EnBW: Innovatives Gewächshaus von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Forschungsprojekt ‘energieautarkes Gewächshaus‘ in der Demeter-Gärtnerei Berg ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ganzjährig günstige Wachstumsbedingungen durch Sonnenenergie und Erdwärme energiesparende Alternative zum Heizen mit Öl und Gas als Gewinn für Natur und Betriebe Wahl zum Publikumssieger läuft noch bis Ende Juli Karlsruhe/Binzen. Das energieautarke Gewächshaus der EnBW in Binzen bei Lörrach gehört zu den 365 „Ausgewählten Orten 2012“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Ein cleverer Mix aus Sonnenenergie und Erdwärme macht es möglich: Die EnBW erforscht mit ihrem Pilotprojekt bei der Demeter-Gärtnerei Berg, wie ein Gewächshaus ohne Öl und Gas auskommen kann –
DNR: Bundeskanzlerin Merkel muss bei Energiewende Farbe bekennen! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Der Deutsche Naturschutzring (DNR), Dachverband von rund 100 Umwelt- und Naturschutzverbänden, warnte heute die Bundesregierung davor, die Energiewende aufzugeben, bevor sie überhaupt begonnen habe. Wesentliche Teile der Koalitionsfraktionen, Wirtschaftsminister Rösler und Verkehrs-und Bauminister Ramsauer ließen keine Gelegenheit aus, der Energiewende neue Steine in den Weg zu legen. DNR-Präsident Hubert Weinzierl: "Seit Jahren blockieren wirtschaftliche Interessen und ideologische Vorurteile den Umbau. Eine Energiewende gibt es nicht umsonst, sie erfordert politische Gestaltung und Verteilungsgerechtigkeit. Die Möglichkeiten sind oft nachgewiesen worden. Aber sie werden nicht gewollt." Nach Fukushima habe die schwarz-gelbe Bundesregierung einen Kurswechsel angekündigt, schon 16 Monate später laute die Devise "Durchwursteln statt
Spannungsstabilisierung: Alstom erhält Auftrag für MSCDN-Anlagen an zwei Standorten von TenneT Erneuerbare & Ökologie 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Lösung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungskapazität Alstom erhielt den Auftrag für die Lieferung von zwei 300-Mvar-Blindleistungskompensationsanlagen (MSCDN1) zum Einsatz in 380 kV-Umspannwerken der TenneT TSO GmbH an den Standorten Borken und Raitersaich. TenneT ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Die Anlagen sollen Ende März 2013 an den Kunden übergeben werden. Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Energie aus erneuerbaren und dezentralen Energiequellen in Regionen mit geringem Energiebedarf stehen die Betreiber der Übertragungsnetze vor einigen Herausforderungen. Die kurzfristig verfügbare Einspeisung von Blindleistung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungsfähigkeit mittels schaltbarer Kompensationsanlagen stellt hierbei eine Schlüsselfunktion dar. Durch die Nutzung der MSCDN-Anlagen stehen
Windspezialist Fuhrländer ernennt Riccardo Gava zum neuen Chef für den Bereich Strategische Marktentwicklung Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Chef für den Bereich Strategische Marktentwicklung von Fuhrländer Liebenscheid. Riccardo Gava ist neuer CEO der Fuhrlaender International GmbH. Der gebürtige Italiener hat 2005 an der renommierten Mailänder Privatuniversität “Luigi Bocconi” in Mailand seinen Master in Betriebswirtschaft erworben und seither in der Branche der erneuerbaren Energien vielfältige berufliche Erfahrungen gesammelt, unter anderem durch Einsätze in Indien, dem Mittleren Osten und den USA. Zuletzt war er für die globale Ausrichtung von der Rossl & Duso Group SpA (Treviso/Venedig, Italien) verantwortlich, einem Hersteller von Spezialmetallbauteilen für die Energiebranche. Mit seinem Master of Business ist er spezialisiert im Bereich Rechnungswesen und Controlling. Herr Gava
