S_Life – Nachhaltigkeit für die Automobilindustrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 9. Februar 2012 Werbung Das EU-Projekt „S_LIFE – „European Synergies and Cooperation for Sustainable vehicle along the Life-Cycle” untersucht neue technologische Ansätze und Lösungen entlang des automobilen Produktlebenszyklus. Von der Konstruktion und Fertigung bis hin zu Demontage und Recycling. Das wachsende Bewusstsein für die Nachhaltigkeit von Produkten stellt die Automobilindustrie vor eine Vielzahl ökologisch relevanter Herausforderungen. Es gilt, natürliche Ressourcen zu schonen und die Energieeffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter zu erhöhen. Zielsetzung des im 7. Forschungsrahmenprogramm (Regions of Knowledge) der EU geförderten Projekts S_LIFE – „European Synergies and Cooperation for Sustainable vehicle along the Life-Cycle” ist, neue technologische Ansätze und Lösungen entlang des automobilen Produktlebenszyklus zu
Innenministerium verspricht mehr Bürgerbeteiligung bei Großprojekten – aber nur scheinbar News allgemein 9. Februar 20129. Februar 2012 Werbung Wortlaut des Gesetzentwurfs des BMI zur Neuregelung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG) widerlegt die verkündeten Ziele – Mehr Akzeptanz und zeitgemäße Bürgerbeteiligung so nicht erreichbar – Auch die versprochene Vereinheitlichung der Verfahren wird verfehlt – „Wenig gelernt aus Stuttgart 21“ Das Bundesinnenministerium (BMI) bleibt immun gegen den Wunsch von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern nach einer frühzeitigen und ernsthaften Beteiligung bei der Planung von Großprojekten. Das ergibt sich nach einer Analyse der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) aus einem Gesetzentwurf des BMI, mit dem eine Reihe von Vorschriften im Zusammenhang mit Planfeststellungsverfahren geändert werden sollen und der im Januar unter anderem der DUH zur
Mit hocheffizienten Heizungspumpen den Energieverbrauch senken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Februar 2012 Werbung Trianel und ASEW unterzeichnen Vereinbarung Aachen/Essen. Im Rahmen der E-world energy & water unterzeichneten gestern Vertreter der Stadtwerke-Netzwerke ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) und Trianel GmbH, eine Vereinbarung für eine Initiative zum Heizungspumpentausch. Ab April 2012 bieten beide Partner Lösungen an, die es Stadtwerken und deren Kooperationspartnern im Heizungsbau-Handwerk ermöglichen, die Energieeffizienz von Heizungsanlagen zu erhöhen. Zu den Aufgaben der Partner gehört unter anderem die Entwicklung von Produktbestandteilen, um konventionelle Umwälzpumpen in Heizungsanlagen durch hocheffiziente Heizungspumpen austauschen zu können. Durch diese Maßnahme können in Deutschland bis zu vier Terrawattstunden (TWh) Strom eingespart werden. „Die Initiative zwischen ASEW und Trianel hat das Ziel,
Weniger Bürokratie: 120 Wege für einen leichteren Zugang zu EU-Fördergeldern Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 9. Februar 2012 Werbung Der Zugang zu EU-Fördergeldern soll in Zukunft erleichtert werden. Die Kommission hat dazu am Mittwoch 120 Änderungen vorgeschlagen, von denen vor allem kleine und mittlere Unternehmen, Städte und Regionen, Studenten und auch Wissenschaftler profitieren sollen. Beispielsweise soll es künftig möglich sein, Fördermittel aus zwei Europäischen Fonds zu kombinieren, so dass die notwendigen Formalitäten nur einmal zu erledigen sind. Außerdem sollen der Umfang der Prüfungen und die Aufbewahrungsfristen für Projektunterlagen drastisch reduziert werden. Die vereinfachten Regeln sind Teil des nächsten Mehrjährigen Finanzrahmens (MJF) für den Zeitraum ab 2014. Das Europäisches Parlament und die Mitgliedsstaaten müssen nun entscheiden, ob sie diese Vorschläge mittragen und bereit
