Messe Husum & Congress sucht Wissenschaftler und Kreative Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 20. Dezember 201220. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der New Energy Slam geht in die zweite Runde Messe Husum & Congress sucht Wissenschaftler und Kreative für unterhaltsamen Vortragswettbewerb Husum - Jeder, der im Rahmen der internationalen Messe für erneuerbare Energien New Energy Husum im März 2013 ein spannendes Thema rund um die erneuerbaren Energien präsentieren will, kann sich ab sofort bei der Messe Husum & Congress bewerben. „Wer teilnehmen will, muss nicht zwangsläufig einen Doktortitel tragen oder Professor sein. Jeder kann mitmachen und ein selbst erforschtes wissenschaftliches Thema präsentieren“, erklärt Projektleiter Thomas Seifried. Bei dem New Energy Slam geht es darum, das Publikum zu begeistern und ein komplexes Thema
Marktinfo Irland für Kleinwindanlagen im Bereich der Selbstversorgung Kleinwindanlagen 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Irland: Markt für Kleinwindanlagen im Bereich der Selbstversorgung interessant Irland strebt einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien an. Durch die hervorragenden Windbedingungen ergeben sich hierbei auch Potenziale für Kleinwindanlagen. Aussichtsreiche Einsatzfelder können insbesondere im Bereich Selbstversorgung bei zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben sowie bei Privatpersonen, vorzugsweise im ländlichen Raum, identifiziert werden. Die dena-Marktinfo Irland – Kleinwindkraft liefert dem Leser in kompakter Form relevante Informationen für einen effektiven und effizienten Markteintritt in Irland. Die Studie untersucht den irischen Markt für Kleinwindanlagen anhand der folgenden Themengebiete: Allgemeine Marktinformationen Natürliche, technische, wirtschaftliche Potenziale für Kleinwindanlagen Förderbedingungen für KWEA Absatzpotenziale und Branchenstruktur Technische Anforderungen für KWEA Zoll- / Marktzugangsbedingungen Kontaktdaten wesentlicher Akteure aus dem Kleinwindsegment
Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - dena-Marktanalyse 2012: "Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien" erschienen Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist weltweit ein zentrales Thema. Viele Staaten setzen dabei auf Einspeisevergütungen bzw. prioritäre Einspeiseregelungen oder auf Quotensysteme. In einer neuen Marktstudie hat die dena im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) untersucht, wie sich die Märkte für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten bisher entwickelten und welche Perspektiven einzelne Technologien im Strom- und Wärmemarkt haben. Zentrales Ergebnis der Untersuchung, die die wichtigsten Entwicklungen für Windenergie (On- und Offshore), Kleinwind, Photovoltaik, Solarthermie, CSP, Geothermie und Bioenergie
Neues Positionspapier zu technischen Einrichtungen bei EEG-Anlagen Behörden-Mitteilungen 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zu technischen Einrichtungen bei EEG-Anlagen Homann: „“Wichtige Voraussetzung für Maßnahmen zum Einspeisemanagement““ Die Bundesnetzagentur hat heute ein Positionspapier zu technischen Einrichtungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht. Damit bestehen nun klare Anforderungen an diese Einrichtungen. Das EEG sieht grundsätzlich für Erneuerbare-Energien-, Grubengas- und KWK-Anlagen technische Einrichtungen vor, mit denen der Netzbetreiber die Einspeiseleistung aus der Ferne regeln kann. „“Die technischen Einrichtungen sind für die Netzbetreiber ein wesentliches Element, um Einspeisemanagement-Maßnahmen durchzuführen. Nur so können bei Netzengpässen auch EEG- und KWK-Anlagen abgeregelt werden““, betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „“Aufgrund des enormen Zubaus an dezentralen Erzeugungsanlagen und der volatilen Stromeinspeisung ist
