Was haben Containerschiffe, Turmdrehkräne und Windanlagen gemeinsam? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 26. September 2014 Werbung Expertentreffen gibt Einblick in die Herstellung von XXL-Produkten (WK-intern) - Forscher und Anwender sprechen am 29. Oktober in Biberach über intelligente Maschinen und neue Robotertechnologien Hannover/Biberach - Was haben Containerschiffe, Turmdrehkräne und Windanlagen gemeinsam? Sie sind groß, tonnenschwer und sehr aufwändig herzustellen. Unternehmen, die solche XXL-Produkte fertigen, benötigen dafür auch Maschinen im XXL-Format. Am 29. Oktober 2014 sprechen Experten und Anwender in Biberach darüber, mit welchen Technologien sich große Produkte fertigen lassen. Der Arbeitskreis XXL-Produkte trifft sich am Mittwoch, 29. Oktober 2014, um 9 Uhr bei der Liebherr-Werk Biberach GmbH. „Anlagen zur Herstellung von XXL-Produkten“ lautet das Schwerpunktthema des Treffens, zu dem Hersteller
Siemens liefert getriebelose SWT-3.2-113 Windturbinen an Vattenfall-Onshore-Windpark Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2014 Werbung Vattenfall bestellt neun getriebelose Siemens-Windenergieanlagen für Juktan-Projekt Schwedisches Onshore-Windkraftwerk besteht aus neun Siemens Windturbinen vom Typ SWT-3.2-113 Fünf Jahre Service- und Instandhaltungsvereinbarung Hamburg - Siemens Energy hat von Vattenfall einen Auftrag für das Juktan-Onshore-Windkraftwerk in Schweden erhalten. (WK-intern) - Siemens wird neun getriebelose Windturbinen vom Typ SWT-3.2-113 mit einer Nennleistung von je 3.2 Megawatt liefern. Um sie für das Klima in Nordschweden zu optimieren, stattet Siemens die Rotorblätter mit einer aktiven Enteisungsanlage aus. Der Vertrag beinhaltet außerdem eine Service- und Instandhaltungsvereinbarung für einen Zeitraum von fünf Jahren. Das Projekt befindet sich in Sorsele, einer Gemeinde in Nordschweden. Die Installation der Windturbinen ist für Herbst
Von Hamburg nach Husum: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident freut sich auf HUSUM Wind 2015 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 26. September 2014 Werbung Husum - Staffelübergabe in Hamburg: Nach vier Messetagen übernimmt Schleswig-Holstein von der Hansestadt das Zepter und lädt vom 15. bis 18. September 2015 zur HUSUM Wind ein. Zur nationalen Messe der deutschen Windenergie-Branche werden insgesamt mehr als 500 Aussteller und bis zu 20.000 Fachbesucher in Nordfriesland erwartet. (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig: „Mit der Messe 2015 wird die neue Ausrichtung der HUSUM Wind erkennbar. Ziel ist, eine gute und qualitativ hochwertige nationale Messe anzubieten. Ich freue mich darauf und bin fest davon überzeugt, dass das auch gelingen wird.“ Und auch Energieminister Sigmar Gabriel würdigte beim Senatsempfang im Hamburger Rathaus die Bedeutung Husums
Erstes Battery Lifecycle Management von SSB Wind Systems Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 2014 Werbung Bisland einzigartiger WEA-Service: Erstes Battery Lifecycle Management von SSB Wind Systems SSB Wind Systems, Entwickler und Hersteller von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen (WEA), bietet mit dem Battery Lifecycle Management einen bisher einzigartigen Service im Markt – und das nicht nur für Pitchsysteme aus dem eigenen Haus. (WK-intern) - Die Akkumulatoren (Akkus) eines Pitchsystems sind ein entscheidender Bestandteil des Sicherheitssystems einer WEA. Müssen für einen schnellen Anlagenstopp die Rotoren in die sichere Fahnenposition verfahren werden, dienen die Akkus als Notstromversorgung zur Durchführung dieser Notfahrt, falls hierfür keine Netzspannung zur Verfügung steht. Viele ungünstige Faktoren verkürzen Lebenszeit Die Lebenszeit solcher Akkus bzw. aufladbarer Batterien hängt von
