Der Umgang mit modernen Mikroskopen ist der Schlüssel zum erfolgreichen arbeiten. Mitteilungen 10. April 2014 Werbung 3D-Mikroskop mit motorisiertem Spiegel Die weiterentwickelte Form der Lichtmikroskopie ermöglicht neue Techniken und Anwendungsweisen. (WK-intern) - Die 3D-Mikroskopie nutzt eine strukturierte Beleuchtung, wobei mehrere Bilder pro Aufnahmebereich erstellt und nachverarbeitet werden. Somit wird die Auflösung in den drei Raumrichtungen verdoppelt. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues motorisiertes 3D-Mikroskop PCE-MVM 3D auf den Markt gebracht. Das Mikroskop erlaubt nicht nur die Rundumbetrachtung eines zu prüfenden Objekts, es ermöglicht eine sehr ruhige, wackelfreie Betrachtung, da der Spiegel des PCE-MVM 3D von einem Motor gedreht wird. Die Drehrichtung und die Geschwindigkeit des motorisierten Spiegels (45°) sind dabei frei einstellbar. Die 3D-Oberflächenparameter helfen Fachleuten die Oberflächenformen und
BEE: EU-Mitgliedsstaaten sollten gegen Brüsseler Leitlinien klagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. April 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) empfiehlt den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, gegen die heute vorgestellten Leitlinien der EU-Kommission für Beihilfen im Umwelt- und Energiesektor vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu klagen. „Die Leitlinien sind ein klarer Eingriff in die Kompetenz der Mitgliedsstaaten auf dem Feld der Energiepolitik“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Sie stehen im offenen Widerspruch zur EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien und verletzen die Europäischen Verträge.“ (WK-intern) - Damit die Leitlinien keinen größeren Schaden bei den Erneuerbaren Energien und damit beim Klimaschutz anrichten, sollten die EU-Staaten vor dem EuGH eine Nichtigkeitsklage gegen die Leitlinien einreichen. Mit dieser Forderung liegt der BEE
Projekt SolarImpulse: DLR testet Solarflugzeug für Weltumrundung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. April 2014 Werbung Einmal mit der Kraft der Sonne um die Erde fliegen und dabei Kontinente und Ozeane überwinden. Diesem bisher unerreichten Ziel stellt sich das Projekt SolarImpulse. Mit einem extrem leichten Flugzeug bedeckt von Solarzellen und angetrieben von vier Elektropropellern soll dieses fliegerische Wagnis 2015 gelingen. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem rund zweiwöchigen Standschwingungsversuch bis Anfang April das Strukturverhalten des Leichtbaufliegers untersucht. Damit erhalten die Solarflugpioniere aus der Schweiz wertvolle Informationen über das zukünftige Flugverhalten ihres Prototyps. Ein wichtiger Schritt für den Flug um die Welt. „SolarImpulse ist ein faszinierendes fliegerisches Pionierprojekt“, sagt DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke.
