Werbung Stromerzeugung aus Abwärme: Abwärme wird in saubere Energie umgewandelt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2012 (WK-news) – Baden – ABB, EKZ GETEC und Jura Cement haben vereinbart, im Zementwerk Wildegg (AG) ein von ABB entwickeltes System zur Stromerzeugung aus Abwärme einzusetzen. Die hochmoderne Lösung basiert auf der ORC-Technologie* (Organic Rankine Cycle), die Abwärme in ökologischen Strom umwandelt. Dies hat zur Folge, dass die Energiekosten im Werk Wildegg erheblich sinken und Jura Cement ca. 20% weniger Strom beziehen muss. Die Anlage wird von EKZ GETEC finanziert und vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Programms EnergieSchweiz als energiestrategisch wichtiges Projekt unterstützt. ABB verfügt über das erforderliche Know-how, um das Kraftwerk vollständig in den Zementherstellungsprozess zu integrieren. Der Auftrag umfasst die Konstruktion, Projektplanung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme des schlüsselfertigen Kraftwerks. Das System soll im November 2013 in Betrieb genommen werden. Marcel Bieri, Leiter Produktion bei Jura Cement, sagt: „Mit dem Abwärme-Nutzungssystem von ABB können wir jährlich 14‘400 Megawattstunden elektrische Energie erzeugen. Damit könnte der Strombedarf von rund 3600 Haushalten in der Schweiz gedeckt werden.“ Die Zementherstellung ist sehr energieintensiv. Der Klinkerbrennofen benötigt eine Temperatur von bis zu 1500˚C. Obwohl in dem modernen Werk ein Grossteil der Abwärme im Zementprozess wiederverwendbar ist, z. B. für die Rohmaterialtrocknung, werden erhebliche Mengen des Niedertemperaturgases ungenutzt durch den Kamin ausgestossen. Das ORC Kraftwerk von ABB ist ein integriertes System für die effiziente Nutzung von Niedertemperaturabwärme in Industrieanlagen. Abluft oder Schornsteingase mit Temperaturen ab 200˚C können wirtschaftlich für die Strom-erzeugung von 500 kW bis hin zum zweistelligen Megawattbereich genutzt werden. Anlagenbetreiber, die das System von ABB verwenden, profitieren dank der CO2-freien Stromerzeugung vor Ort von reduzierten Betriebskosten und sind weniger abhängig von den steigenden Energiepreisen. Die Kunden haben niedrige Investitionskosten, da Standardbauteile eingesetzt werden, die von den professionellen Planungs- und Projektteams von ABB schnell und effektiv montiert werden. ABB (ABB) ist führend in der Energie- und Automationstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung und der Industrie, ihre Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Unternehmen der ABB-Gruppe sind in rund 100 Ländern tätig und beschäftigen weltweit etwa 145‘000 Mitarbeitende, davon 6600 in der Schweiz. *ORC-Technologie Der ORC-Prozess (Organic Rankine Cycle oder Organischer Rankine-Kreisprozess) ist ein thermodynamischer Prozess, in dem ein niedrig siedender organischer Stoff als Arbeitsmedium zirkuliert. So ist es möglich, auch tiefere Quellen thermischer Energie wirtschaftlich in Strom umzuwandeln. PM: ABB Weitere Beiträge:DNV GL berät ägyptische Regierung beim geplanten Programm zum Ausbau erneuerbarer EnergienIn Polen setzt eine neue Messe Maßstäbe für Erneuerbare EnergienIntelligente Heizungssteuerung reduziert den Verbrauch um bis zu 30 Prozent