ANDRITZ liefert Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Santa Teresa, Peru Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Februar 2012 Werbung Luz del Sur, einer der größten Energieversorger Perus, hat ANDRITZ HYDRO mit der Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Santa Teresa beauftragt. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2014 geplant. Das neue Kavernenkraftwerk wird mit einer Fallhöhe von 188 m das Unterwasser des nahe gelegenen Wasserkraftwerks Machu Picchu im Urubamba-Tal in der Region Cusco nutzen und über eine Gesamtleistung von 98,5 MW verfügen. Der Lieferumfang für ANDRITZ HYDRO beinhaltet die Konstruktion, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung von zwei Francisturbinen sowie der Regler, Generatoren, Schutzeinrichtungen und der Leittechnik. Peru deckt knapp 60% des Elektrizitätsbedarfs durch saubere Wasserkraft ab. ANDRITZ HYDRO hat mehr als die
E.ON-Aufsichtsrat bereitet Weg für Umwandlung in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE) News allgemein 24. Februar 201224. Februar 2012 Werbung In den Ausschüssen des Aufsichtsrats wurden die Pläne weiter konkretisiert, der E.ON-Hauptversammlung 2012 die Umwandlung der Gesellschaft in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE) vorzuschlagen. Im März soll hierüber abschließend der Aufsichtsrat entscheiden. Zur Vorbereitung dieser Entscheidungen sind in den letzten Wochen bereits intensive vorbereitende Gespräche mit Vertretern von Arbeitnehmern und Gewerkschaften geführt worden. Nach einem Umwandlungsbeschluss in der Hauptversammlung am 3. Mai dieses Jahres würde der Vorstand Verhandlungen über die genaue Ausgestaltung der SE mit einem Gremium europäischer Arbeitnehmervertreter aufnehmen. Hierbei stehen insbesondere Fragen zur Weiterentwicklung der in Deutschland bewährten Mitbestimmung von Arbeitnehmern im Vordergrund. Dabei ist unstrittig, dass sich an der
Klein-Windanlagen werden ganz bürokratisch ausgebremst Kleinwindanlagen Windenergie 24. Februar 2012 Werbung Klein-Windanlagen sind wahlweise bis zu 30 Meter hoch und erzeugen bis zu 30.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Genug Strom für: Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäuser, Hausgemeinschaften Betreiber von Kleingewerbe oder landwirtschaftlichen Betrieben Über eine dieser Firmen mit Weitblick und ihren bürokratischen Hindernissen durch uneinheitliche Bauvorschriften in Deutschland berichtete gestern der NDR in seiner Sendung „Statt Atomstrom: Mini-Windräder“. Neben bei bemerkt, Deutschland hat noch immer nicht die EU-Vorschriften für Kleinwindanlagen umgesetzt, wäre das der Fall, so müßte auch in den Bundesländern einheitlich entschiedern werden. Viele Probleme bei der Erstellung von Offshore-Windparks sind nicht zuletzt aus gleichen Gründen. Ein Bürokrat fühlt sich um so wichtiger, je mehr er verhindern
Inbetriebnahme der Fernwärmeleitung Donau – Neue Hauptschlagader für die Wiener Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 2012 Werbung Nach zwei Jahren Bauzeit ist heute im Rahmen eines Festakts in Wien-Leopoldstadt die Fernwärme-Haupttransportleitung Donau in Betrieb genommen worden. Euro-Ausbauprogramm von Wien Energie Fernwärme. Die Haupttransportleitung zählt - neben der Modernisierung der thermischen Abfallbehandlungsanlage Spittelau, dem Bau der Geothermieanlage Aspern und der Forcierung von Fernkälte - zu den Schlüsselprojekten im 600 Mio. Die Donauleitung ist in einem begehbaren Kollektor verlegt und hat einen Durchmesser von 0,8 Metern, sie führt von der Steinspornleitung im Bereich Lusthaus im Wiener Prater bis zur Reichsbrücke. Ab sofort wird sie - vom Kraftwerkspark Simmering aus - Fernwärme in der gesamten Stadt verteilen. Die Kosten des Projekts belaufen
