Werbung Klimawandel: Umweltsenatorin eröffnet Internat. Konferenz für Hydroinformatik an der TU Hamburg Forschungs-Mitteilungen Hamburg 11. Juli 2012 Hochwasser auf Hamburgs berühmtem Fischmarkt Foto: Panthermedia/TUHH (WK-intern) – Die zehnte internationale Konferenz für Hydroinformatik findet vom 14. bis 18. Juli an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) statt. Die Umweltsenatorin der Hansestadt, Jutta Blankau, und der Präsident der TUHH, Garabed Antranikian, werden am Sonnabend, 14. Juli, um 9 Uhr diesen Kongress eröffnen. Mehr als 350 Teilnehmer aus 43 Ländern werden aus diesem Anlass auf dem Campus der Hamburger TU erwartet. Im Zentrum der HIC-2012 – 10th International Conference on Hydroinformatics stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf aquatische Lebensräume einerseits und andererseits Rechenmethoden, die immer genauere Vorhersagen erlauben, Szenarien abbilden und Warnsysteme ermöglichen. Starkregen, Überflutungen, Überschwemmungen, Hochwasser, Deichbrüche – es geht um die Entwicklung von Lösungen der Folgen klimatischer Veränderungen in den aquatischen Lebensräumen. Flüsse, Seen und die Meere, Grundwasser und Kanäle – mit Hilfe der Informatik können Klimaforscher und Experten der Wasserforschung immer exakter vorhersagen, welche Auswirkungen des Klimawandels zu erwarten sind und dadurch immer bessere Strategien für Gegenmaßnahmen entwickeln. Über diese breit angelegten Themengebiete werden nahezu 300 internationale Referenten in insgesamt 70 Sitzungen an fünf Tagen jeweils etwa 20 Minuten vortragen und diskutieren. Adressaten der HIC 2012 sind Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker aus Wissenschaft und Praxis. Zum jeweiligen Auftakt der fünf Tagungstage sprechen ausgewählte Referenten. So wird am Sonnabend, 14. Juli, nach der offiziellen Eröffnung Professor Daniela Jacob vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg detailliert regionale Szenarien des Klimawandels vorstellen. Mit einem Vortrag über die weltweite Sicherung der Wasserressourcen von Professor Roger Falconer von der englischen Cardiff University beginnt der zweite Kongresstag. Er ist zugleich Präsident der International Association of Hydraulic Research. Professor Dimitri Solomatine vom Unesco-Institut in Delft wird am Montag, 16. Juli, in seinem Vortrag aktuelle Simulationsmodelle vorstellen und auch die Unschärfen dieser Methoden aufzeigen. Auch der Dienstag steht im Zeichen der Hydroinformatik mit einem Vortrag von Dr. Rainer Lehfeldt von der Bundesanstalt für Wasserbau mit Sitz in Hamburg über „Metadaten Management und Web-basierte Dienstleistungen im Küstenwasserbau.“ Zum Abschluss des Kongresses spricht Professor Mojib Latif vom Geomar in Kiel. Der bekannte Klimaforscher stellt seinen Schlüsselvortrag über die globale Erwärmung unter die Frage „Fakt oder Fiktion?“ Die Konferenz wird unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der International Association of Hydro-Environment and Research, der International Association of Hydrological Sciences und der International Water Association. Die nächste International Conference on Hydroinformatics findet 2014 in den USA statt. 2010 trafen sich die Hydroinformatik-Experten im chinesischen Tianjin zu ihrem Weltkongress. Die Hydroinformatik ist eine noch junge Wissenschaft, die die Wasserforschung mit der Informatik verknüpft. www. hic2012.org Für Rückfragen: TU Hamburg-Harburg Institut für Wasserbau Prof. Dr. Peter Fröhle E-Mail: froehle@tuhh.de PM: TU Hamburg-Harburg Pressesprecherin Jutta Katharina Werner E-Mail: j.werner@tuhh.de Technische Universität Hamburg-Harburg Weitere Beiträge:Ein neuer Forschungs-Windpark an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg eröffnetJahresreport beleuchtet die Energiewende in den BundesländernPI Berlin und SolarBuyer stärken Qualitätsmanagement von der Fabrik bis ins Feld