Zerstörte Moore setzen 45 Millionen Tonnen klimaschädlicher Treibhausgase im Jahr frei Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. März 2012 Werbung 45 Millionen Tonnen schädliches Klimagas im Jahr aus zerstörten Mooren Intensive Landwirtschaft heizt unserem Klima ein Berlin – Unter dem Motto „Klimaschutz natürlich!“ fordert der NABU eine Umkehr in der bisherigen Förderpolitik und einen stärkeren Schutz unserer Moore. Wie eine NABU-Studie zum aktuellen Kenntnisstand der Forschung verdeutlicht, stammen fünf Prozent der Emissionen Deutschlands aus entwässerten und genutzten Mooren. Das sind über 45 Millionen Tonnen klimaschädlicher Treibhausgase im Jahr. Damit gehören genutzte Moore außerhalb des Energiesektors zur größten Einzelquelle von Treibhausgasen in Deutschland. „Nach wie vor werden große Moorflächen in Deutschland entwässert, umgebrochen und als Acker oder intensives Grünland genutzt. Beides heizt unserem Klima ein.
BASF richtet Focus auf Forschung und globale Märkte News allgemein 30. März 2012 Werbung BASF setzt sich ehrgeizige Ziele: Nachhaltigkeit und Innovation als Wachstumstreiber Innovationen auf Basis intelligenter Chemie werden an Bedeutung weiter zunehmen: Aufwendungen für Forschung und Entwicklung steigen 2012 auf 1,7 Milliarden € Forschung und Entwicklung: Ziele, Prozesse und Strukturen neu ausgerichtet Die BASF richtet ihre Forschung neu aus und orientiert sich noch stärker am Markt und den weltweiten Kundenindustrien. Forschungsschwerpunkte sind dabei, neben der Weiterentwicklung des etablierten Geschäftsportfolios, Wachstums- und Technologiefelder, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren und für BASF relevante Geschäftspotenziale bieten. Grundlage der neuen Ausrichtung ist die „We create chemistry“-Strategie der BASF, in der das Unternehmen verstärkt auf Nachhaltigkeit und Innovation als Wachstumstreiber setzt.
Ausbaustand der Erneuerbarer Energien auf Länderebene veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie News allgemein 30. März 201230. März 2012 Werbung Bundesländer engagieren sich für die Energiewende Neuer Report zeigt den aktuellen Ausbaustand Erneuerbarer Energien auf Länderebene Berlin - Für eine erfolgreiche Transformation des Energieversorgungssystems müssen Bund, Länder und Gemeinden gemeinsam an einem Strang ziehen. Den Bundesländern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Sie sind nicht nur Mittler zwischen den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung und ihrer praktischen Umsetzung in den Kommunen und Regionen, sondern sie können auch Tempo und Ausgestaltung dieses Wandlungsprozesses durch eigene energiepolitische Rahmenbedingungen erheblich beeinflussen. Wo die Bundesländer beim Ausbau Erneuerbarer Energien stehen und welche Ziele und Strategien sie für die Zukunft haben, beleuchtet der neue Jahresreport „Bundesländer mit neuer Energie“. Die
Fraunhofer-Medaille für außerordentliche Verdienste geht an Prof. Eckhard Beyer Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Sachsen 30. März 201230. März 2012 Werbung Prof. Eckhard Beyer wurde mit der Fraunhofer-Medaille für außerordentliche Verdienste ausgezeichnet Prof. Dr.-Ing. habil. Eckhard Beyer, Leiter des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft mit der Fraunhofer-Medaille ausgezeichnet. Übergeben wurde die Medaille im Rahmen der Feierlichkeiten „20 Jahre Fraunhofer in Dresden“ von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jörg Bullinger, dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Fraunhofer-Medaille ehrt Personen, die sich um die Fraunhofer-Gesellschaft besonders verdient gemacht haben. Prof. Bullinger würdigte in seiner Laudatio vor allem das intensive Engagement von Prof. Beyer beim Aufbau des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und der erfolgreichen Etablierung des Instituts in der wissenschaftlichen und