WWF-Stellungnahme zum Stillstand bei Steueranreizen für die Gebäudesanierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Februar 2012 Werbung Zur abermaligen Vertagung der Beratung des Gesetzentwurfs im Vermittlungsausschuss erklärt Tobias Krug, Energieeffizienz-Experte beim WWF Deutschland: Die energetische Gebäudesanierung ist aktiver Klimaschutz. Für eine echte Energiewende in Deutschland müssen wir parallel zur Umstellung auf nachhaltige Energiequellen unseren Energieverbrauch drastisch reduzieren. Die energetische Sanierung unseres Gebäudebestandes ist hierbei eine der zentralen Herausforderungen. Der derzeit im Vermittlungsausschuss beratene Gesetzentwurf für die steuerliche Förderung von Gebäudesanierung geht in die richtige Richtung. Umso bedauerlicher ist es, dass Bund und Länder eine Einigung im Streit über die Finanzierung der Steuerförderung im Rahmen des Vermittlungsverfahrens gestern abermals vertagt haben. Bund und Länder müssen sich jetzt rasch auf eine Finanzierung der
Das neue Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen – Energiewende von unten Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. Februar 2012 Werbung Unter dem Slogan: "Komm:Mag" ist - Das Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen - gerade neu herausgekommen Während in Berlin und Brüssel noch über den Weg ins regenerative Zeitalter diskutiert wird, nehmen viele Kommunen und Regionen die Energiewende bereits selbst in die Hand - zum Wohle ihrer Bürgerinnen und Bürger. Denn der Aus- und Aufbau einer regenerativen Energieversorgung passiert nicht irgendwo, sondern bei den und durch die Menschen vor Ort: in den Städten, Gemeinden und Landkreisen. Hier entstehen die Wind- und Solarparks, hier werden die Energiepflanzen angebaut und hier rüsten die Häuslebauer ihre Eigenheime für die Zukunft. Diese „Energiewende von unten“ testet die Leitplanken der
BDEW zur gestrigen Sitzung des Vermittlungsausschusses: Politik gefährdet die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. Februar 2012 Werbung Müller fordert konzertierte Aktion von Bund und Ländern für energetisches Gebäudesanierungsprogramm Ein Förder-Euro löst acht Euro Investitionen aus „Die Politik sorgt dafür, dass die von ihr selbst beschlossene Energiewende in immer weitere Ferne rückt. Ein endgültiges Scheitern des energetischen Gebäudesanierungsprogramms wäre ein Armutszeugnis für Bund und Länder und ein herber Rückschlag für die Energiewende. Wir brauchen endlich auch bei der Gebäudesanierung eine konzertierte Aktion von Bund und Ländern, damit die Energiewende gelingen kann.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nach der gestrigen Sitzung des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag. „Seit Juni des letzten Jahres gibt es
MRT Wind GmbH: Kleinwindanlagen für Zuhause, neuartige Generatoren für die Selbstmontage Kleinwindanlagen Videos Windenergie 9. Februar 201218. Oktober 2012 Werbung Entwickler aus dem Allgäu bietet neuartige Generatoren für die Selbstmontage auf dem Dach an Windkraft für den Hausgebrauch: Was bisher großen Energieunternehmen vorbehalten war, wird jetzt auch für den Privat- und Gewerbehaushalt möglich. Die in Dösingen bei Kaufbeuren (Allgäu) ansässige MRT Wind GmbH hat weltweit einzigartige Windkraftanlagen für Zuhause entwickelt, die sich genehmigungsfrei installieren lassen, im Betrieb lautlos sind und sich, abhängig von der geographischen Lage, bereits innerhalb von fünf Jahren amortisieren können. Haushalte könnten damit die kompletten jährlichen Stromkosten wieder reinholen. „Bereits ab einer Windgeschwindigkeit von 1,5 Metern pro Sekunde gewinnt unsere Anlage Energie“, sagt Entwickler Neil Cook, Geschäftsführer der MRT Wind GmbH. Der
