Schallschutz für marine Lebewesen: Forscher der TU Hamburg untersuchen Wirkung von Dämmmaßnahmen Offshore Windenergie 15. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Der Schallschutz mariner Lebewesen beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen steht im Zentrum eines Forschungsprojektes an der TU Hamburg. Beim Einrammen der Gründungen in den Meeresboden entsteht extremer Lärm. Dieser kann besonders für Schweinswale lebensbedrohlich sein. Gemeinsam mit dem Geotechniker Professor Jürgen Grabe entwickelt der Akustikexperte Professor Otto von Estorff ein Berechnungsmodell zur Vorhersage des Rammschalls sowie der Wirksamkeit verschiedener Schallschutz-Maßnahmen. Noch gibt es für Offshore-Pfahlgründungen keine wirksamen Schallschutzmaßnahmen, die sich in den Errichtungsprozess reibungslos integrieren lassen und zugleich wirtschaftlich sind. Untersucht wird derzeit unter anderen der so genannte Blasenschleier: Dabei werden über spezielle Schlauch- oder Rohrsysteme entlang des Pfahls Luftblasen ins Wasser gepumpt. Von
Voith entwickelt zusammen mit SCHRAMM group Spezialschiffe für Offshore Windparks Offshore Windenergie Windparks 15. Februar 2012 Werbung Offshore Tender für Windparks in der Nordsee Betreiber von Offshore Windparks haben künftig für alle technischen Belange sowie Service-Anfragen einen Ansprechpartner. Denn Voith und die SCHRAMM group bündeln ihre Kompetenzen im Schiffsentwurf und entwickeln gemeinsam Spezialschiffe für den Transfer von Personal und Material zu Windparks in der Nord- und Ostsee. Neben dem Schiffsentwurf liefert Voith die Antriebssysteme; die SCHRAMM group bietet in dieser Kooperation alle Serviceleistungen von der Bauaufsicht bis zur Bereederung an. Wenn Techniker bei bis zu vier Meter hohen Wellen auf eine Windkraftanlage übersteigen müssen, um dort Reparatur- oder Wartungsarbeiten vorzunehmen, ist der Voith Schneider Propeller (VSP) das ideale Antriebskonzept für
seebaWIND Service erweitert Angebot zur Hannover Messe: Vollwartungsverträge mit mehr Flexibilität Produkte Windenergie 15. Februar 2012 Werbung Der Service-Provider seebaWIND Service präsentiert auf der kommenden Hannover Messe vom 23. bis 27. April sein erweitertes Leistungsspektrum, welches seit Anfang des Jahres auch Vollwartungsverträge vorsieht. Diese umfassen sämtliche Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten inklusive Ersatzteile. Ausgenommen hiervon sind Großkomponenten und ihr Tausch sowie die Reparatur und der Wechsel von Rotorblättern. Ab der zweiten Jahreshälfte wird die seebaWIND Service zusätzlich Vollwartungsverträge anbieten, die auch diese Leistungen einschließen. Das Unternehmen wird sein Angebot am Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 27, Stand E50, vorstellen. „Betreiber fragen häufig nach Paketen, die den kompletten Service, alle Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie Ersatzteile beinhalten, mögliche Arbeiten an Hauptkomponenten und die
Lackstärke sofort messbar, mit dem neuen PCE-CT 60 News allgemein 15. Februar 2012 Werbung Ein Lackstärkenmesser ist ein Gerät zur zerstörungsfreien Messung der Dicke von Beschichtungen auf verschiedenen Oberflächen, wie z. B. bei Lack/Farben, Kunststoffen oder Stahl. Besonders im Kfz-Bereich sind diese Geräte besonders beliebt. Gebrauchte Autos, die zum Wiederverkauf angeboten werden erstrahlen oft in ihrem Glanz. Doch ob das Auto wirklich makellos ist oder war kann mit einem Dickenmesser schnell und einfach geprüft werden. Der neue Lackstärkenmesser PCE-CT 60 von der PCE Deutschland GmbH ermittelt auf fast allen Oberflächen die Stärke der Beschichtung. Der große Messbereich erlaubt Einzel und Dauermessungen, die das PCE-CT 60 auch sofort abspeichern kann. Werkstätten, Industrie und die allgemeine Qualitätssicherung sind besonders