Energiesparmesse Wels: Energie sparen, Kosten senken und die Umwelt schonen Veranstaltungen 24. Februar 2012 Werbung Auf der Energiesparmesse Wels präsentieren rund 900 Aussteller vielfältige Lösungen für energiesparendes Heizen, aber auch ressourceneffizientes Sanieren und Bauen. Denn nur, wer den Energieverbrauch senkt, entlastet sein Budget nachhaltig. Jeder Einzelne kann bereits durch kleine Maßnahmen und mit geringem Aufwand dazu beitragen, Energie effizienter zu nützen. Damit wird nicht nur die eigene Geldbörse geschont, sondern auch die Umwelt - ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Klimaschutz als Erfolgsfaktor klima:aktiv ist die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums mit dem Ziel, die Verbreitung klimafreundlicher Technologien und Dienstleistungen zu fördern. In den vier Themenbereichen Bauen und Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energien und Mobilität werden neue Lösungen verständlich gemacht, Qualitätsstandards gesetzt, Wissen
Genossenschaft produziert sauberen Sonnenstrom am Rand der Autobahn Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Februar 2012 Werbung juwi Solar GmbH übergibt Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit 1,8 MW Leistung an „BürgerEnergie Tauberfranken“ Gemeinsam geht vieles besser – auch bei der Energiewende Tauberbischofsheim/Wörrstadt - Gemeinsam geht vieles besser – auch bei der Energiewende. Deshalb wurden in Deutschland in den letzten fünf Jahren mehr als 300 neue Energiegenossenschaften gegründet. In ihnen schließen sich Bürger zusammen, die den Umbau der Energiewirtschaft hin zu nachhaltigen, dezentralen Strukturen fördern und finanziell davon profitieren wollen. Ein wichtiges volkswirtschaftliches Ziel, das durch den gestern bekannt gewordenen Kahlschlag bei der Solarförderung in höchstem Maße gefährdet ist. So geschehen erst kürzlich in Tauberbischofsheim (Baden-Württemberg). Hier hat eine Genossenschaft mit Namen „Bürgerenergie Tauberfranken 2
Windenergie-Arbeitsplätze entstehen in ganz Deutschland – Einführung in die Windenergietechnik Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2012 Werbung Oldenburg/Essen - Nach einer Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) aus dem Jahr 2011 haben im Untersuchungsjahr 2009 knapp 100.000 Beschäftigte in der Windenergiebranche (Onshore) gearbeitet. 165.000 Menschen könne 2030 in der Onshore-Windenergie arbeiten Dabei wurde auch die Arbeitsplatzverteilung der Windindustrie bundesländergenau errechnet. Es hat sich gezeigt, dass alle Bundesländer - nicht nur der windreiche Norden - von den Beschäftigungseffekten profitieren. Je nach zugrunde liegendem Szenario könnten bei entsprechenden Rahmenbedingungen bis 2030 über 165.000 Menschen in der Onshore-Windenergie arbeiten. Somit besteht weiterhin wachsender Bedarf, Windenergie-Themen auch an Nicht-Techniker zu vermitteln. Ohne Fachchinesisch erklären Prof. Dipl.-Ing. Henry Seifert (Leiter des Instituts für Windenergie
Nordex erhält Großauftrag von Energieversorger Exelon (USA) über 81,6-MW-Projekt Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 20124. November 2012 Werbung • 81,6-MW-Projekt wird im Spätsommer errichtet • Bislang größter Auftrag für N117/2400 • Erstes eigenentwickeltes US-Projekt Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat vom Energieversorger Exelon, Chicago, den Auftrag für die Lieferung und Errichtung des Windparks „Beebe“ im US-Landkreis Gratiot, Michigan erhalten. Das 81,6-MW-Projekt besteht aus 34 Großturbinen vom neuen Typ Nordex N117/2400. Diese Anlage ist eine Erweiterung der Gamma-Baureihe und wurde speziell für die effiziente Nutzung von schwächeren Windstandorten entwickelt. Der Windpark „Beebe“ soll mehr als 27.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. „Exelon ist einer der wichtigsten Energieversorger im US-Markt, deshalb ist dieser Auftrag für uns ein wichtiger Erfolg. Zudem freut es mich, dass
