Siemens gewinnt Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft News allgemein 13. Februar 2012 Werbung Die weltweit effizienteste Gasturbine von Siemens hat den diesjährigen Innovationspreis der deutschen Wirtschaft in der Kategorie Großunternehmen gewonnen. Der Preis unter der Schirmherrschaft des Bundesforschungsministeriums wurde am 11. Februar im Palais Thurn und Taxis in Frankfurt überreicht. Er wird seit 1980 jährlich vom Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V. und verschiedenen Partnern auch in den Kategorien mittelständische Unternehmen und Start-ups vergeben. Siemens kann als einziger Hersteller Gas-und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerke mit einem zertifizierten Wirkungsgrad von mehr als 60 Prozent anbieten. Die Gasturbine des Typs SGT5-8000H wurde an den Siemens-Standorten in Erlangen, Berlin und Mühlheim sowie Orlando im US-Bundesstaat Florida in Kooperation mit Universitäten und Forschungsinstituten in etwas zehn
Deutschland sucht die besten Bioenergie-Dörfer Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Februar 2012 Werbung Wettbewerb des Landwirtschaftsministeriums geht in die zweite Runde Orte und Gemeinden, die mindestens die Hälfte ihres Energiebedarfs aus regionaler Biomasse erzeugen, können sich bis zum 1. Juni um den Titel "Bioenergiedorf 2012" bewerben. Wie das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) heute in Berlin bekannt gab, werden die drei besten Ideen zur Erzeugung und Nutzung von Bioenergie im ländlichen Raum mit jeweils 10.000 Euro prämiert. „Unsere Gemeinden sind der Schlüssel zu einer regionalen Versorgung der Bevölkerung mit nachwachsender, klimafreundlicher Energie. Wer auf alternative Energien setzt, unterstützt nicht nur den schnellen Ausstieg aus der Atomenergie, sondern investiert auch in die eigene Zukunft.
Elektromobilität als wichtiges Zukunftsthema Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 13. Februar 2012 Werbung Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein, so das Ziel der Bundesregierung. Dazu müssen die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Elektromobilität jedoch weiter ausgebaut werden. Mit den neuen Portfoliothemen „Verkehrssystemische Elektromobilitätsforschung“ und „Elektrochemische Speicher im System – Zuverlässigkeit und Integration“ wird die in der Helmholtz-Gemeinschaft seit vielen Jahren erfolgreiche Forschung rund um die Elektromobilität ergänzt. Verkehrssystemische Elektromobilitätsforschung Neun interdisziplinäre Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt arbeiten gemeinsam an diesem Portfoliothema. Seit vielen Jahren nutzen sie ihre umfangreichen Kompetenzen, um identifizierte Lücken in den Bereichen Fahrzeuge, Assistenz sowie Märkte und Nutzer zu schließen. Ziele sind, das
juwi Green Buildings GmbH konzipiert für Stadtwerke Lübeck neue Firmenzentrale in Holzbauweise Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Februar 2012 Werbung 16 Millionen Euro teures Bürogebäude wird ein schickes Energie-Plus-Haus. Ab 2014 arbeiten auf 12.500 Quadratmetern über 400 Stadtwerke-Mitarbeiter. Grün, grüner – juwi! Der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien setzt jetzt auch im ökologischen Hausbau neue Maßstäbe. Die juwi Green Buildings GmbH, eine 100prozentige Tochter der juwi-Gruppe, hat für die Stadtwerke Lübeck ein neues, umweltfreundliches Bürogebäude konzipiert. Das schicke Gebäude, in dem ab Ende 2014 mehr als 400 Menschen arbeiten werden, ist ein „Energie-Plus-Haus“. Das heißt: Es produziert mehr Energie als es verbraucht. „In diesem Projekt werden wir ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept umsetzen“, sagen Dr. Dominik Benner und Ralf Ratanski, Geschäftsführer bei juwi Green Buildings.