WWEC2014 Conference Resolution – Shanghai, China, 7-9 April 2014 News allgemein 10. April 2014 Werbung 13th World Wind Energy Conference Distributed Wind Power The World Wind Energy Association, the Chinese Wind Energy Association, Chinese Wind Energy Equipment Association and the China National Renewable Energy Centre welcome the presence of those 500 participants from 40 countries attending this Conference, from wind and all other renewable energy technologies. (WK-intern) - The Conference covered all aspects of wind utilisation, related policies, manufacturing, development, operation as well as economic and social issues, with a special focus on the role that distributed wind power can play to accelerate the deployment of wind power in the world. The Conference appreciates the support of the
Energieeffizienz ist Voraussetzung für Energie- und Kosteneinsparungen Erneuerbare & Ökologie 10. April 2014 Werbung Allianz für hochwertige Energieeffizienz-Beratung München / Kassel - Eine hochwertige Energieeffizienz-Beratung ist Voraussetzung dafür, dass mittelständische Unternehmen die politischen Anforderungen in diesem Bereich erfüllen und von Energie- und Kosteneinsparungen profitieren. (WK-intern) - TÜV SÜD, ILF Beratende Ingenieure und Limón unterstützen Unternehmen bei der erfolgreichen Realisierung von Energieeffizienz-Projekten. Die drei Partner haben gemeinsam hohe Anforderungen an die Qualität ihrer Energieeffizienz-Beratung definiert. Vor dem Hintergrund der Energiewende werden sich die Energieeffizienz-Anforderungen an europäische Unternehmen in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Das EU-Parlament hat im Februar 2014 dafür gestimmt, dass der Energieverbrauch bis 2030 um 40 Prozent – bezogen auf 1990 – eingespart werden soll. „Dieses
EnviTec-Anlage in USA gewinnt den Biogas Industry Award Bioenergie 10. April 2014 Werbung American Biogas Council lobt nachhaltige Funktionsweise Innovativ, technologisch überlegen und nachhaltig - mit diesen drei Prädikaten zeichnete die American Biogas Council (ABC) die 541-kW-starke EnviTec- Biogasanlage „Lawnhurst Energy, LLC“ der Familie Jensen in Stanley, US-Bundesstaat New York, aus. (WK-intern) - Überreicht wurde der „Biogas Industry Award“ im Rahmen der Messe BioCycle REFOR14 West am vergangenen Dienstag, 8. April, in San Diego. „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unserer Kundin Kelley Jensen einen solch renommierten Preis entgegennehmen zu dürfen“, sagte Roel Slotman, Vertriebsvorstand der EnviTec Biogas AG. „Die im Herbst 2013 in Betrieb genommene Anlage überzeugte die Jury in der Kategorie „Agriculture“ vor allem
Repower AG erhält Konzessionen für das Projekt Lagobianco genehmigt Technik 10. April 2014 Werbung Die schweizer Regierung des Kantons Graubünden hat die Konzessionen für das Projekt Lagobianco genehmigt. Repower und die Konzessionsgemeinden Poschiavo, Pontresina und Brusio haben das Gesuch am 29. November 2011 zur Genehmigung eingereicht. (WK-intern) - Zuvor erteilten die drei Gemeinden an Gemeindeversammlungen bzw. Volksabstimmungen Repower vier Konzessionen: • «Konzession A» der Gemeinde Poschiavo zum Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen im oberen Puschlav; • «Konzession B» der Gemeinde Poschiavo zum Neubau des Pumpspeicher-Kraftwerks Lagobianco; • Konzession der Gemeinde Pontresina zum Neubau des Pumpspeicher-Kraftwerks Lagobianco; • Konzession der Gemeinde Brusio zum Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen im unteren Puschlav. Wichtiger Meilenstein Repower nimmt die Konzessionsgenehmigung und die positive Bewertung des Projekts Lagobianco durch die Regierung des Kantons