ANTARIS Kleinwindanlagen leisten Beitrag zur Energiewende Kleinwindanlagen Windenergie 19. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschlands größter Kleinwindanlagenbauer kommt aus Nauroth Kleinwindanlagen hemmt den Ausbau Der Nahe Osten setzt auf Kleinwindanlagen Das Thema Windkraft beschäftigt aktuell die Menschen, die kommunalen Räte und Genehmigungsbehörden im Landkreis Altenkirchen. Spricht man von der Windkraft, stellt sich der Normalbürger Anlagen mit einer Gesamthöhe von knapp 200 Metern vor, die aus weiter Ferne das Landschaftsbild unserer Region prägen und womöglich zukünftig noch stärker prägen werden. Bei Rüdiger Braun, technischer Leiter der BRAUN Windturbinen GmbH aus Nauroth, sieht die Windkraftwelt etwas anders aus. Kleiner… Denn seine „Klein“windanlagen haben durchschnittlich eine Gesamthöhe von gerade einmal 15 – 24 m und die Leistungsangaben erfolgen nicht in Mega-,
Q.CELLS: Gläubiger wollen Produktion fortführen Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Q.CELLS: Gläubiger geben grünes Licht für Fortführung Bitterfeld-Wolfen – Die Gläubiger des insolventen Photovoltaik-Unternehmen Q-Cells SE haben der Fortführung des Unternehmens einstimmig zugestimmt. Insolvenzverwalter Henning Schorisch hat damit die Rückendeckung der Gläubiger für seine Pläne erhalten. Er wird nun den Geschäftsbetrieb von Q.CELLS aufrechterhalten und damit die Möglichkeiten der Sanierung über eine Investorenlösung oder einen Insolvenzplan vorantreiben. Die Gläubiger der Q-Cells SE waren heute in Dessau-Roßlau auf Einladung des Insolvenzgerichts zur ersten Gläubigerversammlung des laufenden Insolvenzverfahrens zusammen gekommen. Bei diesem ersten Berichtstermin informierte der Insolvenzverwalter die Gläubiger über den Stand des Insolvenzverfahrens und legte Beschlüsse über den weiteren Verlauf des Insolvenzverfahrens zur
Fachtagung windWERT: Wie geht es weiter mit der Windenergie? Finanzierungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT am 28.8.2012 über Finanzierung und Ertragsoptimierung HUSUM/ KIEL – Mit der Neuordnung der Regionalpläne und der Ausweisung neuer Windkraft-Eignungsgebiete könnten in Schleswig-Holstein in den kommenden Jahren über 1.000 neue Windenergieanlagen gebaut werden. Doch erneute Anhörungen sind notwendig, die Teilfortschreibung der Regionalpläne verzögert sich. Auch der Ausbau der Stromnetze geht nur langsam voran – ein weiterer Unsicherheitsfaktor für Projektierer und Betreiber. Derzeit sind sich Branchenexperten nicht einig, ob diese Faktoren den Windkraftausbau nachhaltig hemmen. Denn auf der anderen Seite stehen die stabilisierenden Marktfaktoren: Die guten Windverhältnisse im Land zwischen zwei Meeren, die Einspeisevergütung plus möglicher Mehreinnahmen durch eine Direktvermarktung und
Deine Arbeit gegen Armut, WSB engagiert sich beim Schüler-Aktionstag Mitteilungen Veranstaltungen 19. Juli 201219. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - WSB engagiert sich bei Schüler-Aktionstag "genialsozial-Deine Arbeit gegen Armut" Dresden - Bereits zum dritten Mal nahm die WSB Unternehmensgruppe am sachsenweiten Aktionstag "genialsozial" teil. Am 17.07.2012 bot die WSB Neue Energien GmbH Schülerinnen und Schülern damit die Möglichkeit, ihre soziale Tätigkeit mit einem Einblick in die zukunftsweisende Branche der erneuerbaren Energien zu verknüpfen. Das bei der WSB Neue Energien GmbH im Rahmen der Ein-Tages-Jobs erwirtschaftete Geld wird direkt an die Sächsische Jugendstiftung, die die Aktion "genialsozial" bereits zum achten Mal durchführt, überwiesen. Mit Hilfe der Spendengelder sollen im Jahr 2012 drei Projekte in Indien (Errichtung von Schlafräumen für Mädchen in einem