Stadtwerke setzen auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Februar 2012 Werbung 27 Stadtwerke beteiligen sich an Umfrage der Deutschen Umwelthilfe – Gemeindewerke Enkenbach-Alsenborn, Technische Werke Schussental, Stadtwerke Schwäbisch Hall und Stadtwerke Pforzheim mit vorbildlichen Engagement im Bereich der erneuerbaren Stromproduktion – Wettbewerb „Stadtwerke – Vorreiter der Energiewende“ startet im März Radolfzell, 22. Februar 2012: Stadtwerke sind ein wichtiger Motor der Energiewende. Sie profitieren wie andere Energieunternehmen wesentlich vom Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), das den Einstieg in das solare Zeitalter ganz erheblich wirtschaftlich ermöglicht hat. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) nach einer ersten Umfrage unter Stadtwerken zu deren Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien. Allein die 27 Stadtwerke, die sich
Neu erschienen: Wegweiser zur Erdwärmeheizung Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. Februar 2012 Werbung In einer Broschüre bietet der GtV-Bundesverband Geothermie umfassende Informationen darüber, wie Geothermie für die Wärmeversorgung des eigenen Hauses eingesetzt werden kann. Das Heft richtet sich als Wegweiser an Hausbesitzer und Bauherren, um die Vorteile einer Erdwärmeheizung noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Die wichtigsten Fragen rund um die Nutzung der Erdwärme beantwortet der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) in seiner neuesten Publikation „Erdwärme - Tipps für Hausbesitzer und Bauherren“. Die Broschüre erklärt allgemein verständlich nicht nur das Funktionsprinzip und die Arten der Erdwärmeheizung, sondern sie gibt darüber hinaus Auskunft über die richtige Wahl des ausführenden Fachbetriebes, Fördermöglichkeiten oder die Eignung bestehender Heizkörper und
juwi fordert faire Besteuerung für Dienstwagen mit Elektroantrieb E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Februar 2012 Werbung Offener Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Listenpreis darf nicht länger alleinige Berechnungsgrundlage sein Nach derzeitiger Besteuerungspraxis verursachen Dienstwagen mit Elektromotor für Arbeitnehmer fast die doppelten Kosten wie klassengleiche Benziner. Mit einem Prozent des Listenpreises veranschlagt, der als geldwerter Vorteil versteuert werden muss, ist das Elektroauto wegen der höheren Anschaffungskosten finanziell nicht attraktiv – hier müssen von der Politik dringend Anreize geschaffen werden. Im Sinne der Umwelt, der Menschen und mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft. Dafür will sich der Wörrstädter Projektentwickler juwi als Vorreiter im Bereich Elektromobilität gezielt einsetzen. Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Natürlich nur, wenn der Strom dafür aus regenerativen Energiequellen
COLEXON verkauft Solarprojektgessellschaften Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Februar 2012 Werbung Die Hamburger COLEXON Energy AG hat im Rahmen der Straffung ihrer Geschäftsaktivitäten zwei weitere Solarprojektgesellschaften verkauft. Zum einen die deutsche Renewagy 1. Solarprojektgesellschaft mbH & Co. KG; sie umfasst ein Dachanlagen-Portfolio in Süddeutschland mit 55 Photovoltaikanlagen an 29 Standorten und einer Nennleistung von 4,5 MWp. Erwerber ist der belgische Solarstromerzeuger 7C Solarparken N.V. mit Sitz in Mechelen. Zum Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Des Weiteren wurde eine Photovoltaik-Anlage in Italien mit einer Nennleistung von 1 MWp an einen italienischen Energieversorger veräußert. Die kartellrechtliche Genehmigung für die Transaktion wird im kommenden Monat erwartet. Auch in diesem Falle wurde zu den Verkaufsbedingungen Stillschweigen vereinbart. Nach diesen