Statements zur EEG-Reform / Energiewende von Dr. Holger Kraft Mitteilungen Offshore Windparks 10. April 2014 Werbung „In Bezug auf Offshore-Anlagen hat die Bundesregierung erkannt, dass diese immer noch relativ junge Technologie weiterhin eine erhöhte Vergütung benötigt, um insbesondere auch international konkurrenzfähig zu bleiben. Von daher ist die Beibehaltung der Tarife und die Relativierung der Tarifdegression ab 2018 ein wichtiges Signal an die Branche. (WK-intern) - Allerdings wird man im Rahmen des weiteren Gesetzgebungsverfahrens noch prüfen müssen, ob nicht noch weitergehende Übergangsregelungen erforderlich sind, um der teilweise massiven Verzögerungen der Netzanschluss-Systeme Rechnung zu tragen. Auch ist wichtig, dass der Gesetzgeber erkannt hat, dass die Reduzierung des Ausbauziels im Offshore-Bereich auf 6,5 Gigawatt (GW) bis 2020 die Branche stark getroffen und
PV Power Plants – Turkey conference successfully started Solarenergie Veranstaltungen 10. April 2014 Werbung Istanbul/Berlin - The Turkish solar market offers great opportunities, but is not bustling with business, as evident at Solarpraxis and pv magazine group’s PV Power Plants – Turkey conference. Some 200 industry representatives attended the event in Istanbul. (WK-intern) - Rising conventional energy prices, a huge energy demand, feed-in tariffs at a standard rate of $0.133/kWh and the highest solar potential in Europe are attracting international solar companies to Turkey. The potential for photovoltaics is estimated at around 500 GW. It is expected that until 2023 around 7 to 10 GW PV power will be installed, according to Sener Oktik, president of the
Studie: Wind- und Solarkraft ergänzen sich und stabilisieren das Netz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. April 2014 Werbung Nach den isolierten Betrachtungen des Wind- und Solarstrahlungsdargebotes in Deutschland legt die 100 prozent erneuerbar stiftung die erste Untersuchung vor, die den Effekt der räumlichen Kapazitätsverteilung auf die Erzeugung von Wind- und Solarenergie kombiniert betrachtet. Das Forschungsinteresse zielt dabei auf die Fragen nach der Gleichzeitigkeit der Erzeugung und nach dem Einfluss der räumlichen Verteilung von dargebotsabhängig erzeugenden Kapazitäten auf die Residuallast, die Länge und Häufigkeit von „Erzeugungstiefs“ und die Gradienten in den zwischenstündlichen Einspeisehöhen. (WK-intern) - Die Arbeit kann den energiewirtschaftlichen Wert einer räumlichen Verteilung von Windenergie- und Photovoltaikanalgen differenziert darstellen. Sie zeigt die Leistungen der einzelnen Technologien auf und erkennt insbesondere der
MVV Energie nimmt zweite Biomethananlage in Kroppenstedt in Betrieb Bioenergie News allgemein 9. April 20149. April 2014 Werbung MVV Energie hat ihre zweite Biomethananlage in Kroppenstedt (Sachsen-Anhalt) in Betrieb genommen und speist nun nachhaltig erzeugtes Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz ein. Damit unterstreicht das Mannheimer Energieunternehmen seinen Anspruch, den Anteil erneuerbarer Energien an seinem Erzeugungsportfolio weiter auszubauen. (WK-intern) - In der Biomethananlage Kroppenstedt mit einer äquivalenten elektrischen Leistung von ca. drei Megawatt werden pro Jahr rund 70.000 Tonnen Substrat vergoren. Neben Energiepflanzen wie Mais und Zuckerrüben kommen dabei auch Reststoffe der landwirtschaftlichen Tierhaltung zum Einsatz. Dieser Substratmix wirkt dem Entstehen von Monokulturen entgegen, weshalb er aus ökologischer Sicht besonders sinnvoll ist. Das dabei entstehende Biogas wird vor Ort zu Biomethan in
Damit Offshore Windparks auch zukünftig versicherbar sind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2014 Werbung Risiken auch auf dem Meer beherrschen Das Schadenpotential von Offshore Windparks liegt im Milliardenbereich, sowohl bei der Errichtung als auch im laufenden Betrieb. (WK-intern) - Wie diese Risiken erkannt werden können, um damit das Schadenpotential zu verringern, klärt ein neuer Leitfaden zum Risikomanagement von Offshore Windparks. Diesen Leitfaden stellt der GDV auf der Hannover Messe zur Debatte. Windparks auf dem offenen Meer tragen zum Gelingen der Energiewende bei, weil sie effizient und nachhaltig große Mengen Strom erzeugen können. Bislang war das Wissen um die Risiken, die zwischen der Planung bis zur Inbetriebnahme existieren, nicht gebündelt. Deshalb haben europäische Erst- und Rückversicherer im Rahmen