Kleinwindanlagen, Energieeffizientes Bauen, Elektromobilität und Speichertechnologien Kleinwindanlagen new energy husum 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - New Energy Husum 2013 rückt neue Branchen in den Fokus Husum - Die New Energy Husum rückt vom 21. bis 24. März 2013 das energieeffiziente Bauen, die Elektromobilität und Speichertechnologien in den Mittelpunkt des Messegeschehens. „Weil diese Themen immer mehr an Relevanz gewinnen, möchten wir mit eigenen Sonderschauflächen und gezielten Veranstaltungen für eine größere Präsenz sorgen“, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. Die Branchen der Solar- und Windenergie sind 2013 erneut am stärksten bei der Fachmesse vertreten und machen gemeinsam etwa die Hälfte der rund 300 Aussteller aus. Ausstellungsflächen für Elektromobilität und energieeffiziente Baukonzepte Aussteller von Elektrofahrrädern präsentieren sich in
Video: Kühlung von Fukushima Daiichi fällt wegen Blackout aus Mitteilungen News allgemein Videos 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stromausfall im AKW Fukushima Drei Abklingbecken können nicht mehr gekühlt werden Bei Fischen werden Rekordbelastungen mit hochradioaktivem Cäsium gemessen Sehene Sie das Video aus Japan Gestern hatte Tepco von Fischen mit der 7400 fachen Strahlung gemeldet, dass sind 740.000 Becquerel Cäsium-Belastung pro Kilogramm Fischfleisch. Angeblich bestehe keine Gefahr der erneuten Kernschmelze in Fukushima Daiichi. Sehen Sie hier das Video des ZDF: Die Fukushima-Lüge - Dokumentation Atomkraftwerk Fukushima Veröffentlicht am 19.01.2013 Als die japanische Regierung am 11. März 2011 um 19.06 Uhr den atomaren Notstand ausrief, hielt die Welt den Atem an. ZDFzoom geht der Frage nach, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte und wie Japans
RES-Programm mit 45% Konfinanzierung für geothermische Auslandsprojekte endet am 2. April News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das neue dena-RES-Programm bietet deutschen Unternehmen der Erneuerbare Energien-Branche günstige Bedingungen für die Erschließung von Auslandsmärkten. Die erste Bewerbungsrunde startete am 19. Februar und endet am 2. April 2013. Die dena unterstützt die Unternehmen beim Markteintritt vom Konzept bis zur Einweihungsfeier. 45 Prozent der Projektkosten werden von dem neuen dena-RES-Programm getragen, den Rest tragen die beteiligten Unternehmen. Das Gesamtprojektvolumen liegt bei 235.000 Euro. Jedes Projekt umfasst die Installation einer Referenzanlage auf einer repräsentativen Einrichtung, sei es für Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Wind- oder Wasserkraft. Hinzu kommen Marketingmaßnahmen, die die Möglichkeiten der jeweiligen Technologie bei Entscheidern in Politik und Wirtschaft und
Europäischen Versuchsinfrastruktur für erneuerbare Meeresenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - MARINET-Netzwerk Das MARINET-Netzwerk ermöglicht Ingenieuren und Forschern durch eine Förderung der Europäischen Kommission vernetzte state-of-the-art FuE-Einrichtungen und entsprechende Fachkompetenzen zu nutzen. Die dritte Bewerbungsperiode für den kostenlosen Zugang zur führenden europäischen Versuchsinfrastruktur für erneuerbare Meeresenergie läuft bis zum 27. März 2013. Die 45 MARINET-Meeresenergie-FuE-Standorte decken die Gebiete Wellen-, Gezeitenströmungs- und Offshore-Windenergie ab. Unter ihnen befinden sich Einrichtungen wie Wellentanks (z.T. gekoppelt mit Windversuchsanlagen), Strömungskanäle, Windkanäle, Offshore-Versuchsstandorte, Labore für Elektro,-Korrosions- und Verankerungsversuche, Wind- und Wellenversuchsstandortdaten usw. Der Hauptbewerber und die Mehrheit der Mitglieder einer Gast-Arbeitsgruppe müssen aus EU-Mitgliedsstaaten oder aus mit dem Seventh Framework Programme verbundenen Staaten stammen. Arbeitsgruppenmitglieder von außerhalb der EU
Wettbewerb, Solar Decathlon, für komplett solar versorgte Wohnhäuser Forschungs-Mitteilungen Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Offene Meisterschaften der Plusenergiehäuser Der Decathlon, also der Zehnkampf, gilt in der Leichtathletik wegen der geforderten Vielseitigkeit als Königsdisziplin. Genau auf diese Fähigkeit, unterschiedlichen Anforderungen möglichst umfassend gerecht zu werden, kommt es beim Solar Decathlon an. In diesem Wettbewerb für komplett solar versorgte Wohnhäuser messen sich Hochschulteams aus aller Welt mit ihren Demonstrationsgebäuden. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Im Wettkampf um das beste Plusenergiehaus“ (17/2012) stellt die beiden deutschen Beiträge der diesjährigen europäischen Veranstaltung in Madrid vor. Teams der Hochschulen aus Konstanz und Aachen hatten mit ganz unterschiedlichen Ansätzen den vierten und fünften Platz von 18 Teilnehmern erreicht. Die Hauskonzepte müssen sich
Gemeinsamen Initiative: Erneuerbare Energiewende Jetzt! – Kundgebung ab 13.30 Uhr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 19. März 201319. März 2013 Werbung Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ in Berlin gestartet - Demo am 19.03.! Mit einer Plakatserie unter dem Motto „Keine versteckten Kosten: Erneuerbare Energien“ starteten gestern der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. und dessen Mitgliedsverbände mit ihrer gemeinsamen Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“. Die ersten Motive präsentieren ungeschönt die „wahren“ Kostentreiber der deutschen Energieversorgung: die fossilen und atomaren Energiequellen, die mit ihren Umweltbelastungen unkalkulierbare Folgekosten für die gegenwärtigen und kommenden Generationen auslösen. Mit ihrer ersten Plakatserie rücken die Verbände der Erneuerbaren Energien das von Teilen der Politik und Wirtschaft forcierte Zerrbild der kostentreibenden Energien wieder zurecht. „Das positive Kosten-Nutzen-Verhältnis der Erneuerbaren ist es, was sie von den
Stiftung will Waldflächen für den Aufbau urwüchsiger Naturwälder kaufen News allgemein 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - NABU: Deutscher Waldschutzfonds gegründet Berlin – Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes am 21. März hat die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe den „Deutschen Waldschutzfonds im NABU“ mit einem Startkapital von 50.000 Euro gegründet. Über den Fonds will die Stiftung des NABU-Bundesverbandes Wälder in Deutschland erwerben, um diese langfristig zu Urwäldern von morgen zu entwickeln. In den Waldschutzfonds können Unternehmen und Privatpersonen einzahlen, die bei dieser Aufgabe besondere Verantwortung übernehmen wollen. Einen ersten Erfolg kann der neue Fonds bereits vorweisen: Die NABU-Stiftung kaufte darüber bereits 3,6 Hektar Laubmischwald im Naturpark Märkische Schweiz. „Der größte Teil der Wälder in Deutschland wird intensiv forstwirtschaftlich genutzt