Rekord für den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa – Windenergie wuchs 2011 um 11% Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 2012 Werbung Brüssel - Die heute vom Europäischen Windenergie Verband (EWEA) veröffentlichte Jahresstatistik für das vergangene Jahr 2011 zeigt eines ganz deutlich: Seit fünf Jahren in Folge wurden mehr erneuerbare Energien als fossil-atomare Kraftwerke errichtet. Im Ausbaurekordjahr 2011 war bereits 71,3% der neuen Erzeugungskapazität in der EU aus erneuerbaren Energien. Die Windenergie in der EU wuchs im letzten Jahr durch den Ausbau von 9.616 MW Windkraftleistung um 11% auf 93.957 MW. „Seit 2008 wurde in der EU jedes Jahr mehr Kraftwerksleistung aus erneuerbarer Energie aufgebaut, als alle anderen Energieerzeugungssysteme zusammen“, erklärt Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Letztes Jahr war bereits 71,3%
OSTWIND: Rückenwind für Energiewende – mit Ökostrom aus Braunersgrün Windenergie Windparks 6. Februar 20126. Februar 2012 Werbung OSTWIND startet mit interkommunalem Energieprojekt ins Windjahr 2012 Mit der offiziellen Inbetriebnahme des ersten interkommunalen Windprojektes in Bayern startete die Regensburger OSTWIND-Gruppe ins Windjahr 2012. Zur Eröffnung des für die Kommunen Wunsiedel, Arzberg und Kirchenlamitz sowie die Stadtwerke SWW Wunsiedel realisierten Windparks Braunersgrün sprach der bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber von einem landesweiten „Pilotprojekt“. Er kürte den Landkreis Wunsiedel deshalb gleichzeitig zu einem von insgesamt sieben Windstützpunkten in Bayern. Zuletzt hatte sich OSTWIND vor allem mit der erfolgreichen Errichtung großer Wald-Windparks einen Namen gemacht. Die neue Anlage im Fichtelgebirge ist nun der Auftakt für die Realisierung und Inbetriebnahme einer ganzen Reihe von
Im Bundestag notiert: Sicherheitsproblematik bei Offshore-Windenergie Offshore Windenergie 6. Februar 2012 Werbung Verkehr und Bau/Kleine Anfrage - 06.02.2012 Berlin: (hib/MIK) Über die Sicherheitsproblematik bei Offshore-Windenergie will sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleinen Anfrage (17/8521) informieren. Die Bundesregierung soll unter anderem mitteilen, inwieweit sie die Empfehlungen des 49. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar zum Sicherheitshandeln aufgenommen hat und welches Bundesressort für die Sicherheit an Offshore-Windanlagen zuständig ist. PM: Bundestag.de
New Energy Husum – Das Kongressprogramm steht – 3. Weltgipfel der Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Mit Information die persönliche Energiewende starten. Husum, 6. Februar 2012. Schon seit zehn Jahren ist es Ziel der New Energy Husum (15.-18. März), den Messebesuchern alle erneuerbaren Energien auf einen Blick zu bieten. Expertenrat und konkrete Informationen erleichtern den individuellen Einstieg in die erneuerbaren Energien – für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Das Programm zum parallel laufenden Kongress steht nun fest. Im Fokus sind praxisbezogene Informationsveranstaltungen von Genehmigungsverfahren über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Gewinnspannen. Auch das „heiße Eisen“ Akzeptanz wird Thema sein – Bärbel Höhn von Bündnis 90/Die Grünen stellt sich der Diskussion. Im UN-Jahr für „Nachhaltige Energie für alle“ leistet die erneuerbare
