Werbung Spannungsstabilisierung: Alstom erhält Auftrag für MSCDN-Anlagen an zwei Standorten von TenneT Erneuerbare & Ökologie 19. Juli 2012 MSCDN-Anlage von Alstom Grid (WK-intern) – Lösung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungskapazität Alstom erhielt den Auftrag für die Lieferung von zwei 300-Mvar-Blindleistungskompensationsanlagen (MSCDN1) zum Einsatz in 380 kV-Umspannwerken der TenneT TSO GmbH an den Standorten Borken und Raitersaich. TenneT ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Die Anlagen sollen Ende März 2013 an den Kunden übergeben werden. Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Energie aus erneuerbaren und dezentralen Energiequellen in Regionen mit geringem Energiebedarf stehen die Betreiber der Übertragungsnetze vor einigen Herausforderungen. Die kurzfristig verfügbare Einspeisung von Blindleistung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungsfähigkeit mittels schaltbarer Kompensationsanlagen stellt hierbei eine Schlüsselfunktion dar. Durch die Nutzung der MSCDN-Anlagen stehen dem Netzbetreiber innerhalb von Sekunden bis zu 300 Mvar kapazitiver Blindleistung bei einer Nennspannung des Transportnetzes von 380 kV zur Verfügung. Spannungsoberschwingungen, die aufgrund der immer zahlreicheren Leistungselektronikkomponenten (z.B. erneuerbare Energien) verstärkt ins Übertragungsnetz eingespeist werden, können mit Hilfe der Filtereigenschaften der Anlagen deutlich reduziert werden, was zu einer höheren Spannungsqualität führt. Bei hoher Auslastung tragen die Kompensationsanlagen zu einer Spannungsstützung bei, wohingegen sie bei geringer Auslastung einfach vom Netz getrennt werden können, so dass kein Spannungsanstieg droht. Die Anlagen sind dafür ausgelegt, durchschnittlich bis zu fünf Mal täglich zu- oder abgeschaltet zu werden. „Die Filtereigenschaften und die Flexibilität der MSCDN-Anlagen stellen eine unverzichtbare, schnell realisierbare und vergleichsweise preisgünstige Komponente der Energieübertragung der Zukunft dar“, erklärt Jan-Hendrik von Auer, Teamleiter Power Electronics Activities Alstom Grid in Berlin. Alstom ist der erste und führende Hersteller von MSCDN-Anlagen in Deutschland mit bereits fünf bestehenden Anlagen und einem Marktanteil von rund 90%. Drei Anlagen sind in der Angebotsphase und drei weitere befinden sich derzeit in der Umsetzung. 1MSCDN = Mechanical Switched Capacitor with Damping Network oder Blindleistungskompensationssystem: die schlüsselfertige Lösung nutzt mechanisch geschaltete Kapazitätsbänke in Verbindung mit einer Dämpfung, auch MSCDN genannt. Über Alstom Alstom ist weltweit führend im Bau von Anlagen und Produkten für die Stromerzeugung, Energieübertragung und Schieneninfrastruktur und setzt Maßstäbe für innovative und umweltfreundliche Technologien. Der Konzern baut den schnellsten Zug und die kapazitätsstärkste automatisierte U-Bahn der Welt. Zudem bietet Alstom Lösungen und Dienstleistungen für schlüsselfertige Kraftwerke, die Strom aus Gas, Kohle, Wasser, Wind und Solarwärme erzeugen – für Kernkraftwerke liefert der Konzern Komponenten für den konventionellen Teil. Der Schwerpunkt im Bereich Energieübertragung liegt auf der Entwicklung von intelligenten Lösungen für das „Smart Grid“. Alstom beschäftigt 92.600 Menschen in rund 100 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Umsatz von 19,9 Milliarden Euro. In Deutschland beschäftigt Alstom 9.000 Personen an 23 Standorten in den Geschäftsbereichen Power, Transport und Grid. Über Alstom Grid Mit über 130 Jahren Erfahrung und einem jährlichen Umsatz von mehr als 4 Mrd. Euro ist Alstom Grid einer der Marktführer im Bereich der elektrischen Energieübertragung. Alstom Grid bringt Energie in die Projekte von Kunden, zu denen Netzbetreiber, Stadtwerke, stromintensive Industrieunternehmen und Stromhändler gehören. Weltweit sind in über 90 Fertigungsstätten und Engineering-Standorten 20.000 Personen bei Alstom Grid beschäftigt, davon 1.300 in Deutschland. Zur Realisierung eines übergreifenden Smart Grids trägt Alstom Grid mit seinen Produkten, seinem Service und integrierten Netzwerkmanagement-Lösungen entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette nachhaltig und langfristig bei – von der Stromerzeugung über die -übertragung und -verteilung bis hin zu den großen Endverbrauchern. Über TenneT TenneT ist der erste grenzüberschreitende Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Europa. Mit etwa 20.000 km an Hoch- und Höchstspannungsleitungen und 36 Millionen Endverbrauchern in den Niederlanden und Deutschland gehört TenneT zu den fünf größten Netzbetreibern in Europa. Der Fokus von TenneT richtet sich auf die Errichtung eines nord-westeuropäischen Energiemarktes und auf die Integration von erneuerbaren Energien. Taking power further Pressekontakte Tanja Kampa (Alstom Deutschland AG) – Tel: +49 621 329 2070 – tanja.kampa@power.alstom.com Ulrike Hörchens (TenneT TSO GmbH) – Tel: +49 921 50 740 4045 – ulrike.hoerchens@tennet.eu PM: www.alstom.de Weitere Beiträge:Neues REGINEE Nord-West: Unternehmen für mehr Energieeffizienz im AustauschZwei neue Aufträge bei Bilfinger für Pumpspeicherkraftwerk und WasserkraftwerkTschüss Öl, Hallo Strom: mit guten Ideen lässt sich die Energiewende meistern