SMA liefert Wechselrichter für kanadisches Multimegawatt-Photovoltaik-Projekt Solarenergie 26. September 2014 Werbung SMA liefert Wechselrichter und übernimmt Betriebsführung für Kanadas größtes Photovoltaik-Kraftwerk (WK-intern) - SMA Canada, die kanadische Auslandsgesellschaft der SMA Solar Technology AG, liefert 125 Sunny Central 800CP-US Wechselrichter für das mit 140 MW größte Photovoltaik-Kraftwerk des Landes. Darüber hinaus hat Anlagenbetreiber Kingston Solar LP SMA mit der operativen Betriebsführung des Photovoltaik-Kraftwerks für die kommenden zehn Jahre beauftragt. Das PV-Kraftwerk in Kingston in der Provinz Ontario wird im kommenden Jahr ans Netz gehen und ca. 16.400 Haushalte mit rund 173.000 Megawattstunden Solarstrom versorgen. Bereits im vergangenen Jahr hatte SMA den Zuschlag für die Lieferung von Zentral-Wechselrichtern und die Übernahme der operativen Betriebsführung für ein
Umweltfreundliche Seeschifffahrt braucht ein international einheitliches Regelwerk Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. September 2014 Werbung Weltschifffahrtstag 2014: Eine sichere und umweltfreundliche Seeschifffahrt braucht ein international einheitliches Regelwerk und die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Hamburg - Gestern erinnerte die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (International Maritime Organisation – IMO) an die Bedeutung des Seeverkehrs für Wachstum und Wohlstand im Welthandel und an ihre eigene besondere Rolle bei der Erarbeitung und Durchsetzung weltweit gültiger Standards für Sicherheit und Umweltschutz im Seetransport. (WK-intern) - Sie hat den diesjährigen Weltschifffahrtstag unter das Motto “IMO Conventions: effective implementation“ gestellt. „Ohne die IMO gäbe es Abkommen wie das „Internationale Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See“ (SOLAS) oder das „Internationale Übereinkommen zur Verhütung der
COMPOSITES EUROPE mit umfangreichem Vortragsprogramm Technik Veranstaltungen 26. September 2014 Werbung Von der Produktionstechnik in der Composites-Fertigung über den hybriden Materialmix bis zum Recycling von Faserverbund-Werkstoffen Die COMPOSITES EUROPE präsentiert vom 7. bis 9. Oktober in einem umfangreichen Begleitprogramm die Prozess-Innovationen und neuesten Ideen der Industrie. (WK-intern) - Im hochkarätigen COMPOSITES Forum, der Internationalen AVK-Jahrestagung, in Live-Vorführungen und Workshops geben Experten den Blick auf ihre aktuellen Projekte frei. Mit dem internationalen „COMPOSITES Forum“ bietet die Messe ein vielseitiges Vortragsprogramm, das vom VDMA Forum Composite Technology und seinen Mitgliedsunternehmen, dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und weiteren Austellern gestaltet wird. Ein Schwerpunkt im Programm wird die Produktionstechnik in der Composite-Fertigung sein. VDMA-Mitgliedsfirmen wie
ZephIR DM moving closer to new international power curve standard Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 2014 Werbung ZephIR Lidar’s turbine-mounted ZephIR DM which provides high-fidelity turbine-mounted measurements of wind characteristics has moved one step closer towards an international standard for power curve measurements, in a pilot study performed in collaboration with The Wind Energy Department of the Technical University of Denmark (DTU) (WK-intern) - ZephIR’s Dual Mode (DM) Continuous Wave (CW) lidar has been trialled on the nacelle of a test turbine at DTU’s Risø campus with a full scientific presentation on the findings was made at the recent EWEA 2014 conference in Barcelona. Professor Torben Mikkelsen from DTU Wind Energy said: “During a joint DTU Wind Energy /