Weltweite Permafrostzonen in hochaufgelösten Bildern auf Google Earth News allgemein 22. Februar 2012 Werbung Auftauende Permafrostböden werden für besiedelte Gebiete, Infrastruktur sowie Ökosysteme weitreichende Konsequenzen haben. Wo die Auseinandersetzung damit wichtig ist, zeigt ein Geograph der Universität Zürich anhand neuer Permafrostkarten. Es sind die präzisesten weltweiten Karten, die verfügbar sind. Sie führen die globale Verteilung von Permafrost in hochaufgelösten Bildern vor Augen und sind auf Google Earth abrufbar. Instabil werdende Seilbahn- und Strommasten, Felsstürze – alpine Länder wie die Schweiz haben infolge des Klimawandels bereits einschlägige Erfahrungen mit auftauendem Permafrost gemacht. Sollten die Temperaturen weiter steigen, wird sich die Problematik vielerorts verschärfen. Permafrost, also Fels oder Bodenmaterial mit einer Minustemperatur während mindestens zwei Jahren, kommt im Untergrund vor
Bessere Solarzellen durch Weltraumexperimente in Schwerelosigkeit Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 22. Februar 2012 Werbung Siliziumkristallen für die Photovoltaik besser verstehen Um den Partikeleinbau bei der Züchtung von Siliziumkristallen für die Photovoltaik besser zu verstehen, bereiten Forscher vom Fraunhofer IISB in Erlangen gerade das Weltraumexperiment ParSiWal vor. Das Experiment soll klären, durch welche Mechanismen für die Materialeigenschaften nachteilige Siliziumkarbid-Partikel bei der Kristallisation in den Siliziumkristall eingebaut werden. Das Experiment wird 2013 auf der deutschen Forschungsrakete TEXUS 51 stattfinden – genau 30 Jahre nach dem ersten Erlanger Weltraumexperiment, das 1983 vom Wissenschaftsastronauten Ulf Merbold auf dem Space Shuttle während der 1. Spacelab-Mission durchgeführt wurde. Partikel in Form von Siliziumkarbid Bei der industriellen Produktion von multikristallinen Siliziumblöcken für die Photovoltaik
Linde errichtet schlüsselfertiges Geothermie-Kraftwerk Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Linde Engineering Dresden GmbH, eine Tochtergesellschaft der Linde Group, wird für die GEOenergie Kirchweidach GmbH ein Geothermie-Kraftwerk am Standort Kirchweidach, Deutschland, schlüsselfertig errichten. „Geothermie-Kraftwerke stellen ein neues Produkt im Markt für innovative Anlagen zur Erzeugung von sauberer Energie dar. - Mit diesem Projekt erschließt Linde ein neues zukunftsweisendes Geschäftsfeld“, sagte Jörg Linsenmaier, Geschäftsführer der Linde Engineering Dresden GmbH. „Das Marktvolumen für Geothermie-Anlagen wird allein in Deutschland auf mehrere 100 Millionen Euro geschätzt.“ Elektrischer Energie aus heißem Thermalwasser Die Anlage nutzt den ORC Prozess (Organic Rankine Cycle) zur Erzeugung von ca. 38.640 MWh elektrischer Energie aus heißem Thermalwasser, das aus einer Tiefe von ca. 4000 m
Rückseitensolarzelle mit Siliziumheterokontakten von HZB und ISFH erreicht Rekord-Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Unabhängiges Prüflabor bestätigt 20,2 Prozent von neuartiger Solarzelle Rückkontaktierte Heteroübergang-Solarzelle Eine neuartige Solarzelle, die so genannte „Rückkontaktierte Heteroübergang-Solarzelle“ hat einen enormen Sprung beim Wirkungsgrad geschafft: Wurden bis 2011 nur Werte von 15 bis 16 Prozent veröffentlicht, so erreichte eine Weiterentwicklung jetzt einen Wirkungsgrad von 20,2 Prozent. Sie entstand im Institut für Silizium-Photovoltaik (E-I1) des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Umwelt und den Firmen Bosch, Schott Solar, Sunways und Stiebel Eltron unterstützten Projektes. Der Rekord wurde von einem unabhängigen Kalibrierlabor am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Breisgau gemessen. Die
