Rösler`s Abschaltverordnung für Energieintensive Industrien zu Lasten der Verbraucher – 102 Mio. kalkuliert Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2012 Werbung Insgesamt wird laut einem Bericht der FAZ mit einem Betrag von 102 Mio. kalkuliert, der von den Vebrauchern über die EEG-Umlage bezahlt werden muß. Stimmen zum Abschaltgesetz Die Koordinatoren für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Das verpflichtende Lastenmanagement, wie es die Verordnung über abschaltbare Lasten vorsieht, ist sehr zu begrüßen. Für ihren Beitrag zur Erhaltung der Netzstabilität erhalten die Unternehmen eine angemessene Kompensation – immerhin kann es hier um Strommengen in der Größenordnung mittelgroßer Städte gehen. Klar ist, dass der Umbau der Energieversorgung ohne die Industrie nicht machbar ist. Aus diesen Gründen sind letztlich auch weitere zusätzliche Belastungen von der deutschen Wirtschaft fernzuhalten –
Jülich: Doch keine Castortransporte nach Ahaus? 152 Castorbehälter bald im Forschungszentrum Jülich? News allgemein 3. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Bundesministerin Schavan hält eine weitere Lagerung von 152 Castorbehältern auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich für möglich. Geplant war die Überführung des Atommülls in das Zwischenlager Ahaus. Atomkraftgegner haben immer wieder auf Sicherheitsrisiken hingewiesen. Auch die Nordrhein-Westfälische Landesregierung wehrt sich gegen den Strahlenmüll. Bund und Betreiber hatten angekündigt, das Lager in Jülich wegen Sicherheitsmängeln räumen zu wollen: Die Vorkehrungen m zentralen Zwischenlager Ahaus wären besser. Zudem solle das ehemalige Kernforschungszentrum Jülich von der Altlast befreit werden. Die Lagerungsgenehmigung in Jülich läuft Mitte 2013 aus. Deswegen sollen bis dahin alle Behälter abtransportiert werden. Atomkraftgegner weisen seit Monaten darauf hin, dass der Transport mithilfe
DBFZ wird Forschungspartner bei der Weiterentwicklung des Bioenergiesektors in der Russischen Föderation Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 3. Februar 2012 Werbung Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) wird Forschungspartner bei der Weiterentwicklung des Bioenergiesektors in der Russischen Föderation. Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ), Vladimir Baskov, stellvertretender Leiter der Russischen Energieagentur (REA) und Alexander Terekhov, Direktor der Staatlichen Energieservice Unternehmen (FESCO) unterzeichneten einen entsprechenden Rahmenkooperationsvertrag. Die Russische Föderation verfügt über eines der größten Biomassepotenziale zur energetischen Nutzung in Europa. Dies zeigen die neusten Ergebnisse, die im Rahmen eines vom DBFZ koordinierten Projektes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gewonnen wurden. Dabei ist das russische Biomassepotenzial nahezu ungenutzt. Bei vollständiger Erschließung durch den Anbau von Biomasse auf Brachflächen sowie die
Solarzellen: Laserblitze steigern Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 3. Februar 2012 Werbung Fraunhofer-Forscher des Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) haben mit Lasertechnik den Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen stark gesteigert. Durch die Oberflächenveränderung wird der bisher ungenutzte Infrarotanteil für die Energiegewinnung genutzt. Die mit dem Laser behandelten Flächen werden schwarz, daher spricht man auch von „Schwarzem Silizium“ oder „Black-Silicon-Solarzellen“. Eine herkömmliche Silizium-Solarzelle nutzt den sichtbaren Spektralbereich des Sonnenlichts, um aus Licht Energie zu erzeugen. Ein Drittel des gesamten Sonnenlichts besteht jedoch aus Infrarotstrahlung. Neue Typen der Solarzelle, so genannte Black-Silicon-Solarzellen, können dieses infrarote Spektrum des Sonnenlichts nutzen und mehr Energie erzeugen. Der bisher größte Wirkungsgrad reiner Black-Silicon-Solarzellen erreichten Forscher der Harvard University – er lag bisher bei 2,2
Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven positioniert sich im Streit um Offshore-Pläne in Wilhelmshaven Offshore Windenergie 3. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Zint: „Sturm im Wasserglas!“ Cuxhaven, 3. Februar 2012 – Hans-Peter Zint, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. zeigt sich irritiert über die Diskussion zwischen Wilhelmshaven sowie Bremerhaven und Cuxhaven, die in den letzten Tagen die Medien beschäftigt hat. Aus seiner Sicht steht die durch das Land Niedersachsen mit seinen Infrastrukturinvestitionen vorgenommene Aufgabenverteilung der Häfen fest: „Wir freuen uns für Wilhelmshaven, dass sich im Innenhafen auf geeigneten Bestands¬flächen und -kaianlagen ein Unternehmen der Offshore-Windkraft-Energie ansiedeln will. Das schafft durch private Initiative Wertschöpfung und Arbeitsplätze, hier sollten wir gratulieren. Denn die norddeutschen Häfen befinden sich nicht in einem Rennen gegeneinander, sondern sitzen alle in einem
WELTEC BIOPOWER kooperiert mit Direktvermarkter „Next Kraftwerke“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Februar 201226. Oktober 2012 Werbung Landwirte profitieren von Biogasanlagen-Verbund. Der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER aus Vechta hat einen Kooperationsvertrag mit der Next Kraftwerke GmbH aus Köln geschlossen. Durch die Teilnahme am „Next Pool“ können die WELTEC-Biogasanlagen von Landwirten mit anderen Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerkeverbund vernetzt werden. Die gebündelte Stromkapazität der Anlagen bringt das Angebot und die Nachfrage von Strom besser ins Gleichgewicht, sodass auf den Strombörsen ein höherer Preis erzielt werden kann. Die Optimierung des Preises basiert auf verschiedenen Optionen, die der Anlagenbetreiber hat: Allein durch eine Direktvermarktung des produzierten Stroms innerhalb des Marktprämien-Modells kann ein Preisaufschlag erzielt werden. Darüber hinaus ergibt sich durch die Vernetzung
Ricardo unterzeichnet Offshore-Wind-Vertrag mit David Brown Gear Systems Offshore Produkte Windenergie 3. Februar 2012 Werbung Ricardo bleibt im boomenden Offshore-Wind-Geschäft weiterhin auf Erfolgskurs. Das Unternehmen schloss jetzt einen Engineering-Service-Vertrag mit David Brown, einem weltweit führenden Hersteller industrieller Getriebelösungen und Anbieter von Supportdienstleistungen. David Brown hatte zuvor angekündigt, in Zusammenarbeit mit Samsung Heavy Industries (SHI) ein innovatives 7 MW-Getriebe für eine neue Klasse von Offshore Windturbinen zu konstruieren und herzustellen. Unterstützungsaktivitäten von Ricardo werden Konzeptüberprüfung, dynamische Analyse, Validierung der detaillierten Komponenten und der Systemanalyse, sowie Unterstützung beim Antriebsstrang Prüfstand und bei der Praxiserprobung sein. Ziel ist es, das abschließende Zertifizierungsverfahren zu erleichtern. David Brown kann auf eine sehr erfolgreiche Geschichte in Konstruktion und Herstellung komplexer, innovativer Getriebesysteme zurückblicken und
KGAL platziert 2011 EUR 494 Mio. Eigenkapital Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Erfolgreiches Platzierungsjahr trotz Wirtschaftskrise: Immobilien und Erneuerbare Energien als stärkste Assetbereiche. Grünwald – Die KGAL GmbH & Co. KG platzierte im Jahr 2011 insgesamt EUR 494 Mio. Eigenkapital. Damit konnte das Ergebnis aus 2010 mit EUR 473,3 Mio. noch mal verbessert werden. Die Summe der Investitionen institutioneller Investoren beläuft sich auf EUR 383 Mio., EUR 111 Mio. kommen aus Publikumsfonds und Private Placements. Die Assetbereiche Immobilien und Infrastruktur führen mit zusammen EUR 447,2 Mio. die Rangliste an. 2011 war nicht nur ein gutes Jahr für die KGAL im Hinblick auf die Eigenkapitalplatzierung, auch das Gesamtinvestitionsvolumen über alle Assetbereiche stieg deutlich: Das Neugeschäftsvolumen
