Mit Erdwärme erfolgreich dem Winter trotzen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Februar 2012 Werbung Der starke Frost der letzten Tage hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung ist. Die Vorteile der Geothermie und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden daher in dieser Zeit besonders deutlich. Die Nutzer der deutschlandweit rund 265.000 Anlagen der Oberflächennahen Geothermie können gelassen den Heizölpreis beobachten, der durch die Kältewelle auf den höchsten Stand seit 2008 geklettert ist. Ihre Heizungsanlage liefert auch bei zweistelligen Minustemperaturen zuverlässig und zu stabilen Preisen Heizenergie aus rund 100 Metern Tiefe für ihre Wohnungen und Häuser. Denn obwohl eine Erdwärmeheizung aufgrund der Bohrungen in der Anschaffung teurer ist als konventionelle Systeme, sind ihre anschließenden Betriebskosten
EEG und Forschung sind erfolgreiches Tandem für wirtschaftliche Entwicklung der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Februar 201227. Oktober 2012 Werbung Mit einer Stellungnahme zum EEG wenden sich die Wissenschaftler aus dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien an die Politik Mit einer Stellungnahme zum EEG wenden sich die Wissenschaftler aus dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien an die Politik und machen besonders auf die Wechselwirkungen aufmerksam zwischen dem EEG-Fördermechanismus, kostensenkenden Innovationen aus der Forschung und den Marktchancen der deutschen Solarindustrie. EEG ist notwendig für erfolgreiche Forschungs- und Innovationsdynamik Das EEG fördert erfolgreich das notwendige Wachstum bei der Installation neuer regenerativer Anlagen. Gleichzeitig bewirken die im EEG vorgegebenen Degressionen der Fördersätze einen steten Bedarf an kostensenkenden Innovationen und initiieren eine ausgeprägte Forschungs- und Entwicklungsdynamik bei den erneuerbaren Energietechnologien. Für
Pluspunkt für die Umwelt: Chemcoater an der Bandbeschichtungsanlage 3 im Siegerland in Betrieb Mitteilungen 10. Februar 2012 Werbung Der neue Chemcoater an der Bandbeschichtungsanlage 3 bei ThyssenKrupp Steel Europe am Standort Siegerland – hier werden Feinbleche lack- und folienbeschichtet – sorgt für eine deutliche Verbesserung der Arbeitsabläufe und trägt damit aktiv zum Umweltschutz bei. Deutlich weniger Abwasser, geringerer Einsatz von Legierungsmitteln und Chemikalien Der Chemcoater ist ein Anlagenteil, der in der Stahlindustrie zum Auftragen von chemischen Substanzen auf verzinktem Qualitätsflachstahl verwendet wird. Diese Substanzen sind wasserlösliche Medien mit Zusatzstoffen, die eine Vorbehandlung und Erhöhung des Korrosionsschutzes der nachfolgenden Lack- und Folienbeschichtungen bewirken. Der Produktionsprozess funktioniert wie folgt: Im Chemcoater werden für die anschließende Lackierung erforderliche chemische Vorbehandlungsverfahren durchgeführt. Insgesamt drei
EnBW liefert Strom mit hohem Ökoanteil an kommunale Einrichtungen im Rhein-Neckar-Kreis Mitteilungen 10. Februar 2012 Werbung Erfolg bei Ausschreibung der KliBA – Hoher Ökostrom-Anteil Stuttgart/Heidelberg. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG baut ihre Position als Energiepartner der Kommunen im Land aus. In einer Ausschreibung der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg Nachbargemeinden gGmbH (KliBA) erhielt die EnBW jetzt den Zuschlag für die Lieferung von jährlich 9,3 Millionen Kilowattstunden Strom in den Jahren 2012 bis 2014. Das entspricht etwa zwei Drittel der ausgeschrieben Menge. Fast die Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft-Anlagen und damit aus erneuerbaren Energien. Versorgt werden rund 430 kommunale Einrichtungen im Rhein-Neckar-Kreis wie Kindergärten, Schulen, Sporthallen oder Rathäuser. Rein rechnerisch würde die jährlich gelieferte Menge ausreichen, um über 2.600
