Vision: Neues Gezeitenkraftwerk in der Schwansee Bucht vor der Küste von Wales Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 14. Dezember 2013 Werbung TIDAL LAGOON SWANSEA BAY TO GENERATE £300 MILLION SPEND IN WALES, 1850 JOBS AND £173 MILLION GVA WITHIN THE THREE YEAR DEVELOPMENT PHASE Project Film for Tidal Lagoon Swansea Bay The Welsh Economy Research Unit at Cardiff University has published a report on the economic potential of Swansea Bay Tidal Lagoon. Examining economic effects associated with the construction and development phases as well as the operational stages of the project, key findings include: A capital investment of £756 million of which £300 million will be spent in Wales (40%) Potential additional output in Wales of £454 million and £173 million GVA in the three year
Einweihung von zwei Windenergieanlagen der neuesten Generation in Baden-Württemberg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 201314. Dezember 2013 Werbung „St. Peter zeigt, dass der Windenergieausbau in Baden-Württemberg Fahrt aufnimmt“. Ebringen - Mit diesen Worten drückte Umweltminister Franz Untersteller seine Anerkennung für die Realisierung von zwei Anlagen der neuesten Generation aus, die künftig zusammen 11 Mio. Kilowattstunden Strom per anno erzeugen. (WK-intern) - Energisch verdeutlichte Untersteller: „Bei der anstehenden EEG-Novellierung kommt es darauf an, den Süden Deutschlands mit seinen großen Verbrauchszentren nicht durch verfehlte Fördermechanismen von der Windstromerzeugung abzukoppeln. Diese Gefahr sehe ich bei den derzeitigen Formulierungen im Koalitionsvertrag. Das Ergebnis wäre eine Energiewende mit halber Kraft und insgesamt höhere Kosten etwa für den Netzausbau.“ Die von der Ökostromgruppe Freiburg projektierten 3 Megawatt-Anlagen
Offshore-Windpark Race Bank jetzt zu 100% von DONG Energy übernommen Offshore Windenergie Wirtschaft 14. Dezember 201313. Dezember 2013 Werbung DONG Energy hat das britische Offshore-Windprojekt Race Bank vom Unternehmen Centrica gekauft und hält damit 100% der Eigentümeranteile. Das Projekt hat eine Netzkapazität von bis zu 580 Megawatt (MW) und befindet sich 27 km vor der Ostküste Großbritanniens, im sogenannten Greater Wash (Mündung der Flüsse Witham, Welland, Nene und Great Ouse). Der Kaufpreis beträgt 60 Mio. Euro. DONG Energy has acquired a 100% ownership interest in the UK offshore wind development project Race Bank, from Centrica. The project has a total consented capacity of up to 580 megawatt and is located in the Greater Wash area approximately 27 km off the east
Eigenversorgung für die Landwirtschaft mit kleinen Windkraftanlagen Kleinwindanlagen Windenergie 14. Dezember 201313. Dezember 2013 Werbung C.A.R.M.E.N.-Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" Die Eigenversorgung mit elektrischer Energie aus kleinen Windkraftanlagen gewinnt insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich an Bedeutung. Dort sind häufig günstige Bedingungen für einen erfolgreichen Kleinwindanlagenbetrieb gegeben. Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" weist auf die Herausforderungen bei Planung und Betrieb einer Kleinwindkraftanlage hin. Dabei geht sie auf Standortvoraussetzungen, genehmigungsrechtliche Fragen, die Funktionsweise von Kleinwindkraftanlagen, auf Vor- und Nachteile verschiedener Anlagentypen und Wirtschaftlichkeitsvoraussetzungen ein. Die Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" kann online auf der Webseite von C.A.R.M.E.N. e.V. geladen werden, oder als Druckversion kostenfrei bestellt werden (per Email
Schwarz-Rot begräbt die Energiewende und gefährdet damit Arbeitsplätze an der Ostseeküste Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 201314. Dezember 2013 Werbung Der Rostocker Bundestagsabgeordnete Harald Terpe sieht mit den schwarz-roten Koalitionsvereinbarungen zur Energiewende Arbeitsplätze an Mecklenburg-Vorpommerns Küste in Gefahr. „Schwarz-Rot verspielt die Chancen einer gelungenen Energiewende. Die Beschränkung des Ökostromanteils auf höchstens 45 Prozent bis 2025 und 60 Prozent bis 2030 entspricht einer Halbierung des heutigen Ausbautempos. Gerade für Mecklenburg-Vorpommern ist dies ein verheerendes Signal. Denn unsere Häfen, Werften und viele kleine und mittelständische Unternehmen setzen auf die Energiewende. Sie brauchen unbedingte Planungssicherheit mit langfristig geltenden Ausbauzielen und einer verlässlichen Förderung. Die Deckelung des Ökostromanteils führt zusammen mit den Vergütungskürzungen und der Ankündigung, 2017 das ganze Fördersystem auf den Prüfstand zu stellen
Europas größter kommerzielle Batteriespeicher liegt im Zeitplan Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2013 Werbung Richtfest für Schweriner Batteriepark Errichtung läuft nach Plan - Inbetriebnahme am 17.09.2014 (WK-intern) - Schwerin - Die frische Betonfassade zeigt es: Die Errichtung von Europas größtem kommerziellen Batteriespeicher liegt im Zeitplan. Heute feierten Auftraggeber WEMAG mit Younicos und den Bauunternehmen das Richtfest für das Hallen-Gebäude. Seit dem 03. September errichtet der Energieversorger WEMAG das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos in der Landeshauptstadt Schwerin einen Batteriepark zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen. „Fundament, Außenwände und Dach des 400m² großen Gebäudes sind errichtet, auch dank des milden Wetters liegen wir voll im Zeitplan“, freute sich WEMAG-Projektleiter Tobias Struck. Orkan Xaver richtete keine Schäden auf