Erneut Risse in Rohrleitungen des Kernkraftwerks Brunsbüttel News allgemein 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Brunsbüttel/Kiel - In dem seit Juli 2007 stillstehenden Kernkraftwerk Brunsbüttel sind Risse in Rohrleitungen festgestellt worden. Betroffen sind Rohrleitungen im Bereich der Konzentrataufbereitungsanlage. Im Rahmen von Sofortmaßnahmen wurden betroffene Systeme außer Betrieb gesetzt und die aktivitätsführenden Rohrleitungsbereiche - also jene Rohre, die radioaktives Wasser führen können- abgesperrt. Vorläufige Bewertung der Reaktorsicherheitsbehörde: Es wurde keine Radioaktivität freigesetzt. Die Gesundheit der Bevölkerung und des Betriebspersonals war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Die betroffenen Rohrleitungen sind sämtlich innerhalb des Kontroll- und Sperrbereichs des Kernkraftwerks angeordnet. Auf Grund der baulichen und technischen Sicherheitsvorkehrungen sowie der Überwachungseinrichtungen ist ein unkontrollierter Austritt von radioaktiven Stoffen aus dem Kontrollbereich ausgeschlossen. Das
Bundesverband Erneuerbare Energie: Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet News allgemein 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - BEE widerspricht Expertenkommission: Versorgungssicherheit ist gewährleistet Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hält die Aussagen der Expertenkommission zum Monitoringbericht der Bundesregierung zum Thema Versorgungssicherheit für falsch. Die Wissenschaftler hatten in ihrer Kommentierung des Berichtes gewarnt, dass die aktuell geplanten Kraftwerkskapazitäten ‚deutlich nicht ausreichen‘. „Diese Aussage können wir nicht nachvollziehen. Es ist sowohl ausreichend gesicherte Kraftwerksleistung in Deutschland verfügbar als auch genügend Reservekapazität für mögliche regionale Engpässe sichergestellt“, kommentiert BEE-Präsident Dietmar Schütz die Stellungnahme der Experten. Zusätzlich werde sich die Situation in den nächsten Jahren durch Kraftwerksneubauten und den fortschreitenden Netzausbau entspannen. „Eine Blackout-Gefahr aufgrund fehlender Kapazitäten besteht also nicht, auch wenn
Altmaier und Rösler stellen die politische Planung zur Energie der Zukunft vor Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und Bundesumweltminister Peter Altmaier haben heute den ersten Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ vorgestellt. Am Morgen hatte das Bundeskabinett den Bericht verabschiedet. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Generationenaufgabe Energiewende vorangekommen ist, es jedoch weitere Herausforderungen zu meistern gilt. Bundesminister Rösler: „Die Energiewende bietet enorme Chancen für unsere Wirtschaft und kommende Generationen. Dabei haben wir erhebliche Fortschritte gemacht, aktuell auch beim Ausbau der Netze. Die Energiewende ist auf Kurs. Das bestätigen auch die Kommissionsmitglieder, denen ich für ihre Arbeit danke. Der Energieverbrauch ist rückläufig, erneuerbare Energien tragen immer stärker zur Versorgung
DHU zieht Bilanz der Energiewende und Klimapolitik Erneuerbare & Ökologie 19. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Wahljahr 2013: Energiewende vor der Bundesregierung schützen, Klimaschutz wiederbeleben Deutsche Umwelthilfe zieht Bilanz und blickt auf das bevorstehende Wahljahr Sonne, Wind und Effizienz im Zentrum des neuen Energiesystems verankern Aktuelle Kritik der Wissenschaftler-Kommission zur Evaluierung der Energiepolitik belegt mangelnden politischen Willen der Bundesregierung, die eigene Energiewende umzusetzen Vollzugsdefizit verbraucherbezogener Umweltgesetze verursacht jährlich Millionen Tonnen zusätzlicher CO2-Emissionen Stichproben-Kontrollen werden zu Arbeitsschwerpunkt der DUH Berlin - Im Wahljahr 2013 werden die Weichen weit über die nachfolgende Legislaturperiode hinaus gestellt: Richtung Erfolg oder Misserfolg bei der Energiewende, Richtung Erfolg oder Misserfolg beim nationalen, europäischen und möglicherweise sogar beim weltweiten Klimaschutz, Richtung Erfolg oder Misserfolg auch beim umweltorientierten
