VESTAS klärt die Ursache des Brandes der Windkraftanlage in Groß Eilstorf Windenergie 29. April 201229. April 2012 Werbung Die Untersuchungen zum Brand der V112-3.0 MW, welcher sich am 30. März in Groß Eilstorf ereignete, haben ergeben, dass der Brand im Schaltschrank des Oberwellenfilters (harmonic filter) - als Folge eines Lichtbogenüberschlags - ausgebrochen ist. Dieser wurde durch eine lose Verbindung im elektrischen System ausgelöst. Um einen solchen Lichtbogenüberschlag zukünftig zu verhindern, wird die Verschraubung der elektrischen Kontakte im Oberwellenfilter-Schaltschrank durch die Verwendung anderer Unterlegscheiben optimiert. Diese Lösung wurde von verschiedenen Experten bestätigt. Zurzeit optimiert Vestas die Verschraubung der elektrischen Kontakte in den betreffenden Windenergieanlagen. Unsere Kunden sind informiert. Innerhalb der nächsten Wochen erwarten wir die Stellungnahme der beiden externen, von Vestas beauftragten
ENERCON überträgt Firmenanteile an die Aloys-Wobben-Stiftung Windenergie 29. April 2012 Werbung (WK-news) - ENERCON Gründer und Eigentümer Dr. Aloys Wobben wird seine Unternehmensanteile an die Aloys-Wobben-Stiftung übertragen. Mit diesem Schritt sollen das Lebenswerk des Windenergie-Pioniers bewahrt und die Unabhängigkeit des führenden deutschen Windenergieanlagenherstellers langfristig gesichert werden. Das kündigte ENERCON am Donnerstag, 26. April 2012 in Aurich an. Die nachhaltige und zukunftsorientierte Ausrichtung der ENERCON Unternehmensstrategie wird dadurch dauerhaft festgeschrieben. «Mir liegt die gesicherte Zukunft meines Unternehmens und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr am Herzen», begründet Dr. Aloys Wobben die Errichtung seiner Stiftung, welche zeitnah erfolgen soll. Die Stiftung schafft einen Übergang, bei dem die Stabilität von ENERCON und die Kontinuität der Unternehmensausrichtung
Wittenstein – Generatoren für die regenerative Energiegewinnung Kleinwindanlagen 29. April 201229. April 2012 Werbung (WK-news) - Windkraftenergie auf dem eigenen Hausdach zu gewinnen ist eine neue, interessante Option. Denn die kompakte und genehmigungsfreie Windturbine ENFLO 0110 eröffnet insbesondere Privathaushalten und Gewerbebetrieben neue Möglichkeiten für die Energiegewinnung. Die Windkraftanlage der WindTec Systems AG ist aber nicht nur leise, sicher, formschön und wirtschaftlich, sondern auch sehr effizient. Der integrierte Generator der WITTENSTEIN cyber motor GmbH leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. WindTec Systems hat das (Wind-)Rad nicht neu erfunden und auch die Erkenntnis, dass ein Motor durch Einspeisung von Bewegungsenergie elektrische Energie generieren kann, ist nicht revolutionär. Kein Wunder also: Permanenterregte Synchronmaschinen wie die MRSx-Baureihe von WITTENSTEIN cyber
Neue Stromumwandler für Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen Schleswig-Holstein 29. April 2012 Werbung (WK-news) - Marktstudien zeigen: Das Potenzial kleiner Windkraftanlagen ist enorm und lässt in den nächsten Jahren ein starkes wirtschaftliches Wachstum erwarten. Zudem wird die Leistungsfähigkeit kleiner Windkraftanlagen immer größer. Im Gegensatz zu den aktuellen Kleinwindkraftanlagen mit zwei bis fünf Kilowatt werden in Zukunft Anlagen mit 10 bis 30 Kilowatt den Markt bestimmen. Im Zuge dessen muss also auch eine neue Generation von so genannten „Einspeise-Umrichtern“ konzipiert werden, die in der Lage sind, den Strom größerer Kleinwindenergieanlagen so umzuwandeln, dass er direkt ins Netz eingespeist werden kann. Foto: Kleinwindanlage / Foto: HB Diese Entwicklung ist jetzt der Reese + Thies GmbH aus