Fraunhofer IWES: Windenergie verzeichnet 2013 höchste Zubaurate seit zehn Jahren Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Nach einer Hochrechnung des Fraunhofer IWES werden bis Ende des laufenden Jahres etwa 2,5 Gigawatt (GW) Windleistung neu an Land installiert werden, während der Zubau im vergangenen Jahr bei knapp 2,3 GW lag. Damit verzeichnet die Windenergie in Deutschland den höchsten Zubau seit zehn Jahren. Im Jahr 2003 wurden 2,7 GW Windleistung installiert. Basis für die Hochrechnung sind die Installationszahlen mit Stand Oktober 2013. (WK-intern) - Zusätzlich wurden die Offshore-Windparks Riffgat und Bard Offshore fertig gestellt und weitere Anlagen in den Offshore-Windparks Borkum West und DanTysk errichtet. Nicht alle neu errichteten Anlagen sind bereits ans Netz angeschlossen. Wenn die 2013 installierten Anlagen
BEE: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist keine Beihilfe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Dezember 2013 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) stellt fest, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach geltendem EU-Recht keine Beihilfe ist. Der Europäische Gerichtshof hat dies am 13. März 2001 festgestellt. Die EU-Kommission hat sich daraufhin 2002 dieser Wertung angeschlossen und ausdrücklich gesagt, dass das EEG keine Beihilfe ist. (WK-intern) - Elf Jahre später versucht die EU-Kommission, ohne dass es materielle Änderungen am EEG gegeben hätte, das Gesetz als Beihilfe zu deklarieren. Ziel ist es, direkt Einfluss auf die Energiepolitik eines Mitgliedsstaates zu nehmen. „Das deutsche Einspeiserecht wurde in 22 Jahren immer wieder vor Gericht angegriffen und wurde stets bestätigt“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Des Weiteren
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende – Handlungsbedarf für die praktische Umsetzung Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How. Der Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, in dem Vertreter aus allen Hafenstandorten der Kooperation beisitzen, traf am Donnerstag, den 12.12.2013 in Brunsbüttel zusammen, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie im deutschen Nordseeraum zu erörtern. Die Offshore-Windenergie ist das Fundament der Energiewende in Deutschland und ohne den Ausbau der
Biokraftstoffe: EU-Kompromiss zu Lasten von Klimaschutz und Autofahrern verhindert Bioenergie Technik 13. Dezember 2013 Werbung Die heutige Ablehnung des Kompromissvorschlages zu Biokraftstoffen im EU-Ministerrat ist nach Auffassung des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) ein deutliches Signal, dass bei Biokraftstoffen nur sachgerechte Regelungen eine Chance auf politische Mehrheiten haben. (WK-intern) - Wesentliche Gründe für die Ablehnung waren die vorgesehene doppelte Anrechnung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen auf den Mindestanteil von 10 Prozent erneuerbarer Kraftstoffe im Verkehr und die von der EU-Kommission vorgeschlagene Berichterstattung über Effekte indirekter Landnutzungsänderungen. Die Doppeltanrechnung hätte den Klimaschutz halbiert und die Autofahrer mit steigenden Kosten belastet. Verschärfend wäre eine Begrenzung des Anteils von preisgünstigem Bioethanol aus Industrierüben und Futtergetreide auf maximal sieben Prozent
Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Onshore-Windparkprojekten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I Das Fachseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Methoden und Bewertungskriterien für die Wirtschaftlichkeit von Onshore-Windparks. (WK-intern) - Oldenburg / Essen - Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist das zentrale Planungs- und Bewertungsinstrument von Windenergieprojekten. Doch ab wann rechnet sich ein Windpark und welche relevanten Kennzahlen und Risiken sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Wie unterscheidet sich die Sicht der Banken von der des Planers, des Investors oder des zukünftigen Betreibers? Kurz gesagt, rechnet sich mein Investment und was sind die dahinterstehenden Risiken für Planung, Finanzierung und späteren Betrieb? Antworten auf diese Fragen und einen Einblick in die praxisorientierte Bewertung der wesentlichen wirtschaftlichen Kenngrößen im
Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2013 Werbung Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest feiert 5-jähriges Jubiläum im Jahr 2014 Die Personalmesse speziell für erneuerbare Energien & Energieeffizienz am 21. und 22. März 2014 Ausstelleranmeldungen sind noch bis zum 31.01.2014 möglich! (WK-intern) - Oldenburg - Am 21. und 22. März 2014 öffnet die zukunftsenergien nordwest – Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz bereits zum fünften Mal ihre Tore. Erwartete 70 bis 80 Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet knüpfen erste persönliche Kontakte zu Studierenden, Absolventen, Auszubildenden und Fach- und Führungskräften, die ihren Karriereweg in den erneuerbaren Energien suchen. Aussteller können sich noch bis zum 31. Januar 2014 anmelden. „Ein kleiner Geburtstag