Bedeutung von Hochgebirgszügen für den Energietransport in der Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 24. Februar 2012 Werbung Ballon am Himmel: Messkampagne BHEA zur Verbesserung von Klimamodellen gestartet Die ersten Messballons sind in der Luft – bis zum 30. April 2012 werden insgesamt 90 Klimasonden nacheinander auf Datenjagd geschickt. Sie sollen von Oberpfaffenhofen aus Windgeschwindigkeiten und Temperaturen erfassen, besonders im Höhenbereich von 12 bis 30 Kilometer. Die Messkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird in Kooperation mit der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert. Das Projekt-Team von BHEA untersucht die Bedeutung von Hochgebirgszügen für den Energietransport in der Atmosphäre. "Sehtest" für Satelliten Die Langzeit-Vorschau von Klimamodellen liefert regional und global wertvolle Informationen
New Energy in Husum – Zeigen Sie Ihre Neuigkeiten zur Messe jetzt hier im WK-Journal Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 24. Februar 201211. März 2012 Werbung Vom 15. bis 18. März 2012 treffen sich wieder Experten und führende Hersteller in der nordfriesischen Stadt Husum, um in einem rasant wachsenden Markt die Weichen für notwendige Innovationen zu stellen. Erwartet werden rund 300 Aussteller und 18.000 Besucher aus aller Welt, auf einer Fläche von 16.000 m². Die Themen und Techniken reichen im Einzelnen von Kleinwind (bis 30 kW), über Biogas, feste Biomasse (Pellet, Scheitholz und Hackschnitzel für Heizungen), Solarthermie, Photovoltaik, Elektromobilität bis hin zur oberflächennahen Geothermie, Energiespeicher, energieeffizientem Bauen und dem Betrieb von Mini-BHKWs. Dazu gehört aber auch die größte Ausstellung im Kleinwindanlagenbereich und natürlich das große Kleinwindgipfeltreffen, die 3rd
Schwacher Kompromiss zu Energieeffizienzrichtlinie von Röttgen und Rösler macht Energiewende teuer Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 2012 Werbung Berlin. Umweltminister Norbert Röttgen und Wirtschafsminister Philip Rösler haben heute in der Bundespressekonferenz ihre Einigung zur europäischen Energieeffizienzrichtlinie vorgestellt. Mit dem Kompromiss, der nach monatelangem Ringen nunmehr vorliegt, werden zentrale Effizienzvorhaben aufgeben. Die Bundesregierung will im anstehenden Verfahren in Brüssel die Vorgabe konkreter Energieeffizienzmaßnahmen ablehnen und allein verbindlichen Effizienzzielen zustimmen. Dies käme jedoch de facto einer elementaren Verwässerung gleich, da zu befürchten ist, das diese Vorgabe gegenüber den übrigen Mitgliedstaaten im EU-Rat nicht durchsetzbar sein wird. Aus Sicht der Energieeffizienzbranche ist es mehr als bedauerlich, dass Bundesumweltminister Röttgen, der seit Monaten für zielführende Effizienzmaßnahmen eingetreten ist, hier offensichtlich ‚über den Tisch gezogen‘ wurde.
Energy Smart Home Lab im Land der Ideen ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung 365 Orte im Land der Ideen Das Energy Smart Home Lab am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“: Der im Projekt MeRegioMobil, einem Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft und Wirtschaft unter Federführung der EnBW, entwickelte Prototyp für ein intelligentes, energieeffizientes Fertighaus verbindet die Bereiche Wohnen, Elektromobilität und Energie. Bei der Preisverleihung am 2. März präsentiert sich das Smart Home von 10 bis 12 Uhr der interessierten Öffentlichkeit (Engesserstraße 11, KIT-Campus Süd). Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular. Das Smart Home hat eine Fläche von etwa 60 Quadratmetern