MatrikonOPC veröffentlicht OPC-Server für Siemens Windturbinen Produkte Windenergie 15. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung OPC-Server hilft bei effizientem und profitablem Betrieb von Windparks MatrikonOPC™ hat die Veröffentlichung seines OPC-Servers für Siemens Windturbinen bekanntgegeben. Windparkbetreiber können damit ohne proprietäre Treiber auf wichtige Daten zu Leistung und Status von Siemens Windturbinen zugreifen. Die so gewonnenen Daten sind unternehmensweit für Mitarbeiter nutzbar, was die Anlagenrentabilität erhöht. Der OPC-Server für Siemens Windturbinen überträgt Daten direkt zwischen dem Turbinen-Controller und HMIs, Historians und ERP-Systemen. Die Verwendung der proprietären Verbindung über iBox ist so nicht mehr erforderlich. Auf diese Weise erhalten Windparkbetreiber die entscheidenden Aktualisierungen zum Anlagenzustand, um täglich wichtige Entscheidungen hinsichtlich Wartung und Betrieb des Windparks fällen zu können. „Der einfache und zuverlässige
Weltweite Windenergieleistung erreicht 239 GW – Getriebe, Kupplungen und Lager im Fokus Veranstaltungen 15. Februar 2012 Werbung Seit mehreren Jahren steigt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion weltweit mit enormen Zuwachsraten. Der Markt für Windenergieanlagen hat dabei einen besonderen Stellenwert und er wächst nicht nur in Deutschland, sondern parallel und in den letzten Jahren auch wesentlich stärker in vielen anderen Ländern der Erde. So ist weltweit installierte Windenergie-Leistung nach den vorläufigen Zahlen der World Wind Energy Association (WWEA) durch einen Rekord-Zubau im Jahr 2011 in Höhe von 42 GW (2010: 37,6 GW) auf insgesamt 239 GW angestiegen. Wartungs- und Reparaturarbeiten an Windenergieanlagen sind bedingt durch die eingeschränkte Zugänglichkeit teuer und zeitaufwändig. Stillstandszeiten schmälern sowohl den Energieertrag als auch
juwi eröffnet zweiten Standort im Westerwald Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Februar 2012 Werbung juwi Green Buildings GmbH bezieht neues Bürogebäude in Hachenburg Vom nahen Langenbach aus werden künftig juwi-Windprojekte betreut Wörrstädter Projektentwickler jetzt zweimal im Westerwald Der Westerwald ist seit heute noch ein bisschen grüner: Die juwi Green Buildings GmbH, eine 100prozentige Tochter der juwi-Gruppe, hat in Hachenburg ein neues Bürogebäude bezogen. Damit ist der vertreten. Während die derzeit acht Mitarbeiter in Hachenburg insbesondere den Bereich Elektrotechnik abdecken, werden vom nahegelegenen Langenbach aus der Bereich „100% erneuerbar“ sowie die Aktivitäten der juwi Wind GmbH in der Region betreut. Dazu zählt auch das sogenannte „Repowering“, also der Austausch in die Jahre gekommener Windräder durch moderne, ertragreichere
JES! Jugend.Energie.Spaß. auf der New Energy Husum 2012 Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 15. Februar 2012 Werbung Aktiver Umweltschutz, der Spaß macht Bereits zum vierten Mal sind Jugendliche dazu aufgerufen sich auf der New Energy Husum beim Messestand von JES! (Jugend.Energie.Spaß.) zum Thema erneuerbare Energien zu informieren. Vom 15. – 18. März 2012 werden angemeldete Schulklassen und einzelne Interessierte in organisierten Workshops und geführten Messerundgängen über alternative Energien informiert. Schon jetzt startet unter der Schirmherrschaft der schleswig-holsteinischen Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf der Auftakt zum landesweiten Wettbewerb „JES! Jugend.Energie.Spaß. – In Zukunft nur mit uns“. Foto: Lottmann PR Nach langjährigem Erfolg werden auch in diesem Jahr junge Menschen von 14 bis 22 Jahren aufgerufen Ideen für einen effizienten, umweltfreundlichen und ressourcensparenden