Dritter SIEMENS-Auftrag für den Bau einer Offshore-Konverterplattform geht an NORDIC YARDS Offshore Produkte Windenergie Windparks 3. Februar 2012 Werbung SylWin alpha wird auf den Werften in Warnemünde und Wismar gebaut Baubeginn Anfang Mai 2012 Plattform dient dem Netzanschluss der Offshore-Windparks DanTysk und Butendiek Wismar/ Warnemünde, 3. Februar 2012: Nordic Yards, Hersteller innovativer Spezialschiffe und maritimer Großprojekte, u.a. für die Offshore-Windindustrie, hat von Siemens Energy einen weiteren Auftrag zum Bau einer selbsterrichtenden Offshore-HVDC-Konverterplattform* erhalten. Die Plattform SylWin alpha wird ab dem 2. Mai 2012 mit der Baunummer 210 gefertigt und besteht aus zwei Hauptkomponenten – der Topside und dem Fundament. Die Topside, welche Umspanntechnik, Werkstätten, Maschinenräume, Helikopterdeck und einen Wohnbereich enthält, sowie das Fundament, auf dem die Topside in der Nordsee
Der Deutsche Weiterbildungspreis 2011 geht an Prof. Dr. Josef Guttmann und sein Team Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 3. Februar 2012 Werbung Online-Masterstudiengang „Physikalisch-Technische Medizin“ als richtungsweisendes und bedeutsames Konzept ausgezeichnet. Essen, 03.02.2012 – Am gestrigen Abend hat das Haus der Technik, eines der ältesten und renommiertesten deutschen Weiterbildungsinstitute, den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Weiterbildungspreis 2011 im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung an Prof. Dr. Josef Guttmann, Wissenschaftler und Lehrender am Universitäts-Klinikum Freiburg, vergeben. Herr Guttmann konnte sich mit dem berufsbegleitenden Studienmodell für Ärzte und Naturwissenschaftler gegenüber den anderen vier nominierten Finalisten durchsetzen. Der neue Online-Masterstudiengang „Physikalisch-Technische Medizin“, den Prof. Dr. Guttmann zusammen mit Prof. Seemann von der Technischen Hochschule Furtwangen leitet, schließt ein wichtiges Defizit in der medizinischen Ausbildung. Durch die zunehmende Verknüpfung
RENERCO Renewable Energy Concepts AG verkauft Solarpark in Maisach an Solarstrombetreiber 7C Solarparken Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Februar 2012 Werbung München - Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG („RENERCO“), eine Tochter der BayWa r.e GmbH, hat den im letzten Quartal. 2011 fertiggestellten Solarpark in Maisach bei München an das belgische Unternehmen 7C Solarparken veräußert. Auf einer Fläche von rund 3 ha wurde entlang der Bahnlinie, Strecke München-Augsburg, eine Freiflächenanlage installiert. Die Gesamtleistung beträgt 1 MWp, die durchschnittliche Jahresstromproduktion wird auf 1.185 MWh beziffert. Dies entspricht der Versorgung von etwa 300 Haushalten. Die Anlage wurde Anfang September 2011 erfolgreich in Betrieb genommen. Die Stromeinspeisung erfolgt über den lokalen Netzbetreiber. Zum Unternehmen: Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG ist seit 1989 im Bereich der Erneuerbaren Energien
EUROSOLAR schreibt Deutschen und Europäischen Solarpreis 2012 aus / Einsendeschluss Ende Juni Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Februar 20122. Februar 2012 Werbung EUROSOLAR e.V. vergibt in diesem Jahr zum 19. Mal den Deutschen und den Europäischen Solarpreis für herausragende und innovative Leistungen bei der Verbreitung und Anwendung Erneuerbarer Energien. Bewerbungen und Vorschläge werden bis 30. Juni 2012 entgegengenommen. Die Übergabe der Preise erfolgt Ende des Jahres bei einer festlichen Veranstaltung. Die Solarpreise werden seit 1994 an Gemeinden, kommunale Unternehmen, Vereine oder Gemeinschaften, private Personen sowie an Organisationen vergeben, die sich um die Nutzung Erneuerbarer Energien besonders verdient gemacht haben. Um die Breitenwirkung Erneuerbarer Energien in der Vielfalt ihrer Anwendungsmöglichkeiten und -bereiche zu erfassen, werden die Preise in verschiedenen Kategorien vergeben: - Städte/Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke - Industrielle,