Fraunhofer IWES erstellt die besten Windparkprognosen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Februar 2014 Werbung Fraunhofer-Forscher gewinnen Windprognose-Wettbewerb Im EU Forschungsprogramm WIRE: „Weather Intelligence for Renewable Energies“ der europäischen Kooperation in Wissenschaft und Technik (COST) wurde ein Prognose Benchmark-Test durchgeführt, in welchem das Fraunhofer IWES aus Kassel die besten Windparkprognosen erstellte. (WK-intern) - Elf verschiedene Teilnehmer aus Europa, Japan, Indien, USA und Australien nahmen an dem Benchmark-Test teil, den WIRE COST Action in 2013 initiierte. Dr. Kurt Rohrig, stellv. Institutsleiter des IWES und Entwickler des ersten Prognosesystems des IWES, war nicht überrascht, freute sich dennoch, dass die Wissenschaftler seines Bereichs den ersten Platz belegten. Im Fokus der Auswertung stand die Güte der einzelnen Prognosealgorithmen, welche zur Transformation der
DBFZ-Forscher starten Feld- und Demonstrationsmessungen an Biomassefeuerungen Bioenergie 9. Februar 2014 Werbung In zahlreichen Kooperationsprojekten erforscht und entwickelt das DBFZ Kleinfeuerungsanlagen für feste Biomasse. Mit Partnern aus Industrie und Forschung werden diese Entwicklungen durch Feld- und Demonstrationsmessungen auf ihre Praxistauglichkeit erprobt. (WK-intern) - Die Messungen in aktuellen Projektvorhaben bestätigen: durch technische Verbesserungen bei Feuerungsregelung, Katalysator und Elektrofilter kann feste Biomasse erheblich sauberer verbrannt werden. Teilprojekt: Multifuelkessel Für einen Heizkessel der Firma A.P. Bioenergietechnik GmbH wurden in Kooperation mit dem Kesselhersteller im Rahmen des vom BMUB geförderten Projektes „Emissionsminderung durch integrierte und kombinierte Maßnahmen in Biomasse-Kleinfeuerungen“ vom Deutschen Biomasseforschungszentrum verschiedene Maßnahmen zur Emissionsminderung entwickelt. Ziel der Optimierung war die signifikante Minderung von gas- und partikelförmigen Schadstoffemissionen aus
Netzbetreiber verdienen ordentlich am Bau der Stromtrassen, braucht man sie wirklich? Erneuerbare & Ökologie 9. Februar 2014 Werbung Braucht man die teuren Stromtrassen tatsächlich Netzbetreiber verdienen ordentlich wenn Stromtrassen in Deutschland gebaut werden. (WK-news) - Weißenohe bei Nürnberg - Eigentlich funktioniert ja alles, warum braucht man also diese Stromtrassen, über dieses großen Ärger gibt. Frau Merkel und Herr Seehofer sind sich politisch uneinig, Amprion, mit einer mehrheitlichen Beteiligung der Commerzbank würde es freuen, denn damit verdient man ordentlich Geld. Es ist schwierig, diesen Tunnel von Informationen zu durchleuchten viele der Informationen sind auch schon Jahre alt und veraltet. Eines ist jedoch sicher, an den Stromtrassen verdienen große Firmen und der Preis für diese Stromtrassen wird zusätzlich auf die Strompreise aufgeschlagen. Ob
BBU erhebt Bedenken gegen die geplante Form der Nord-Süd-Stromtrasse Ökologie 8. Februar 20148. Februar 2014 Werbung Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) erhebt Bedenken gegen die Nord-Süd-Stromtrasse in ihrer geplanten Form. Der Verband, der sich mit Nachdruck für die erneuerbaren Energien engagiert, warnt davor, die Planung der Stromtrasse übereilt fortzusetzen. (WK-news) - Die Bevökerung muss umfangreich an der Planung beteiligt werden, Alternativen sind zu prüfen und zu realisieren. Gesundheits- und Umweltbelange sind umfangreich zu berücksichtigen. Angesichts der zu erwartenden Übertragungsverluste beim Stromtransport von Nord- nach Süddeutschland fordert der BBU, dass mit Nachdruck alternativ Windkraftanlagen auch in Süddeutschland errichtet werden sollen. Zudem soll ein Strom-Überangebot in Norddeutschland in Gas umgewandelt werden. Dieses kann mittels Rohrleitungen Richtung Süden transportiert werden. Bei