Woche der Umwelt – Das Fraunhofer IPA ist zu Gast im Schloss Bellevue Berlin Forschungs-Mitteilungen 30. März 201229. März 2012 Werbung Vom 5. bis 6. Juni ist das Fraunhofer IPA im Rahmen der »Woche der Umwelt« zu Gast im Schloss Bellevue. Energie- und Materialeffizienz in der galvanischen Beschichtung Aus insgesamt 550 Bewerbern wurde die Abteilung Galvano technik von einer vom Bundespräsidenten einberufenen Jury mit einem Projekt zum Thema »Energie- und Materialeffizienz in der galvanischen Beschichtung« ausgewählt. Werden Amtssitz des Bundespräsidenten besucht, kann sich nach vorheriger Registrierung über dieses Projekt informieren. Der Oberflächentechnik kommt als Schlüsseltechnologie für den ökologischen Wandel ganzer Wertschöpfungsketten eine hohe Bedeutung zu. Beispielhaft ist dafür ein Projekt der Abteilung Galvanotechnik, das nun für die »Woche der Umwelt« im Schloss Bellevue ausgewählt wurde:
Prüfstand: Neuer Aeroakustik-Windkanal an der Leibniz Universität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 30. März 201230. März 2012 Werbung Einweihung des innovativen Prüfstands am Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Ein neuartiges Prüffeld zur Untersuchung aeroakustischer Effekte - zum Beispiel in Gasturbinen oder Flugzeugtriebwerken - steht jetzt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) der Leibniz Universität Hannover zur Verfügung. Der neue Aeroakustik-Windkanal-Prüfstand (AWT) wird am Donnerstag, 5. April 2012, um 11 Uhr in der Appelstraße 9 eingeweiht. Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich willkommen. Der 20 Meter lange und rund zehn Tonnen schwere Windkanal ist einer der wenigen von der Industrie unabhängigen Aeroakustik-Windkanäle in Deutschland. Die Kosten des Forschungsvorhabens belaufen sich auf mehr als eine halbe Million Euro. Der Prüfstand soll
Wichtiger Aufträge gewonnen – BioEnergy International AG steigert Ergebnis News allgemein 30. März 201229. März 2012 Werbung Ergebnis in schwierigem Marktumfeld gesteigert EIT steigt um 13,4% auf 3,6 Mio. Euro EBIT-Marge von 8% auf 10,5% verbessert Dividendenzahlung von EUR 0,25 pro Aktie geplant BDI - BioEnergy International AG, führender Technologieanbieter und Spezialanlagenbauer im Geschäftsfeld Waste to Energy, hat trotz des schwierigen Marktumfelds im Geschäftsjahr 2011 ein erfreuliches Ergebnis erzielt. Obwohl die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr um 13,1% abnahmen, verbesserte sich das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 13,4% auf 3,6 Mio. Euro. Hierin ist ein Entkonsolidierungserfolg in Höhe von 0,7 Mio. Euro aus dem Abgang einer Konzerngesellschaft enthalten. Damit beläuft sich die EBIT-Marge auf 10,5%. Aufgrund dieses Ergebnisses werden Vorstand
Tübingen: 75 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sind lokal steuerbar Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. März 201230. März 2012 Werbung Tübingen gewinnt internationalen Preis: Stadt und universitäre Initiativen werden ausgezeichnet Oberbürgermeister Boris Palmer hat heute in Florida den 2012 EE Visionary Award entgegen genommen. Ausgezeichnet wurden damit drei Tübinger Projekte: Die städtische Klimaschutzkampagne Tübingen macht blau, die studentische Initiative Greening the University sowie das Projekt Clear-Up, das vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Tübingen getragen wird. „75 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sind lokal steuerbar“, sagte der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer bei der Preisübergabe in Orlando. Die Rolle der Kommunen und der lokalen Initiativen sei deshalb gar nicht hoch genug einzuschätzen. „Gerade im Kleinen kann man Großes bewirken“, betonte Palmer. Deshalb sei
