Werbung


Energiequelle und CEE einig über Errichtung eines 12-Megawatt-Windparks in Frankreich

Kaufvertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Onshore-Windparks in Frankreich

Zossen, Hamburg – Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) hat mit der Zossener Energiequelle GmbH einen Kaufvertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Onshore-Windparks in Frankreich geschlossen.

Das Unternehmen Energiequelle errichtet nahe der französischen Ortschaft Delouze/Lorraine einen Windpark für die CEE.

Das künftige Windfeld wird aus sechs Windenergieanlagen des Typs Repower MM92 mit einer Nabenhöhe von 100 Metern bestehen. Mit einer Nennleistung von je zwei Megawatt (MW) werden die Anlagen pro Jahr etwa 34 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen; dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 10.000 Privathaushalten. Mit den Bauaktivitäten wurde bereits begonnen; die Inbetriebnahme der Anlagen erfolgt im zweiten Quartal des laufenden Jahres. Nach Übergabe des schlüsselfertigen Windparks an die CEE wird die Energiequelle GmbH mit der technischen Betriebsführung der Anlagen betraut sein, während die Tochtergesellschaft der CEE, die CEE Operations GmbH (CEEO)die kaufmännische Betriebsführung verantwortet.

Beginn einer neuen Partnerschaft
Der Abschluss der Vereinbarung bedeutet für beide Unternehmen den Beginn einer neuen Partnerschaft. „Die Verhandlungen mit CEE waren von großer gegenseitiger Anerkennung gekennzeichnet. Wir sind sicher, dass wir einer zukunftsfähigen und langfristigen Partnerschaft entgegenblicken“, so Joachim Uecker, Geschäftsführer der Energiequelle GmbH. Das Unternehmen hatte 2010 die Mehrheit am französischen Projektentwickler P & T Technologie SAS übernommen und das bereits vorhandene Projekt-Portfolio noch weiter ausgebaut. CEE ist inzwischen einer der größten unabhängigen Investoren im Bereich Erneuerbare Energien in Europa. Das Gesamtinvestitionsvolumen der bisher realisierten Projekte der Gesellschaft liegt bei über 500 Mio. Euro. Dem Unternehmen gehören heute über 30 aktiv gemanagte Investments im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung. Die Gesamtkapazität des Portfolios mit ca. 160 MW teilt sich auf die Bereiche Windenergie, Photovoltaik, Biogas, Biomasse und Geothermie auf. Auch der neue Windpark ist Teil der Expansionsstrategie. Detlef Schreiber, CEO von CEE: „Wir haben uns für das Jahr 2012 vorgenommen, sowohl durch Investitionen in Deutschland als auch im Ausland nachhaltig attraktive Renditen zu erwirtschaften. Die Partnerschaft mit Energiequelle und der neue Windpark werden sicherlich dazu beitragen.“ CEE hatte im vergangenen Jahr einen auf Solar- und Wind-Großprojekte fokussierten Luxemburger Spezialfonds aufgelegt, der in Projekte wie dieses investiert.

Frankreich hat auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien noch viel Aufholbedarf. Per Ende 2011 waren auf dem Boden der Grande Nation erst etwa 5.700 MW Windkraftleistung installiert, im Vergleich zu über 28.000 MW diesseits des Rheins. Nach Plänen der französischen Regierung sollen bis 2020 insgesamt 25.000 MW installiert werden, davon 6.000 MW offshore.

Über die Energiequelle GmbH
Die 1997 von Doreen Raschemann, Michael Raschemann und Joachim Uecker gegründete Energiequelle GmbH hat per Ende 2011 weit über 500 schlüsselfertige Windenergieanlagen sowie Dutzende von Solarparks, Biogasanlagen und Umspannwerke im In- und Ausland errichtet. Das in Zossen und Bremen ansässige Unternehmen mit etwa 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern engagiert sich insbesondere auf dem Gebiet der dezentralen kommunalen Energieversorgung auf Grundlage erneuerbarer Quellen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energiequelle.de

Über CEE
CEE mit Sitz in Hamburg ist eine auf Erneuerbare Energien spezialisierte Beteiligungsgesellschaft mit einem verwalteten Eigenkapitalvolumen von rund 250 Mio. Euro. Es werden Eigenkapital- und Mezzanine-Investments in Energieerzeugungsprojekte primär aus den Bereichen Windenergie, Photovoltaik, Biogas, Biomasse-Heizkraftwerke und oberflächennaher Geothermie sowie in entsprechende Technologieunternehmen getätigt. Mit der RWE Innogy besteht eine strategische Kooperation im Bereich Technologiebeteiligungen in junge Unternehmen. Gesellschafter der CEE sind wenige, in Deutschland ansässige, institutionelle Investoren und Family Offices, die langfristiges Interesse am Markt für Erneuerbare Energien haben. CEE wird von der zur Bankhaus Lampe KG gehörenden Lampe Corporate Finance GmbH geführt, die über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Finanzierung erneuerbarer Energien verfügt. Weitere Informationen unter: www.cee-holding.de

Unternehmenskontakt Energiequelle:
Werner Frohwitter, Dipl.-Kfm.
Öffentlichkeitsarbeit
Public Relations
033769/87140
E-Mail: frohwitter@energiequelle.de
www.energiequelle.de

Unternehmenskontakt CEE:
Dr. Björn Keßel
Investment Director
Tel: +49 40 688 788-63
E-Mail: kessel@lampe-cf.de
www.lampe-cf.de

Pressekontakt CEE:
Pressekontakt CEE
Christina Siebels
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Tel: +49 40 3690 50-58
E-Mail: c.siebels@hoschke.de
www.hoschke.de








Top