Siemens und RWE bauen virtuelles Kraftwerk weiter aus News allgemein 10. Februar 2012 Werbung Siemens Infrastructure and Cities und RWE unterschreiben Rahmenvertrag Vermarktung des Strom durch RWE Energiedienstleistungen GmbH an der Leipziger Energiebörse EEX Verzehnfachung der Leistung bis 2015 auf 200 MW RWE vermarktet seit Anfang Februar 2012 mit dem Produkt „Virtuelles Kraftwerk“ Strom aus EEG-Anlagen direkt an der Energiebörse EEX in Leipzig. Damit geht das im Oktober 2008 als Pilotprojekt in Betrieb gegangene virtuelle Kraftwerk von Siemens und RWE nun in seine Ausbauphase. Gleichzeitig begannen RWE und Siemens mit dem weiteren Ausbau des virtuellen Kraftwerkes. Dazu haben beide Unternehmen einen Rahmenvertrag geschlossen. Für das erste Betriebsjahr 2012 ist ein Zusammenschluss von etwa 20 Megawatt (MW) elektrischer Leistung vorgesehen,
Erneuerbare Energien senken Börsenstrompreise und sichern Stromversorgung in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 10. Februar 2012 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat die Entwicklung der Börsenstrompreise der letzten Monate ausgewertet. Das Ergebnis fällt für die Branche eindeutig positiv aus: Die Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien senkt das Strompreisniveau an der Börse. „Die Börsenstrompreise sind anders als vielfach behauptet durch das endgültige Abschalten von acht Atomkraftwerken und dem energiepolitischen Kurswechsel der Regierung nicht gestiegen. Im Gegenteil: "Wind- und Solarenergie senken an der Strombörse die Preise“, konstatiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. In der Bilanz bleibe Deutschland außerdem auch im Jahr eins des schwarz-gelben Atomausstiegs Nettoexporteur von Strom. Behauptungen, Deutschland sei zur Sicherung der eigenen Stromversorgung auf dauerhafte Lieferungen aus Nachbarländern angewiesen,
KfW und BMU: Mehr Wärme durch Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 10. Februar 2012 Werbung KfW und Bundesumweltministerium vereinbaren Förderung für weitere fünf Jahre Programmvolumen "Erneuerbare Energien - Premium" 2011 auf eine halbe Milliarde Euro angewachsen Die KfW und das Bundesumweltministerium (BMU) haben für weitere fünf Jahre die gemeinsame Förderung von Investitionen zur Wärmeversorgung durch Erneuerbare Energien vereinbart. Gefördert werden große Solarkollektoren, Wärmespeicher, Wärmenetze, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomassenanlagen und Tiefengeothermie über das KfW-Programm „Erneuerbare Energien - Premium“. Dieses Programm ist Teil des Marktanreizprogramms des Bundesumweltministeriums; hier werden größere, meist gewerbliche Anlagen gefördert. "Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 14 Prozent Erneuerbare Energien am Energieverbrauch für Wärme zu erreichen. Gewerbliche und kommunale Investitionen in Wärmeversorgungen auf
Energiebranche setzt auf marktorientierte Lösung News allgemein 10. Februar 2012 Werbung Energieeffizienz-Richtlinie darf nicht zu Kostenbelastung von Industrie und Kunden führen. Einseitige Verpflichtung der Unternehmen wird abgelehnt. BDEW zur Sitzung des EU-Energieministerrates am nächsten Dienstag. Berlin/Brüssel, 10. Februar 2012 - „Für die deutsche Energiewirtschaft besteht kein Zweifel daran, dass die Steigerung der Energieeffizienz in der Europäischen Union notwendig ist. Dies ist ein zentrales klima- und umweltpolitisches Instrument. Es kann allerdings nicht sein, dass die erheblichen Effizienzsteigerungen, die Deutschland auch durch das große Engagement der Energiebranche bisher erreicht hat, unberücksichtigt bleiben sollen. Dies würde eine erhebliche Benachteiligung im europäischen Wettbewerb für die deutschen Energieunternehmen bedeuten.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der