Video/US-Forscher planen elektrische Autobahnen mit Induktionsspulen in der Fahrbahn E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Videos 6. Februar 201210. September 2012 Werbung Forscher der Stanford Universität haben eine Möglichkeit erdacht zu verhindern, dass Elektroautos auf einer langen Fahrt der Strom ausgeht: Sie wollen die Straße mit Spulen versehen, die per magnetischer Resonanz Strom drahtlos ins Auto übertragen. Video: Drahtloses Ladesystem in der Fahrbahn (1:11) Lesen Sie mehr von den Forschern der Stanford Universität auf golem.de - Im Grunde ein alter Hut, nach dem gleichen Prinzip funktioniert die Magnetschwebebahn, nur diese musste dazu noch zum Schweben gebracht werden. Die Frage der neuen Stromtrassen könnte gleich mit beantwortet werden. Statt alles über unerfreuliche Hochspannungsleitungen zu transportieren, legt man die Leitungen auf bundeseigenes Grundstück, (kein Ärger mit Anliegern, keine
Elektroauto als Firmenwagen – Feldversuch bei der der SAP AG zeigt hohe Akzeptanz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 2012 Werbung Im Projekt „Future Fleet“ haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SAP AG 27 Elektroautos als Firmenwagen getestet. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat die Akzeptanz und die Attraktivität der Elektro-Dienstwagen untersucht. Das ISOE hat circa 300 Testfahrerinnen und Testfahrer, allesamt Mitarbeiter der SAP-AG, zur Akzeptanz und Attraktivität von Elektrofahrzeugen befragt. Die SAP-Mitarbeiter hatten die Fahrzeuge über ein halbes Jahr für dienstliche und private Fahrten genutzt und dabei über 90.000 Kilometer zurückgelegt. Für die Studie arbeitete das ISOE mit dem Öko-Institut e.V. zusammen. 78 Prozent der Teilnehmenden am Feldversuch sagten, dass sie mit den Elektroautos sehr zufrieden oder zufrieden sind. Dass
Solar Keymark: Sunlumo übernimmt Gutachten für Zertifizierungsverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Februar 20126. November 2012 Werbung Zu den Aufgaben der Gutachter gehören Werksinspektionen und Audits in der internationalen Solarindustrie. Ab sofort sind die Gesellschafter von Sunlumo, Robert Buchinger und Markus Barek, anerkannte Gutachter für die Durchführung von Solar Keymark Zertifizierungen. Diese von DIN CERTCO anerkannte Tätigkeit umfasst Werksinspektionen und Audits auf der Basis entsprechender Normen und Richtlinien. Sunlumo gehört somit zu einem ausgewählten Kreis von weltweit unabhängigen Auditoren. Perg, 06. Februar 2012 – „Solar Keymark steht für zuverlässige Qualität und Sicherheit“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Der Solarprofi und sein Partner Markus Barek sind seit Dezember 2011 von DIN CERTCO anerkannte Gutachter für Solar Keymark Zertifizierungen. Das Gütesiegel gibt
Virtuelles Grünes Kraftwerk der e2m erhält Zulassung für Sekundärreserve Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Februar 20126. November 2012 Werbung Das Grüne Kraftwerk der Energy2market GmbH (e2m) stellt dem Stromnetz neben Minutenreserveleistung nun auch deutlich höherwertige Sekundärregelleistung zur Verfügung und leistet damit künftig einen noch stärkeren Beitrag zur Netzstabilität. Der Spezialist für Erzeugungsvermarktung aus Leipzig unterstreicht damit einmal mehr seine Vorreiterrolle beim Aufbau virtueller Kraftwerke auf der Basis erneuerbarer Energien. Grundlage dafür bildet eine große Anzahl landwirtschaftlicher Betreiber von Biogas- und Wasserkraftanlagen, die sich mit ihren Anlagen dem Grünen Kraftwerk der e2m angeschlossen haben und darüber ihre Erzeugungsmengen und Regelenergie vermarkten. „Gemeinsam mit den Betreibern haben wir damit einen weiteren, wichtigen Schritt in Richtung bedarfsorientierter Erzeugung getan“, freut sich e2m-Geschäftsführer Andreas