E.ON – Energieriese wird sauber: Top 4 bei der Nachhaltigkeit: News allgemein 30. März 201229. März 2012 Werbung Verbesserung um 16 Plätze in der aktuellen Sustainalytics-Analyse E.ON hat in der vergleichenden Analyse der Nachhaltigkeitsleistungen der 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen einen Sprung auf Platz 4 gemacht. Mit 77,7 von 100 möglichen Punkten liegt E.ON als best platziertes Energieunternehmen direkt hinter den drei führenden Unternehmen aus den Branchen Automobil und Konsumgüter und kann seine Position gegenüber der letzten Wertung aus dem Jahr 2009 gleich um 16 Plätze verbessern. E.ON-Vorstand Klaus-Dieter Maubach: „Das gute Abschneiden von E.ON zeigt, dass die Verankerung von Nachhaltigkeits-Kriterien in die operativen Prozesse Fortschritte macht. Auch in den kommenden Jahren werden wir die Dimension Nachhaltigkeit und unsere Leistungen für
Rheinkraftwerk Iffezheim, Hauptmontage für die fünfte Maschine Iffezheim schreitet zügig voran Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 30. März 201229. März 2012 Werbung Tonnenschwerer Leitapparat wurde eingehoben Stuttgart/Iffezheim. Am Donnerstag wurde ein weiterer wichtiger Teil der Maschinenmontage im Rheinkraftwerk Iffezheim durchgeführt: Mit dem Einheben des Oberteils des so genannten Leitapparats sind alle künftig wasserführenden Teile für den Leitapparat komplett an ihrem Bestimmungsort angekommen – derzeit finden die Montagearbeiten statt. Zum Leitapparat gehören ein Ober- und ein Unterteil sowie ein innerer Ring, an dem die Leitschaufellager befestigt sind. Unterteil und innerer Ring wurden bereits in den letzten acht Tagen vor Ort platziert. Der Leitapparat ist eines der zentralen Elemente der Maschinentechnik der fünften Maschine. Insgesamt wiegt er rund 84 Tonnen und hat einen Durchmesser von neuneinhalb Metern. Mit ihm
Regenerativer Energiepark auf der Hannover Messe Nordrhein-Westfalen 30. März 2012 Werbung Zwei Photovoltaikanlagen, eine Windkraftanlage, ein BHKW (Blockheizkraftwerk) und mehrere Energiespeicher bilden ein intelligentes Energienetz. Als elektrochemische Speicher kommen Bleibatterien, Wasserstoff und eine Redox-Flow-Batterie zum Einsatz. An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde auf dem Campus in Wolfenbüttel von der Fakultät Versorgungstechnik ein Energiepark aufgebaut, der aus überwiegend regenerativen Erzeugern im kW-Bereich besteht. Mit Einführung solcher „Smart Grids“ werden Stromnetze intelligent und ermöglichen durch ein flexibleres Management des fluktuierenden Leistungsangebots einen stabileren Betrieb. Auf der Hannover Messe stellen Prof. Dr. Ekkehard Boggasch und sein Team vom 23. – 27. April 2012 am Gemeinschaftsstand der Niedersächsischen Landesinitiative, Halle 27/Stand E50, zwei Exponate aus. Es handelt
Verunsicherung durch Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Erneuerbare & Ökologie News allgemein 30. März 201229. März 2012 Werbung BEE-Präsident Schütz: Unüberlegte Schnellschüsse der Bundesregierung brachten nichts als Verunsicherung Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bewertet die heutigen Beschlüsse des Deutschen Bundestages zur erneuten Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) weiterhin kritisch. „Die Rücknahme der Verordnungsermächtigungen, die einzelnen Ministerien ohne Beteiligung des Bundestages eine kurzfristige Reduzierung der Vergütung bei allen Sparten der Erneuerbaren Energien erlaubt hätten, war ein richtiger Schritt“, stellt BEE-Präsident Dietmar Schütz fest. Die Parlamentarier hätten erkannt, dass zentrale Weichenstellungen für unser künftiges Energiesystem im Bundestag diskutiert gehören und weitreichenden Beschlüssen eine transparente Anhörung vorausgehen muss. „Für die Legitimation der Energiewende ist dieses Verfahren entscheidend“, so Schütz. Die unüberlegten Schnellschüsse der