Bundesverband Solarwirtschaft meldet Einbruch von mehr als 56 % beim Solarstromzubau Solarenergie 8. Februar 2014 Werbung Schwächster Solarstromzubau seit 2008 Fördereinschnitte lassen Nachfrage einbrechen Solarwirtschaft warnt vor Stopp solarer Energiewende und fordert Reparatur der EEG-Förderung sowie Verzicht auf Solarstrom-Abgabe (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. meldet den schwächsten Photovoltaik-Zubau seit fünf Jahren: 2013 sind in Deutschland lediglich 124.000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von zusammen 3.304 Megawattpeak (MWp) neu installiert worden. Das ist ein Einbruch von mehr als 56 Prozent gegenüber 2012. Dies geht aus jüngsten Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. „Die extreme Kappung der Solarförderung hat die Nachfrage geradezu einbrechen lassen. Innerhalb weniger Monate sind dadurch zigtausende Arbeitsplätze in der Solarbranche geopfert worden. Wenn die Politik jetzt nicht eingreift, droht
Dichtungslösungen an hydraulischen Kolbenspeicher für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Februar 20148. Februar 2014 Werbung Hydratech Industries setzt auf Dichtungslösungen von Freudenberg Sealing Technologies Weinheim. Hydratech Industries, ein führender Anbieter von Lösungen für Windkraftanlagen und Hydrauliksysteme, setzt bei seinem neuen hydraulischen Kolbenspeicher für Windkraftanlagen auf eine Dichtungslösung von Freudenberg Sealing Technologies. (WK-intern) - Vergleichende Tests mit anderen Produkten haben gezeigt, dass der neue Dichtring SIMKO 300 deutliche Vorteile im Hinblick auf Lebensdauer, Formstabilität und Dichtungseigenschaften hat. SIMKO 300 überzeugt in Windkraftanlagen Die Haltbarkeit von Dichtungsringen in Kolbenspeichern ist ein entscheidender Parameter für die Lebensdauer der Gesamtanlage. Aus diesem Grund werden Kolbenspeicher im Hydratech Testzentrum in Sikeborg (Dänemark) beschleunigten Belastungstests unterzogen, die eine 20-jährige Nutzungsdauer simulieren. Dabei wird unter
Erster Offshore-Datenlogger: eine Neuheit die alle Windparkbetreiber interessieren sollte… Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Februar 2014 Werbung In enger Zusammenarbeit mit der EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat die Firma Krah & Grote Measurement Solutions den ersten Spezial-Offshore-Datenlogger seiner Art für das Offshore-Windkraftprojekt „EnBW Baltic 2“ entwickelt. Dieser Datenlogger wurde speziell für den langjährigen Einsatz in Offshore-Windparks konzipiert und kann sowohl während der Bau- als auch Betriebsphase vollumfänglich eingesetzt werden. (WK-intern) - Insbesondere die teils extremen Umgebungsbedingungen, als auch die komplexen Anforderungen eines Windparkbetreibers, stellen höchste Anforderungen an die Hard- und Software dieses Datenloggers. Die sehr kleine und robuste Ausführung in Verbindung mit einer mehrmonatigen, netzunabhängigen Energieversorgung zeichnen die Bauform dieses Datenloggers aus. Innovative Lösungen für höchste Präzision bei der Datenerfassung,
BBB begleitet Windparkrealisierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Februar 20148. Februar 2014 Werbung Monitoring of wind farm construction works Fortlaufende Chronik einer Bauüberwachung BBB-Ingenieur Günter Laubinger ist aktuell mit der Begleitung der Bauphase des Windparks Wettendorf-Bottendorf II betreut. Es geht um die Erweiterung des bestehenden Windparks Wettendorf-Bottendorf I, der in den Jahren 2003 bis 2007 ebenfalls von der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) geplant und realisiert wurde. Im Auftrag der dänischen Firma „K/S Hydrovind VI“ wird der Windpark, der bislang aus acht Fuhrländer-Windenergieanlagen (WEA) der 2,5-MW-Klasse besteht, nun um fünf Anlagen des Typs GE 2.85 erweitert. In der vorliegenden Präsentation mit dem Arbeitstitel „Laubingers Bautagebuch“ stellt der BBB-Mitarbeiter beispielhaft die notwendigen Baumaßnahmen dar und kommentiert sie. Ausgehend vom