heat 11 solar erhält zweiten Auftrag für ein neues Thermie-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Februar 20124. November 2012 Werbung Der Spezialist für Wärmeübertragung und Thermoölanwendungen heat 11 hat den zweiten Großauftrag über die Lieferung von Erhitzern für ein solarthermisches Kraftwerk in Spanien erhalten. Das 50 MW-Parabolrinnenkraftwerk „Arenales“ in Andalusien baut die Flagsol GmbH im Verbund mit der Ecolaire S.A., hierfür werden drei Erhitzer mit einer Leistung von je rund 16 Megawatt Leistung bestellt. Die Flagsol GmbH aus Köln ist Spezialist für solarthermische Großkraftwerke. Ecolaire España ist ein Unternehmen des spanischen Baukonzerns OHL aus Madrid. Die Erhitzer sind Schlüsselkomponenten des Wärmeübertragungssystems des Kraftwerks. Ende 2013 ist voraussichtlich die Fertigstellung, das Kraftwerk wird rund 50.000 spanische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. März 2011
Lithium-Ionen-Pionier Johnson Controls präsentiert Energiespeicher der neuen Generation E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Johnson Controls präsentiert auf dem 82. Auto-Salon in Genf neue Energiespeicher mit prismatischen Lithium-Ionen-Zellen Hannover, Februar 2012. Johnson Controls Power Solutions macht Elektromobilität und Hybrid-Antriebe erlebbar. Auf dem 82. Auto-Salon in Genf (8.-18. März 2012) präsentiert der Weltmarktführer für Autobatterien als technisches Highlight neue Energiespeicher mit prismatischen Lithium-Ionen-Zellen. Sogenannte Submodule verfügen über alle wesentlichen Komponenten, um flexibel und kosteneffizient Lithium-Ionen-Batteriesysteme zu bauen. Besucher können zudem einen Ford Transit Connect Electric Probe fahren (Essais Vert, PAV56) und an einem interaktiven Projektionstisch Details zu allen Batterien des Unternehmens erforschen (Pavillon Vert, PAV22). Ein ganzer Pavillon voller Zukunftsideen, neuester Technologien und marktfähiger Produkte für umweltfreundliche
BASF erwirbt Elektrolyte-/Batterie-Aktivitäten von Merck News allgemein 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Weiterer Schritt beim gezielten und schnellen Ausbau des Elektrolyt-Portfolios für Hochleistungsbatterien Stärkung der Kompetenz für Automobil- und Batterie-Hersteller in Europa Die BASF erwirbt das Geschäft mit Elektrolyten für Hochleistungsbatterien von dem deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen Merck. Die Unternehmen haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart. Leistungsfähigkeit von Batterien verbessern Die Akquisition umfasst die von Merck entwickelten, patentierten und zum Teil bereits vermarkteten Technologien und Produkte, die die Leistungsfähigkeit von Batterien verbessern. Dazu zählt eine vollständige Produktlinie fertiger Elektrolytformulierungen, die Merck unter dem Handelsnamen Selectilyte® vermarktet. Hinzu kommen verschiedene Additive für Elektrolyte zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Enthalten ist außerdem das entsprechende Merck-Forschungsportfolio für neuartige Elektrolyte
Photovoltaik-Unternehmen Sunways erreicht 2011 Steigerung der Umsatzzahlen Mitteilungen 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Die Sunways AG hat im Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz in Höhe von 115,4 Mio. € erzielt (2010: 222,7 Mio. €). Das Konstanzer Unternehmen hatte einen Jahresumsatz von 100 bis 120 Mio. € erwartet. Etwa 45 % der Konzernumsätze des vergangenen Jahres wurden im Ausland erzielt; das ist erneut eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (2010: 29,2 %). Im vierten Quartal 2011 erreichten die Umsatzerlöse ungeachtet der weiterhin angespannten Lage auf den europäischen Photovoltaik-Märkten nach vorläufigen Zahlen 31,2 Mio. € (Q4 2010: 55,5 Mio. €). Aus dem laufenden Geschäft heraus wird das Betriebsergebnis (EBIT) im vierten Quartal etwa auf