Österreich: EVN erwirbt Windpark Pöttelsdorf Windenergie Windparks 12. Februar 2012 Werbung Pressebild: EVN Die EVN hat von der AAG Holding GmbH einen bestehenden Windpark in Pöttelsdorf erworben. Seit 2006 erzeugen dort vier Windräder mit einer Gesamtleistung von 9,2 MW Strom für rund 10.000 Haushalte. Durch diese Akquisition verfügt die EVN über insgesamt zehn Windparks mit einer Gesamtleistung von 163 MW und erzeugt Strom für rund 100.000 Haushalte. EVN investiert laufend in die Nutzung von Wasser-, Wind- und Sonnenkraft sowie Biomasse. Die evn naturkraft, eine 100 %-Tochtergesellschaft der EVN AG, ist Errichter und Betreiber solcher Anlagen. Mit einer Gesamtleistung von 348 MW kann evn naturkraft bereits rund 380.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom aus diesen Quellen beliefern. PM:
Studie über Preisentwicklung von Industriepellets in Europa Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Februar 2012 Werbung Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH hat im Auftrag der Schmidmeier NaturEnergie GmbH, dem Projektteam für nachhaltige Wärmelösungen aus dem bayrischen Zeitlam, eine Kurzstudie zur Entwicklung von Industriepelletpreisen in Europa durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich der Holzpelletpreis für den industriellen Absatzmarkt (Objektversorgung) bedeutend stabiler entwickelt hat, als der für den Endverbrauchermarkt und weitestgehend unabhängig von alternativen fossilen Brennstoffpreisen. In Europa wurde die Pelletierung von biogenen Brennstoffen Ende der 1980er bis Anfang 1990er Jahre eingeführt. In Skandinavien fanden die Brennstoffpellets zunächst vorrangig in industriellen und kommunalen Großfeuerungsanlagen Anwendung, während sich in Mitteleuropa parallel dazu der Einsatz bei privaten Verbrauchern im kleinen
Bergamt Stralsund erteilt kanadischer Firma die Erkundungsrechte von Erdöl- und Erdgaslagerstätten in der Ostsee Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 12. Februar 2012 Werbung Kanadisches Unternehmen sucht in deutschen Meeresschutzgebieten nach Öl Umweltverbände bangen um letzte Schweinswale und fordern Reform des Bergrechts Dem vom Aussterben bedrohten Ostsee-Schweinswal droht eine neue Gefahr. Das Bergamt in Stralsund hat der kanadischen Firma Central European Petroleum (CEP) die Erkundung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten in der deutschen Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns gestattet. Betroffen sind mindestens sechzehn Meeresschutzgebiete Betroffen sind mindestens sechzehn Meeresschutzgebiete, die dem Schweinswal und anderen bedrohten und seltenen Meerestieren als Rückzugsgebiet dienen. Die deutschen Umweltverbände sehen darin eine Missachtung des Umweltrechts und kündigen scharfen Widerstand an. Mehr als 13.800 Quadratkilometer Erlaubnisfelder hat CEP nach eigenen Angaben zugesprochen bekommen. Diese überschneiden sich mit
Kaltreservekraftwerke aus Deutschland exportierten Strom nach Frankreich News allgemein 12. Februar 20126. November 2012 Werbung Trotz der eisigen Kälte und der vorhergesagten Stromknappheit hat Deutschland in den vergangenen Tagen zu jeder Stunde Strom ins Ausland exportiert. Das ergab eine Auswertung von Daten der europäischen Stromnetzbetreiber, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster für die kalten Tage im Februar mit. In dieser Zeit, zwischen dem 07. und dem 10.02.2012 war Deutschland in jederzeit Stromexporteur, so sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch aus Münster. Frankreich sei dagegen in dem untersuchten Zeitraum auf Stromimporte aus seinen Nachbarländern angewiesen. Deutschland exportiere permanent Strom an die Nachbarländer Deutschland hat in dem Untersuchungszeitraum vom 7. bis zum 10.02.2012 zu jeder Stunde mehr Strom exportiert als