Atomlobby skizziert Schreckgespenst – Das Märchen von der Stromlücke Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 20124. November 2012 Werbung Gesucht wird: die Energiewende. Statt in neue Energieformen zu investieren, skizziert die Atomlobby lieber das Schreckgespenst von „Deutschland geht der Strom aus“ - ein reines Märchen. Es war einmal eine Kanzlerin, die machte sich auf, ihrem Land und ihrer schwarz-gelben Bundesregierung eine Energiewende zu verordnen. Statt steinzeitlicher, gefährlicher Atomkraftwerke - sollten nun vor allem die erneuerbaren Energien für reichlich sauberen Strom sorgen. Lesen Sie mehr auf Heute.de
Tunnel als große Erdwärmesonde nutzen, geothermischer Energie aus Tunnelbauwerken gewinnen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Züblin für die Entwicklung des Energietübbings® ausgezeichnet Für die bahnbrechende und praxiserprobte Entwicklung zur Nutzung geothermischer Energie aus Tunnelbauwerken wurde Züblin gemeinsam mit der Rehau AG und dem Planungsbüro Arup gleich doppelt ausgezeichnet: in der Kategorie „Technische Innovation des Jahres“ mit dem renommierten International Tunnelling Award 2011 und in der Kategorie „Innovative Anlagennutzung“ mit dem T & T Award 2011 – einem jährlich von der britischen Zeitschrift ‚tunnels & tunnelling International’ vergebenen Preis. Die Jury lobte die einfache, aber geniale Idee und unterstrich dabei besonders den großen Fortschritt für die Branche, einen Tunnel nachhaltig zu kühlen und Betriebskosten zu senken. Durch den
TenneT errichtet Windkraftknotenpunkt am traditionell gewachsenen Kraftwerksstandort Farge Windenergie 13. Februar 201221. April 2017 Werbung Die alte 220 Kilovolt (kV) Schaltanlage am traditionellen Kraftwerksstandort Farge ist seit 1968 im Einsatz und wird 2014 das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreichen. Deshalb nutzen TenneT und GDF SUEZ gemeinsam die Chance, das neue UW und den Kraftwerksnetzanschluss an den Wandel der deutschen Energieversorgung anzupassen. Um größere Übertragungskapazitäten und geringere Netzverluste zu erreichen, wird das deutsche Stromnetz nach und nach von der Spannungsebene 220-kV auf 380-kV umgestellt. Vor allem der Transport von Windenergie aus Norddeutschland nach Süddeutschland macht einen Ausbau der Netzkapazitäten notwendig. Mit dem neuen Umspannwerk kommen wir unseren Verpflichtungen aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) nach und gewährleisten damit auch in Zukunft einen
Netzentgelte und § 19 StromNEV-Umlage sorgen für Preisanstieg Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 2012 Werbung Mit Wirkung zum 1. März 2012 steigen die Strompreise der Emscher Lippe Energie GmbH (ELE) um durchschnittlich knapp sechs Prozent. Im verbrauchsabhängigen Arbeitspreis wird die Kilowattstunde (kWh) um brutto 1,18 Cent teurer, der verbrauchsunabhängige Jahresgrundpreis wird um 12,64 Euro erhöht. Für Kunden mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch, also etwa 3.000 kWh, wird die Mehrbelastung bei rund vier Euro pro Monat liegen. Auslöser für die Preisanhebung sind die gestiegenen Netznutzungsentgelte Auslöser für die Preisanhebung sind die gestiegenen Netznutzungsentgelte, aber auch die neu eingeführte Umlage nach § 19 Abs. 2 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) steuert einen Teil bei. Verglichen damit sind die Einflüsse anderer Preisfaktoren wie die
