst großes Einvernehmen herzustellen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er betont weiter: "Das große Engagement auf kommunaler Ebene, die Planung des Netzausbaus konstruktiv und kritisch zu begleiten, ist sehr willkommen." Bereits im letzten Jahr haben sich 17 Landkreise aus
BMUB fördert wieder Nachrüstung mit Partikelfiltern Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2015 Werbung Anträge können ab Februar 2015 gestellt werden (WK-news) - Das Bundesumweltministerium fördert ab Beginn des neuen Jahres wieder die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern. Dazu stellt das Bundesumweltministerium im nächsten Jahr 30 Millionen Euro zur Verfügung. Fahrzeughalter und Fahrzeughalterinnen können für die Nachrüstung ihres Fahrzeuges eine Förderung in Höhe von 260 Euro erhalten. Die Anträge können ab dem 1. Februar 2015 gestellt werden. Der Staatssekretär des Bundesumweltministeriums Jochen Flasbarth: „Die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen trägt dazu bei, dass der gesundheitsschädliche Ausstoß von Partikeln sinkt. Damit wird die Luftqualität insbesondere in den Innenstädten verbessert. Die Nachrüstung dient somit gleichermaßen dem Umweltschutz als auch der Gesundheitsvorsorge.“ Nachgerüstete
Umweltsensor: BME680 kombiniert vier Sensoren in einem Gehäuse Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2015 Werbung Erste Umweltsensor der Welt, der Luftdruck, Feuchtigkeit, Temperatur und Raumluftqualität misst Ermöglicht Messung der Raumluftqualität mit Smartphones und Wearables Erweitert bestehende Produktfamilie von Umweltsensoren Äußerst geringer Energieverbrauch und winziges Gehäuse (WK-intern) - Mit dem BME680 erweitert Bosch Sensortec seine Produktfamilie von Umweltsensoren und bringt den marktweit ersten Gassensor mit Sensorik für Luftdruck, Feuchtigkeit und Umgebungstemperatur in einem einzigen Gehäuse mit einer Grundfläche von 3,0 x 3,0 mm2 auf den Markt. Der Umweltsensor BME680 ermöglicht viele neue Funktionen für mobile Geräte, wie etwa die Messung der Luftqualität, personalisierte Wetterstationen, Indoor-Navigation, Fitness-Tracker, Home Automation und andere Anwendungen für das Internet der Dinge. Um die Raumluftqualität für das persönliche
Rumpf des Vindskip™ wirkt wie ein großes Segel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. Januar 2015 Werbung Frachter mit Windantrieb (WK-intern) - Um Schiffe energieeffizienter zu machen, tüfteln Ingenieure an alternativen Kraftstoffen. Einen neuen Ansatz verfolgt ein Norweger: Mit Vindskip™ hat er ein Cargo-Schiff entworfen, das mit Wind und Gas angetrieben wird. Eine Software von Fraunhofer-Forschern sorgt dafür, dass der Frachter das verfügbare Potenzial an Windenergie optimal nutzt. Etwa 90 Prozent des Welthandels wird über die internationale Schifffahrt abgewickelt. Frachter tragen zur Umweltverschmutzung bei, da sie meist mit Schweröl fahren. Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) will die Umweltbelastung durch die Ozeanriesen verringern. Eine der Maßnahmen: Ab 2020 dürfen Schiffe in bestimmten Gebieten nur noch 0,1 Prozent Schwefel im Treibstoff haben. Allerdings ist
Neuartiger Funk-Solarchip überwacht Fenster Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Januar 2015 Werbung Ein neuartiger Funkchip soll künftig Hausbewohner warnen, wenn Fenster geöffnet sind. (WK-intern) - Damit lässt sich verhindern, dass man an kalten Tagen zum Fenster hinaus heizt. Der Sensor erkennt auch einen Einbruchsversuch frühzeitig. Der Clou: Über Solarstrom versorgt sich der wartungsfreie Chip selbst mit Energie. In der kalten Jahreszeit passiert es allzu oft: Man öffnet das Fenster morgens zum Lüften und vergisst, es wieder zu schließen. Der Thermostat meldet Kälte, und die Heizung heizt auf vollen Touren – zum Fenster hinaus. Doch nicht nur beim Heizen oder bei Stürmen sind offene Fenster ein Problem. Gekippte Fenster etwa laden Einbrecher geradezu ein. Wünschenswert wäre