ABB und RWE planen Zusammenarbeit bei Ladeinfrastruktur-Lösungen für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 2012 Werbung Zürich/Essen, 06. Februar 2012, RWE Effizienz Ziel sind gemeinsame Systemlösungen für vernetztes Laden mit Wechselstrom- und Gleichstrom-Technik sowie integrierter Back-Office-Systeme Zunächst Schwerpunkt auf dem europäischen Markt ABB, die führende Unternehmensgruppe für Energie- und Automatisierungstechnik, und der Energieversorger RWE wollen auf dem Gebiet der Ladetechnik für Elektrofahrzeuge zusammenarbeiten. Ziel ist ein gemeinsames Produktangebot für vernetzte Ladeinfrastruktur-Lösungen. Die beiden Unternehmen unterzeichneten, vertreten durch ihre hundertprozentigen Konzerngesellschaften ABB B.V., Rotterdam und die RWE Effizienz GmbH mit Sitz in Dortmund, eine entsprechende Absichtserklärung. „In dieser strategischen Partnerschaft bringen wir die langjährige Kompetenz von ABB in Elektronik und Komponentenfertigung sowie unser internationales Vertriebsnetz zusammen mit der über 100jährigen Stromnetzkompetenz
Siemens-Partner Semprius erreicht Rekord-Wirkungsgrad bei hochkonzentrierenden Photovoltaik-Modulen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. Februar 2012 Werbung Das Photovoltaik-Unternehmen Semprius, an dem Siemens als strategischer Partner beteiligt ist, hat bei hochkonzentrierenden Photovoltaik(PV)-Modulen einen Rekord-Wirkungsgrad von 33,9 Prozent erreicht. Der Effizienzgrad der Module wurde am spanischen Instituto de Energía Solar an der Universität Madrid (Universidad Politécnica de Madrid) unter standardisierten Testbedingungen gemessen und zertifiziert. Semprius mit Sitz in Durham im US-Bundesstaat North Carolina entwickelt hochkonzentrierende PV-Module. Mit dem jüngsten Modul-Prototyp des Unternehmens kann dank des Wirkungsgrades von 33,9 Prozent erstmals mehr als ein Drittel der Sonnenenergie direkt in Strom umgewandelt werden. Das stellt in der Branche einen Meilenstein dar, denn führende Modulhersteller erreichen derzeit einen maximalen Modulwirkungsgrad von etwa
Video: Riesen-Projekt Offshore-Trafos Offshore Videos Windenergie 6. Februar 201210. September 2012 Werbung Rund 10.000 Windräder in Nord- und Ostsee sollen Deutschland im Jahr 2030 mit Energie versorgen - so der ehrgeizige Plan der Bundesregierung. Doch der Bau ist aufwändig und geht langsamer voran als erwartet: Zurzeit werden in einer Werft in Wismar zwei Konverterplattformen für den Stromtransport gebaut. Nur hier gibt es genug Platz für die technisch anspruchsvollen und 18 Meter hohen Plattformen. Sehen Sie das Video von Siemens und der Deutschen Welle: Quelle: http://mediacenter.dw.de/german/video/item/385267/Kraftakt_Offshore_Trafostationen_f%C3%BCr_die_Energiewende
Daten zur Energie in NRW und im Bund: Erzeugung, Verbrauch und Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Erzeugung und Verbrauch, Emissionen und Treibstoffe, Arbeitsplätze und Erneuerbare Energien. Die neue Broschüre EnergieDaten.NRW 2011 des Klimaschutzministeriums gibt einen komprimierten Überblick über die wichtigsten energiestatistischen Daten. „Die Broschüre zeigt, wo Nordrhein-Westfalen im Vergleich zum Bund steht. Solche Statistiken sind wichtig für unsere ambitionierten Klimaschutzziele und die beschleunigte Energiewende“, sagt Klimaschutzminister Johannes Remmel. Neben Statistiken zur Energiegewinnung und zum Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Treibstoffe enthält die Broschüre auch Angaben über die fossilen und regenerativen Erzeugungskapazitäten sowie die Beschäftigungs- und Umsatzeffekte in der Energiewirtschaft. Zudem enthält die Broschüre für den Energiesektor wichtige Basisdaten zur demographischen Entwicklung, zur Wirtschaft und zum