PNE WIND AG will fertiggestellte Offshore-Windparks langfristig an Investoren veräußern Finanzierungen Offshore Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2014 Werbung PNE WIND AG: Zusätzliches Ertragspotenzial durch Gründung einer Yieldco Cuxhaven - Mit den geplanten Emissionserlösen von bis zu 80,3 Mio. Euro aus dem noch bis zum 29. September 2014 laufenden Angebot neuer Aktien und Wandelanleihen plant der Windpark-Projektierer PNE WIND AG die strategische Erweiterung seines Geschäftsmodells. (WK-intern) - So sollen in Zukunft fertiggestellte Windparks in einer neuen Tochtergesellschaft, einer sogenannten Yieldco, gebündelt werden. Die PNE WIND AG strebt an, diese Tochter möglichst bis Ende 2016 ganz oder anteilig an Investoren zu veräußern. Auch auf der morgen zu Ende gehenden Branchen-Leitmesse WindEnergy 2014 in Hamburg erfährt dieser für den deutschen Markt noch relativ neue
Erfolgsgeschichte: 25 Jahre Bonfiglioli in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. September 201426. September 2014 Werbung Am 25. September jährt sich die Gründung der ersten Tochtergesellschaft des italienischen Antriebstechnikspezialisten Bonfiglioli in Deutschland zum 25. Mal. Ein guter Grund zu feiern, denn die Entwicklung Bonfigliolis in Deutschland über die 25 Jahre ist eine wahre Erfolgsgeschichte. (WK-intern) - Heute stehen das Werk in Neuss, das Kompetenzzentrum für Antriebselektronik in Krefeld und ein engmaschiges Vertriebsnetz mit insgesamt über 200 Mitarbeitern für den Erfolg des Unternehmens im deutschen Markt. Nachdem Clementino Bonfiglioli schon 1982 die strategische Entscheidung getroffen hatte, auch international aktiv zu werden, stand Deutschland schnell im Fokus. Wer in Deutschland im Markt der Antriebstechnik besteht, der schafft es in jedem Land
EU-Kommission verweigert eine Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA Ökologie Verbraucherberatung 26. September 2014 Werbung Wir lassen uns nicht den Mund verbieten! (WK-intern) - Ist das dreist: Die EU-Kommission verweigert uns eine Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA. Jetzt organisieren wir sie einfach selbst! Eine Million Unterschriften aus ganz Europa – das braucht einen langen Atem. Bitte stärken Sie uns den Rücken: Klicken Sie hier, um Campact-Förderer/in zu werden... Liebe Leser, von Brüssel aus bläst uns gerade mächtig Gegenwind entgegen: Mehr als 240 Organisationen aus ganz Europa haben sich für eine Europäische Bürgerinitiative zusammengeschlossen. Unser gemeinsames Ziel: Mehr als eine Million Unterschriften von Europas Bürger/innen gegen TTIP und CETA sammeln. Doch die EU-Kommission lehnte vorletzte Woche die Bürgerinitiative
Zweite Serienschadenversicherung für Offshore-Windenergieanlagen platziert Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Bremen - Nordwest Assekuranz (NWA) hat die weltweit zweite reine Serienschadendeckung für Offshore Windenergieanlagen erfolgreich installiert. Ende 2012 wurde der Prototyp dieser bisher einzigartigen Versicherungslösung gemeinsam mit Munich Re für die Senvion SE umgesetzt. (WK-intern) - Aufgrund der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Munich Re, Senvion SE und Nordwest Assekuranz konnte auf dem Fundament des Vertrauens in die Senvion Technologie die weltweit zweite Absicherung dieser Art scharf geschaltet werden. „Wir gehen nun mit dieser Deckung in Serie, um so allen Beteiligten in einem Offshore-Projekt noch mehr Sicherheit zu geben.“, so Thomas Haukje, Geschäftsführender Gesellschafter von NWA, dem führenden deutschen Versicherungsmakler für Offshore-Windenergie-Projekte. „Dies ist ein weiterer