Ergebnisse der Besucherumfrage im Windkraft-Journal News allgemein Windenergie 29. April 201229. April 2012 Werbung Wir haben nun ja über einige Wochen unsere Besucher in einer Umfrage hier auf der Windkraft-Journal Homepage "ausgefragt" und wie versprochen, hier an dieser Stelle nun die wichtigsten Ergebnisse. Teilgenommen haben insgesamt knapp 400 Besucher der Homepage, davon waren ca. 80 nicht beantwortet oder nur tweilweise. Berücksichtigt haben wir nur völlig ausgefüllten Fragebögen. Allgemeine Besucherinformationen Einige unserer Besucher waren sich nicht so ganz klar, welches Geschlecht sie haben, 3,11 % wußten das nicht. 14 % unserer Besucher sind weiblich, 83 % gehören dem männlichen Geschlecht an. (Vielleicht sollten wir mehr Mode und andere Frauenthemen bringen) In der Altersstruktur führen die 51 - 60 Jährigen mit rund
Einstieg von LDK Solar bei Sunways AG erfolgreich abgeschlossen Solarenergie 28. April 2012 Werbung Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot beendet LDK Solar Germany Holding GmbH hält 70,88 Prozent der Sunways-Aktien (WK-news) - Konstanz - Der Einstieg von LDK Solar Co., Ltd. (LDK:US, LDK.N, ISIN US50183L1070) bei der Sunways AG (SWW:GR, SWWG.DE, ISIN DE0007332207) ist abgeschlossen. Bis zum Ende der weiteren Annahmefrist am 12. April ist das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot der LDK Solar Germany Holding GmbH für insgesamt 6.527.282 auf den Inhaber lautende Stückaktien der Sunways AG angenommen worden. Zuvor hatte die LDK Solar Gruppe über ihre deutsche Konzerngesellschaft im Rahmen einer Kapitalerhöhung bereits 5,79 Millionen Aktien oder umgerechnet rund 33 Prozent des erhöhten Grundkapitals der Sunways AG erworben. Insgesamt
Schweiz: BKW baut ihre führende Position in der Windenergie weiter aus Finanzierungen Windparks 28. April 2012 Werbung (WK-news) - Die BKW AG hat heute einen Vertrag zum Kauf eines Windparks mit einer Gesamtleistung von 56 MW in Castellaneta (Apulien/Italien) unterzeichnet. Damit baut die BKW ihre Position als führende schweizerische Betreiberin von Windkraftwerken im In- und Ausland weiter aus. Sie hat bisher knapp 1 Milliarde CHF in Windenergie investiert. Sie verfügt damit über eine installierte Leistung von knapp 400 MW und wird insgesamt jährlich rund 800 Mio. Kilowattstunden (kWh) produzieren, was dem gesamten Bedarf der Städte Biel, Langenthal, Burgdorf, Thun und Interlaken entspricht. Der Standort Castellaneta liegt in der windreichen Region Apulien, in welcher sich auch die anderen italienischen Windparks der
Vaillant gewinnt Best-of-SHK Award Preis für nachhaltigstes Produkt Erneuerbare & Ökologie Technik 28. April 2012 Werbung Mikro-Heizkraftwerk ecoPOWER 1.0 als nachhaltigstes Produkt der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche ausgezeichnet Remscheid – Das Mikro-Heizkraftwerk ecoPOWER 1.0 ist das nachhaltigste Produkt der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche (SHK). Das System auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt umweltschonend und hocheffizient Wärme und Strom direkt am Ort des Verbrauchs. Der Remscheider Heiztechnikspezialist Vaillant nahm den Best-of-SHK Award in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Essen entgegen. Initiator des Preises ist das Fachmagazin „Si Informationen“. Die Leser der Zeitschrift, darunter der Großteil der 50.000 deutschen SHK-Handwerksbetriebe, stimmen online über die besten Konzepte der Branche in den Kategorien Management, Marketing und Nachhaltigkeit