Geringer Anstieg des Energieverbrauchs durch mildes Wetter in 2012 Erneuerbare & Ökologie 19. Dezember 201220. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2012 nur leicht über dem Niveau des Vorjahres liegen. Den stärksten Einfluss auf die Entwicklung hatte die kühle Witterung in mehreren Monaten der ersten Jahreshälfte sowie der diesjährige Schalttag. Von der nachlassenden Konjunktur gingen dagegen kaum verbrauchssteigernde Effekte aus. Hinzu kamen weitere verbrauchsdämpfende Faktoren wie die Zunahme der Energieeffizienz. Insgesamt wurden 2012 in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) 13.512 Petajoule (PJ) oder 461,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) Energie verbraucht. Der gesamte
OeKB tritt als neues Clearing-Mitglied dem ECC bei Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Commodity Clearing AG (ECC) hat die Österreichische Kontrollbank AG (OeKB) als neues General-Clearing-Mitglied zugelassen. Die Österreichische Kontrollbank AG (OeKB) versorgt den österreichischen Markt als Spezialinstitut mit zentralen Infrastruktur- und Finanzdienstleistungen und verfügt bereits über langjährige Erfahrungen im Energiesektor. Die OeKB wird Handelsteilnehmern künftig Clearing-Dienstleistungen für den österreichischen Gasmarkt anbieten. „Als zentrale und unabhängige Stelle erbringen wir im Auftrag von verschiedenen Institutionen energiespezifische Dienstleistungen. Mit dieser Erweiterung unserer Clearing-Dienstleistungen für den Energiemarkt und der Mitgliedschaft an der ECC ermöglichen wir heimische Energieversorgungs-Unternehmen eine effiziente und kostengünstige Lösung und unterstützen das neue österreichische Gas-Marktmodell.“ sagt Wolfgang Aubrunner, Clearing
Monitoring Bericht Energie der Zukunft zeigt deutliche Schwachstellen und Handlungsbedarf News allgemein 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA: Energiewende - Gesamtkonzeption besser als Einzelmaßnahmen? Der heute von Wirtschaftsminister Rösler und Umweltminister Altmeier vorgestellte Monitoring Bericht „Energie der Zukunft“ zeigt deutliche Schwachstellen und Handlungsbedarf Frankfurt – Es gibt noch viel zu tun! Das ist eines des Resümees der von der Bundesregierung berufenen Expertenkommission zur Begutachtung der Energiewende. Anders als die Expertenkommission bescheinigt sich die Bundesregierung in ihrem heute vorgestellten Monitoringbericht zur Energiewende, bei der Umsetzung ein großes Stück vorangekommen zu sein. Dabei verweist sie auf über 160 Einzelmaßnahmen, die auf den Weg gebracht wurden. „Die unüberschaubare Flut der Einzelmaßnahmen muss endlich einem Gesamtkonzept weichen“, fordert Thorsten Herdan, Geschäftsführer
Investor übernimmt Windpark Pattensen-Hiddestorf in der Region Hannover Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Windwärts verkauft Windpark Pattensen-Hiddestorf an LHI Erfahrener Investor übernimmt 4 Windenergieanlagen in der Region Hannover Die LHI Leasing GmbH aus Pullach bei München hat den Windpark Pattensen-Hiddestorf bei Hannover von der Windwärts Energie GmbH übernommen. Die vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 9,2 Megawatt sind im August 2012 ans Netz gegangen und erzeugen jährlich 11,5 Millionen Kilowattstunden umwelt- und klimafreundlichen Windstrom. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von mehr als 3.300 Privathaushalten. Dadurch wird der Ausstoß von fast 11.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden. Windwärts hat das Projekt geplant und den Windpark mit vier Anlagen vom Typ Enercon E70 E4 zwischen Februar und