Republikaner lehnen Haushaltsplus für erneuerbare Energien in den USA ab Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 2012 Werbung Gestern haben wir vom Vorhaben Obamas für den Haushaltsplan 2013 berichtet: - Mehr Geld für Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien zu bewilligen. Mittlerweile hat das Haushaltsministerium die Ablehnung durch die Mehrheit der Republikaner im Repräsentantenhaus mitgeteilt. Hier unsere Meldung von gestern: USA: Präsident Obamas Haushaltsplan für 2013 sieht eine Finanzerhöhung des „Treasury Grant Program“ vor; mehr Geld für Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien. Die amerikanische Solarindustrie begrüßt die Aufstockung. 2,3 Milliarden US-Dollar soll das Office of Energy Efficiency and Renewable Energy erhalten um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bis 2035 verdoppeln zu können. Quelle: US Haushaltsplan HB
BBU stellt Strafanzeige gegen Unbekannt wegen der Manipulationen und Täuschungen beim Projekt Stuttgart 21 News allgemein 15. Februar 2012 Werbung Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart eine Überprüfung des Projektes Stuttgart 21 und des dazu gehörigen sogenannten Stresstests und der dazu im Zusammenhang stehenden Volksabstimmung auf strafrechtliche Verstöße durch verschiedene Institutionen und Personen beantragt. Beantragt wurde weiterhin zur Vermeidung von Verdunkelung und zur Vermeidung erheblicher unnötiger Kosten die Verhängung eines absoluten Baustopps bis zur restlosen Klärung der strafrechtlichen Seite der bisherigen Projektplanung. Das zum geschäftsführenden Vorstand des BBU gehörige Mitglied, Prof. Dr. Jürgen Rochlitz, erklärte dieses Vorgehen des BBU damit, dass sowohl bei der Schlichtung als auch bei dem durchgeführten Stresstest, wie auch im Vorfeld der Volksabstimmung mehrfach
BASF übernimmt Ovonic Battery Company, den Weltmarktführer in der NiMH-Batterietechnik News allgemein 15. Februar 2012 Werbung BASF hat heute den Erwerb der US-amerikanischen Ovonic Battery Company bekannt gegeben. Ovonic ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des börsennotierten Unternehmens Energy Conversion Devices Inc. Ovonic hat seinen Sitz in Rochester Hills im US-Bundesstaat Michigan. Das Unternehmen ist Weltmarktführer bei Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH-Batterien) und in der Produktion von Kathodenmaterial (CAM) für Batterien dieses Typs. Ferner betreibt das Unternehmen eine Forschungsstätte für Batteriematerialien in Troy, im US-Bundesstaat Michigan. Ovonic hat die heute gebräuchliche NiMH-Technologie erfunden und besitzt in diesem Bereich 97 Patente und Patenanmeldungen im In- und Ausland. Gegenwärtig arbeiten alle größeren Hersteller von NiMH-Batterien mit Lizenzen von Ovonic. Innerhalb von BASF wird Ovonic in die neu gegründete globale
Rösler: Neues Beratungsangebot hilft KMU Energieeffizienz zu steigern Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 15. Februar 2012 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat sein vielfältiges Angebot an Beratungen und Förderung zur Steigerung der Energieeffizienz um einen zusätzlichen Baustein erweitert. Profitieren werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Um diese für Möglichkeiten zur Erhöhung der Energieeffizienz zu sensibilisieren, werden ab sofort kostenlose Impulsgespräche angeboten Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Energieeffizienz ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende. Vielen Unternehmen ist nicht bewusst, dass sie ihre Energieeffizienz oft schon mit geringem finanziellen Aufwand deutlich erhöhen können. Investitionen in diesem Bereich amortisieren sich häufig schon nach wenigen Monaten. Das spart den Unternehmen Geld, schont die