46% Weltmarktanteil: 2011 war das erfolgreichste Jahr für deutsche Photovoltaik-Zulieferer Solarenergie Technik 28. April 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Gleichzeitig dämpft der Auftragsrückgang 2012 alle Erwartungen Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland konnte im Geschäftsjahr 2011 ein neues Rekordniveau erreichen. Das Umsatzplus belief sich 2011 auf knapp 8% im Vergleich zum Vorjahr, berichtet der VDMA auf seiner Jahrestagung Photovoltaik-Produktionsmittel in Berlin. „Die guten Umsätze des letzten Jahres bestätigen die herausragende Position des deutschen Photovoltaik-Maschinenbaus auf den hart umkämpften internationalen Märkten. Die frühzeitige Konzentration auf innovative Lösungsangebote und Kostensenkungsmaßnahmen in der Photovoltaik-Produktion hat sich als strategischer Vorteil für die Branche erwiesen,“ erklärt Dr. Peter Fath, Technologievorstand von centrotherm photovoltaics AG und Vorsitzender
Chancen und Herausforderungen der Brennstoffzellenindustrie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 28. April 2012 Werbung (WK-news) - VDMA: Brennstoffzellen-Bilanz-Barometer: Status der Technologieeinführung Die Brennstoffzellenindustrie in Deutschland ist auf dem Vormarsch: Industrie und Politik haben die Potentiale von Brennstoffzellen für Klima- und Ressourcenschutz, Umsatz und Beschäftigung erkannt. Johannes Schiel, Geschäftsführer VDMA Brennstoffzellen: „Mit gut 100 Millionen Euro sind die erwarteten Umsätze in 2012 in Deutschland zwar noch überschaubar, die Potentiale sind jedoch enorm. Bis 2020 kann mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro gerechnet werden.“ Autos und Busse sind dabei nicht berücksichtigt. „Deutschland hat das industrielle Know-how zur Entwicklung, Serienfertigung und internationalen Vermarktung von Brennstoffzellen. Dabei müssen wir uns im Wettbewerb mit Nordamerika und Asien behaupten“, so Schiel.
ZF, Zulieferer der Windindustrie erzielt Rekordumsatz und solides Ergebnis Produkte Windenergie 28. April 2012 Werbung ZF erzielt Rekordumsatz und solides Ergebnis Im Jahr 2011 steigt der Umsatz im ZF-Konzern um 20 Prozent auf 15,5 Milliarden Euro Operatives Ergebnis bei 850 Millionen Euro Beschäftigungsaufbau im laufenden Jahr: 4.500 zusätzliche Stellen, davon 2.000 in Deutschland (WK-intern) - Friedrichshafen/Stuttgart - Die ZF Friedrichshafen AG hat das Geschäftsjahr 2011 mit einem Rekordumsatz von 15,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Das operative Ergebnis legte um 25 Prozent auf 850 Millionen Euro zu (Vorjahr: 680 Millionen Euro). Weltweit ist die Zahl der Mitarbeiter 2011 im Konzern um rund 7.000 auf knapp 71.500 gestiegen (+ 11 Prozent), bilanziert ZF-Chef Hans-Georg Härter, der den Vorstandsvorsitz zum 1. Mai an Materialwirtschaftsvorstand Dr.
Neue Typ 2-Ladeschnittstelle für die Elektromobilität E-Mobilität 28. April 201228. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit den neuen AC-Ladesteckverbindern für Elektrofahrzeuge erweitert Phoenix Contact sein Produktportfolio für die Elektromobilität. Das Steckverbindersystem ist nach IEC 62196-2 genormt. Auf der Fahrzeugseite beinhaltet es den Connector und infrastrukturseitig den Plug. Der Ladestecker unterstützt sowohl das einphasige als auch das dreiphasige Laden von Wechselstrom mit einer Stromstärke von bis zu 32 A und einer Nennspannung von 480 V. Das siebenpolige Steckgesicht bietet neben den Leistungskontakten L1 – L3, N und PE auch zwei Steuerkontakte PP und CP zur Überwachung und Steuerung des Lade-Managements. Durch eine Verriegelung zwischen Ladestecker und Fahrzeug ist eine höchstmögliche Sicherheit gegeben. Hochwertige Materialien und eine ergonomische Griffform bieten eine