Turbinentechnologie: Anwendungsbeispiel zur Energierückgewinnung – Erdgasnetz Technik 26. Februar 2014 Werbung Turbinentechnologie zur Nutzung überschüssiger Energie Umfangreiches Zubehör ergänzt den DEPRAG GET® Turbinengenerator Ungenutzte energetische Potentiale warten auf ihre Verwertung Hochwasserkatastrophen im vergangenen Jahr, ein milder Winter wie schon lange nicht mehr, Temperaturen im Januar wie im Frühling. Das Klima ändert sich, die Häufung von extremen Wettersituationen ist mehr als deutlich. (WK-intern) - Klimaschutz und effiziente Energienutzung sind wichtiger denn je. Es ist höchste Zeit, Energie sinnvoll zu nutzen. In der Europäischen Union gab und gibt es Bestrebungen, die Emission des Klimakillers CO2 bis 2020 nicht nur um 20 Prozent, sondern um 30 Prozent zu reduzieren, und dieses Ziel verbindlich festzuschreiben. Forschung und Industrie sind
ThyssenKrupp: CO2 aus Hüttengasen soll zu wertvollen Chemikalien werden Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Januar 2014 Werbung ThyssenKrupp initiiert Projekt zur Umwandlung von Prozessgasen aus der Stahlherstellung in chemische Grundstoffe Die ThyssenKrupp AG initiiert gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein branchenübergreifendes Technologietransfer-Projekt, in dessen Mittelpunkt die Umwandlung von Prozessgasen aus der Stahlherstellung zu werthaltigen Chemikalien steht. (WK-intern) - Der Strom dafür soll aus erneuerbaren Quellen stammen. „Die Philosophie hinter dem Projekt ist die Umsetzung eines breit angelegten cross-industriellen Ansatzes. Eine solche systemübergreifende Lösung führt zu besseren Ergebnissen als die heute schon optimierten Branchenlösungen. Die Zusammenarbeit zwischen Stahl und chemischer Industrie soll eine wirtschaftliche stoffliche Verwertung, von bei der Stahlherstellung benötigtem Kohlenstoff, bis hin zu Düngemitteln oder Treibstoff ermöglichen.