Werbung David McAllister eröffnet Deutschlands größtes Offshore-Hafenterminal Niedersachsen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2012 Jack-Up-Schiffe bei der Verladung von Monopiles am neuen Offshore Terminal II in Cuxhaven - Autor Bildmaterial: Scheer (WK-intern) – Cuxhaven: Deutschlands größtes Offshore-Terminal wird eröffnet Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven begrüßt die Inbetriebnahme des Liegeplatzes 9 Cuxhaven – Nach nur zweijähriger Bauzeit wird am Montag das zweite Offshore-Hafenterminal in Cuxhaven durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister feierlich eröffnet. Mit einem Investitionsvolumen von 65 Millionen Euro wurden auf einer Fläche von rund zwölf Hektar zwei zusätzliche Liegeplätze errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 736 Metern bietet der am östlichsten gelegene Liegeplatz 9 eine Kaianlage, die als multifunktionale Hafeneinrichtung zum Be- und Entladen von Transportschiffen, Pontons und Hubplattformen genutzt werden kann, aber auch als Liegeplatz für Schwimmkrane und Schlepper dient. Eine Schwerlaststraße, die alle Liegeplätze in Cuxhaven durchgängig miteinander verbindet, ermöglicht einen barrierefreien schwerlastfähigen Transportweg direkt von der Produktionsstätte zum Kai. Große Industrie- und Gewerbeflächen befinden sich direkt hinter den beiden Offshore-Terminals. Dr. Andreas Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft: „Mit dem Ausbau des Offshore-Terminals II nimmt Cuxhaven eine europäische Spitzenposition als Basishafen für die Offshore-Windparks in der Nordsee ein. Die Hafenanlagen bieten ausgezeichnete infrastrukturelle Voraussetzungen für neue Industrieansiedlungen und stärken die Position der Cuxhavener Unternehmen, die als Dienstleister oder Zulieferer für die Offshore-Wind-Industrie tätig sind.“ Am Offshore-Terminal II werden seit August mit Einsatz von zwei Jack-Up-Schiffen erste Komponenten für den Windpark „Meerwind Ost“ umgeschlagen. Der feste Sandboden vor dem Offshore-Terminal ermöglicht den Errichterschiffen ideale Bedingungen für die Aufnahme von Offshore-Windenergieanlagen. Über Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG) ist ein Zusammenschluss Cuxhavener Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen mit dem Ziel, den Hafenstandort an der Mündung der Elbe zu vermarkten und weiterzuentwickeln. Zudem setzt sich die HWG für die Positionierung Cuxhavens als bedeutendsten Hafenstandort für die Offshore-Windenergie in Deutschland ein. Bildunterschrift: Jack-Up-Schiffe bei der Verladung von Monopiles am neuen Offshore Terminal II in Cuxhaven / Autor Bildmaterial: Scheer Weitere Beiträge:Treibhausgasemissionen gesunken – Photovoltaik und Windkraft legen zuWie viel Windkraft möchte der Ministerpräsident Stefan Wenzel noch?Digitale Lösungen für die kaufmännische Betriebsführung auf der WindEnergy Hamburg