bioenergy systems N.V.- gibt eine aktuelle Kurzinformation über das Geschäft heraus News allgemein 10. Februar 2012 Werbung "Die operative Arbeit der BES-Beteiligungsgesellschaften sowie konkrete Projekte und aktuelle Aufträge haben in den letzten Wochen unseren vollen Einsatz verlangt. So ist die Informationsübermittlung an Sie leider etwas zu kurz gekommen; wir wollen das jetzt nachholen. Darüber hinaus beabsichtigen wir, auch die Medienpräsenz zu verstärken, damit unsere Vorhaben und Erfolge öffentlich besser wahrgenommen werden und schneller bewertet werden können." In Merseburg wurde Anfang des Jahres die BES Forschungs GmbH gegründet. Hauptaufgabe dieser Gesellschaft ist, die Anwendung der erprobten bioampere-Technologie auf weitere Einsatzstoffe über Hackschnitzel hinaus auszudehnen. Dies soll einen breiterer Marktzugang, auch international, ermöglichen. Entsprechende Förderanträge auf Landesebene für die Errichtung einer Testanlage,
Österreich-VCÖ: 20 Milliarden Euro sind bis zum Jahr 2020 im Straßenverkehr einzusparen News allgemein 10. Februar 2012 Werbung Bis zum Jahr 2020 können umweltschädliche und sozial kontraproduktive Subventionen sowie überdimensionierte Straßenbauprojekte im Umfang von 20 Milliarden Euro eingespart werden, betont der VCÖ. Die Budgetkonsolidierung ist als Chance zu nutzen, den Klimaschutzzielen Österreichs näher zu kommen und die krisenanfällige Erdölabhängigkeit des Verkehrs zu verringern. „Die Schuldenberge sind vor allem dort abzutragen, wo mit viel Steuergeld umweltschädliches Verhalten subventioniert wird. Es ist wichtig, den zukünftigen Generationen keine Schuldenberge, sondern eine intakte und saubere Umwelt zu hinterlassen. Die Regierung hat es in der Hand, ein Sparpaket zu schnüren, das den zukünftigen Generationen gegenüber gerecht ist und in seiner Gesamtheit sozial und ökologisch verträglich
China, USA, Indien boykottieren europäische Klimaschutzauflagen News allgemein 10. Februar 201210. Februar 2012 Werbung Kurz vor dem EU-China-Gipfel am 14. Februar eskaliert der Streit um die Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf den Luftverkehr: Die Regierung in Peking hat am Montag den Fluggesellschaften des Landes die Teilnahme am EU-Emissionshandel untersagt. Chinesische Fluglinien dürften ohne staatliche Genehmigung keine zusätzlichen Abgaben zahlen oder auf ihre Kunden umlegen, ordnete die Behörde für zivile Luftfahrt in China an. Seit Anfang des Jahres müssen alle Fluggesellschaften, die in der Europäischen Union starten oder landen, Zertifikate für den Ausstoß von Kohlendioxid erwerben, um so die zunehmende Belastung des Klimas durch den Flugverkehr auszugleichen. Die EU will angesichts der chinesischen Boykottankündigung hart bleiben. „Wir werden nicht zurückweichen“,
Windkraft beinhaltet die größte regionale Wertschöpfung Windenergie Windparks 10. Februar 20129. Februar 2012 Werbung Gut 180 interessierte Zuhörer überwiegend aus Rat und Verwaltung sowie aus Verbänden, Vereinen und Institutionen des Kreises Euskirchen waren am Mittwochabend in das Naturschutzzentrum Nettersheim gekommen, um sich auf Einladung der Bezirksregierung Köln und des Kreises bei einem Wirtschaftsforum über Chancen der Windenergie zu informieren. Regierungspräsidentin Gisela Walsken, die die Moderation übernahm, machte in ihrer Ansprache deutlich, dass die Windenergie für die strukturschwache Region der Eifel besonders lohnenswert sei, da die Eifel zu den windreichsten Regionen in NRW zähle. Lesen Sie mehr auf Eifelerpresseagentur