RWE npower renewables wird zu RWE Innogy UK Mitteilungen Windenergie 8. Februar 2014 Werbung Neuer Name für Erneuerbare Energien-Sparte von RWE in Großbritannien RWE npower renewables wird zu RWE Innogy UK RWE treibt den Ausbau erneuerbarer Energien in Großbritannien weiter voran (WK-intern) - Ab dem 31. Januar 2014 wird das britische Tochterunternehmen von RWE im Bereich der erneuerbaren Energien unter einem neuen Namen firmiert: RWE npower renewables, gegründet im Jahr 2008, wird zu RWE Innogy UK. Damit wird nun auch namentlich die Zugehörigkeit zu dem pan-europäischen Unternehmen RWE Innogy unterstrichen, das die Kompetenzen und Kraftwerke des RWE-Konzerns im Bereich der erneuerbaren Energien bündelt. Hans Bünting, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Innogy GmbH, dazu: „Die Entscheidung zur Umbenennung resultiert sowohl
207 MW: Größter Projektauftrag im türkischen Windenergiemarkt vergeben Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2014 Werbung EnBW und Borusan vergeben größten Projektauftrag im türkischen Windenergiemarkt Rahmenvertrag zur Entwicklung von fünf Windparks mit insgesamt 207 Megawatt geschlossenKarlsruhe/Istanbul. Der Vorstandsvorsitzende der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Frank Mastiaux und Agah Ugur, CEO von Borusan, haben heute in Istanbul den Starts (WK-intern) - Karlsruhe/Istanbul. Der Vorstandsvorsitzende der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Frank Mastiaux und Agah Ugur, CEO von Borusan, haben heute in Istanbul den Startschuss für die weitere Entwicklung von fünf Windparkprojekten des deutsch-türkischen Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji gegeben. Bei einer Feierstunde wurde dazu mit Vestas - einem der weltweit größten Windanlagenbauer - ein Rahmenvertrag für ein Windkraft-Portfolio von insgesamt 207
DLR bietet frei zugängliches Simulationsprogramm zur Einschätzung erneuerbarer Kraftwerksprojekte Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 7. Februar 2014 Werbung Wind- und Solarkraftwerke: Wo lohnt sich welche Anlage? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellt ab sofort das Simulationsprogramm FreeGreenius als Freeware-Version zur Verfügung. (WK-intern) - Das Programm führt technische und wirtschaftliche Aspekte zusammen und kann berechnen, welchen Ertrag ein erneuerbares Kraftwerksprojekt an einen bestimmten Standort einbringt. Zudem ermittelt es, wie eine Anlage aufgebaut und ausgelegt sein muss, damit sie die angestrebte Menge an Strom ins Netz einspeist. Anlagenplaner und Investoren können sich damit einen ersten Überblick verschaffen, ob und zu welchen Bedingungen ein solarthermisches Kraftwerk, ein Wind- oder Photovoltaikkraftwerk an einem Standort sinnvoll ist. Zuverlässige Information über Sonneneinstrahlung und Windstärke Wenn Anlagenbauer ein Solar-
Ostwind: Bau des neuen Wald-Windparks schreitet voran Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2014 Werbung ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH lud zum Spatenstich für die drei Anlagen an der Blausäulenlinie in Arzberg Die Rotoren drehen sich noch nicht, aber es tut sich was im Arzberger Forst: Am 30. Januar hatte die ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH (ZEF) zum Spatenstich für den Windpark Blausäulenanlage geladen. (WK-intern) - In einem Waldabschnitt im Süden Arzbergs werden drei hochmoderne Windräder errichtet – und bereits im Herbst sollen sie Ökostrom ins lokale Stromnetz einspeisen. „Wir sind froh, damit unserem großen Ziel einen weiteren Schritt näherzukommen“, so Marco Krasser. Der Geschäftsführer der ZEF meint eine Energieversorgung der Region, die überwiegend auf regenerativen regionalen Quellen beruht. „Der Weg ist