Greenpeace: Schiefergas ist ein schlimmerer Klimakiller als bisher angenommen News allgemein 13. Februar 2012 Werbung Ein Nature-Artikel zeigt die katastrophale Klimabilanz von Fracking auf Die Förderung von Schiefergas entpuppt sich als klimaschädlicher als bisher angenommen. Der geplante Abbau von Schiefergas im Weinviertel würde zu einer zusätzlichen Belastung der österreichischen Klimabilanz um eine Milliarde Tonnen CO2-Äquivalente führen. Das sind die Ergebnisse von Greenpeace-Berechnungen auf Basis eines aktuellen Artikels des Wissenschaftsmagazin Nature. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel vom 7. Februar 2012 - Frack Yourself – fracking am Bodensee Lesen Sie mehr auf Greenpeace.com Foto: Wikipedia
Bioenergie Burgenland bringt Sanierungsantrag ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Februar 2012 Werbung Das Unternehmen, hat Biomasseanlagen sowie insgesamt sieben Heizwerke betreiben. Am 27. Jänner 2012 hatte das Unternehmen beim Landesgericht Eisenstadt ein Sanierungsverfahren beantragt. Dem Antrag wurde laut dem Österreichischen Verband Creditreform stattgegeben. Die Aktiva des Unternehmens werden mit rund 7,7 Mio. Euro beziffert. Die Passiva belaufen sich auf etwa 30 Mio. Euro. Das gerichtliche Sanierungsverfahren wurde unvermeidlich, nachdem die finanzierenden Banken im letzten Jahr die zur Verfügung stehenden Kreditlinien massiv gesenkt und dem außergerichtlichen Sanierungsplan nicht zugestimmt hatten. Der Sanierungsplan, der in den folgenden Wochen noch im Detail finalisiert wird, sieht eine Weiterführung des Unternehmens sowie einen Schuldenschnitt für die Kreditgeber und Holzlieferanten aus
TenneT und die Mitsubishi Corporation bilden eine Partnerschaft für Offshore-Netzanbindungen in Deutschland Finanzierungen Offshore Windenergie 13. Februar 2012 Werbung TenneT hat durch die Zustimmung zu dem Verkauf einer Kapitalbeteiligung von 49 % an zwei Offshore-Hochspannungsleitungsprojekten, BorWin1 und BorWin2, eine Partnerschaft mit der Mitsubishi Corporation geschlossen. Mitsubishis gesamter Eigenkapitaleinsatz beträgt 240 Millionen EUR. Diese Partnerschaft stellt eine äußerst wichtige Transaktion in Deutschland dar, die Infrastruktur-Investoren die Möglichkeit bietet, in separate Cluster regulierter Anlagen zu investieren. Die beiden Netzanschlüsse verbinden eine Reihe von Offshore-Windenergieparks in der deutschen Nordsee mit dem Stromnetz auf dem Festland und verfügen über eine Gesamtkapazität von 1.200 Megawatt. Die Eigenkapitalbeteiligung von Mitsubishi entspricht 20 % des erwarteten Investitionsbedarfs von ca. 1,2 Milliarden EUR für diese beiden Projekte. TenneT behält die Mehrheitsbeteiligung
Dezentrale Kraftwerke im Landkreis Kassel haben Konjunktur Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Die Zahl der an das Netz von E.ON Mitte angeschlossenen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bleibt im Landkreis Kassel 2011 auf Rekordniveau: Mehr als 1.100 „Kraftwerke", die Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Windenergie nutzen, wurden allein im vergangenen Jahr im E.ON Mitte-Netzgebiet des Landkreises Kassel in Betrieb genommen. Ein Jahr zuvor lag die Zahl in ähnlicher Größenordnung, 2009 waren es noch etwa 900 Anlagen. In den vergangenen drei Jahren hat sich damit die Anzahl der Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien im E.ON Mitte-Netzgebiet des Landkreises Kassel insgesamt mehr als verdoppelt und lag Ende des vergangenen Jahres aktuell bei rund 5.700 Anlagen mit einer