EU gibt grünes Licht für Ökostromgesetz 2012 Windenergie Windparks 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung IG Windkraft erwartet Ausbau-Boom Rund 140 Windkraftanlagen mit insgesamt 376 MW Leistung werden in Österreich heuer errichtet. St. Pölten - Wie heute bekannt wurde, hat die EU-Kommission das Ökostromgesetz 2012 aus beihilferechtlicher Sicht genehmigt. Nach dieser positiven Entscheidung der EU kann das neue Gesetz mit 1. Juli 2012 in Kraft treten. Die IG Windkraft zeigt sich hocherfreut über die Entscheidung aus Brüssel und rechnet nun mit einem Ausbauboom der Windkraft. Rund 140 Windkraftanlagen mit insgesamt 376 MW Leistung werden in Österreich heuer errichtet, was die bestehende Windkraftleistung um gut ein Drittel steigert. Die jährliche heimische Stromproduktion aus Windkraft kann dadurch auf knapp
Wissenschaftler machen Eisen durchsichtig Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Experiment zeigt erstmals, dass Atomkerne transparent werden können Einem Team von DESY-Wissenschaftlern um Dr. Ralf Röhlsberger gelang es an der hochbrillanten Synchrotronlichtquelle PETRA III, Atomkerne mit Hilfe von Röntgenlicht transparent zu machen. Sie entdeckten dabei gleichzeitig ein neues Prinzip, um einen optisch gesteuerten Schalter für Licht herzustellen, also Licht mit Licht zu beeinflussen, ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu leistungsfähigen Quantencomputern. Die Forschungsergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsjournals „Nature“ (DOI: 10.1038/nature10741) präsentiert. Der Effekt der elektromagnetisch induzierten Transparenz (EIT) ist aus der Laserphysik bekannt. Durch die Einstrahlung von intensivem Laserlicht kann man ein normalerweise undurchsichtiges Material für Licht einer bestimmten Wellenlänge
SolarWorld AG überschreitet 95-Prozent-Schwelle der Anteile an der Solarparc AG Mitteilungen 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Die SolarWorld AG hat die Schwelle von 95 Prozent der Stimmrechtsanteile an der Solarparc AG überschritten und wird nun die vollständige Integration der Solarparc AG in den SolarWorld-Konzern umsetzen. Gemäß §§ 327a ff. AktG wird der Vorstand der SolarWorld AG der nächsten Hauptversammlung vorschlagen, die verbliebenen Anteile der Minderheitsaktionäre zu übernehmen. Ziel ist der Rückzug der Solarparc AG von der Börse und die Umwandlung in eine GmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft der SolarWorld AG. Die SolarWorld AG hatte am 31. Dezember 2010 ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für sämtliche Aktien der Solarparc AG unterbreitet. Der durchschnittliche Tauschkurs im Rahmen des Übernahmeangebots betrug 7,36 €. Mit der
Alte Heizung raus, Pelletkessel rein: EnergieAgentur.NRW verlost günstige Heizkosten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Wuppertal. Die EnergieAgentur.NRW sucht in Kooperation mit der WAZ-Mediengruppe alte Heizkessel – und ersetzt sie durch moderne Pelletkessel. Bis zum 31. März 2012 können Besitzer von selbst genutzten Einfamilienhäusern aus Nordrhein-Westfalen mit ihren Heizungen teilnehmen. Unter den Einsendern verlost die Aktion Holzpellets der EnergieAgentur.NRW, die im Auftrag des NRW-Klimaschutzministeriums durchgeführt wird, drei Pelletkessel und einen Pelletofen. Alte Heizungen sind doppelt ärgerlich. Zum einen sind sie meistens ineffizient und treiben die Heizkosten in die Höhe. Zum anderen belasten Gas- oder Ölheizungen die Umwelt durch ihre CO2-Emissionen. „Wer also seinen alten Kessel durch einen Kessel, der mit Holzpellets befeuert wird, tauscht, schont Umwelt und Geldbeutel