Zehntausend Betriebsstunden im Einsatz: Rekord für Jülicher Brennstoffzellen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Februar 2012 Werbung Direktmethanol-Brennstoffzellen wandeln den flüssigen Brennstoff Methanol direkt in elektrischen Strom um. Diesen Rekord stellten jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich mit einem Hybridsystem auf Basis von Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFC) auf. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekt ist der Brennstoffzellenstapel – ein Block aus 88 Brennstoffzellen – für den Einsatz in einem Horizontalkommissionierer, einem elektrischen Hubwagen, konzipiert. Wissenschaftler wollen mit ihnen elektrischen Kleinantrieben zu längeren Betriebsdauern und Reichweiten verhelfen. Denn anders als Batterien müssen DMFC-Systeme nicht vergleichsweise aufwendig und zeitintensiv aufgeladen werden. „Im dynamischen Dauertest konnten wir nachweisen, dass das Brennstoffzellensystem etwa doppelt so lange Lebensdauern wie derzeitige Batteriesätze
Polen ist Partnerland der BioGasWorld 2012 vom 21. – 25. Februar Veranstaltungen 21. Februar 2012 Werbung Treffpunkt der internationalen Biogasbranche Die BioGasWorld – Internationale Fachmesse für Biogasanlagentechnik präsentiert vom 21. – 25. Februar 2012 mit weit über 100 Ausstellern aus ganz Europa aktuelle Neuheiten und Innovationen der Biogastechnologie in allen Facetten. Angebots-Schwerpunkte sind neben Komplettanlagen die Bereiche Pflanzenzucht, Einbringtechniken, Verfahrenstechniken, Vermarktungswege und Nahwärmenetze. Flankiert wird die BioGasWorld durch ein umfangreiches Kongressprogramm des Internationalen Kompetenzzentrums für Biogas und Bioenergie sowie Informationsveranstaltungen und Tagungen des BiogasRates. Partnerland der BioGasWorld 2012 ist die Republik Polen, die zum 1.1.2011 ein weit reichendes staatliches Energierecht mit besonderer Fokussierung auf Biogastechnologie in Kraft gesetzt hat. Polen wartet mit einem enormen Biogas-Marktpotenzial auf: Fachleuten zufolge dem drittgrößten Europas.
4. Großmontage-Offshore-Spezialschiff wird für HOCHTIEF bei der polnischen Crist-Werft gebaut Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 21. Februar 20126. Dezember 2013 Werbung HOCHTIEF lässt weiteres Spezialschiff und drei großen Arbeitspontons für die Montage von Offshore-Windparks bauen Führende Position im Markt wird gestärkt - Flotte ist gut ausgelastet HOCHTIEF Solutions hat bei der polnischen Crist-Werft den Bau eines weiteren Kran-Hubschiffs zur Montage von Offshore-Windkraftanlagen im Meer beauftragt. Das Schiff mit dem Namen „VIDAR“ soll im Jahr 2013 in Dienst gestellt werden, um die große Nachfrage nach Spezialgerät in diesem Boommarkt zu befriedigen. VIDAR wird neben den Schwesterschiffen und -hubinseln ODIN, THOR und INNOVATION das vierte Großgerät von HOCHTIEF. Es soll bei eigenen Offshore-Bauaufträgen eingesetzt und zudem verchartert werden. Rainer Eichholz, Mitglied des Vorstands von HOCHTIEF
Windenergie-Agentur WAB mit neuem Namen und neu gewähltem Vorstand Mitteilungen 21. Februar 2012 Werbung Windenergie-Agentur WAB mit neuem Namen und Vorstand Dr. Klaus Meier neuer Vorstandsvorsitzender Bremerhaven - Die Windenergie-Agentur WAB hat einen neuen Namen. Dies teilte das Netzwerk der Windindustrie am Dienstag in Bremerhaven mit. Das Netzwerk ändert den Namen von Windenergie-Agentur Bremerhaven/ Bremen e.V. zu WAB e.V. und streicht somit den Zusatz Bremerhaven/ Bremen. Zudem wurde der nun zehnköpfige Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an: Herr Gerhard Gerdes (Deutsche Windguard GmbH), Thomas Haukje (NW Assekuranzmakler GmbH & Co. KG), Jean Huby (AREVA Wind GmbH), Dirk Kassen (WeserWind GmbH Offshore Constuction Georgsmarienhütte), Dr. Helmut Klug (GL Garrad Hassan Deutschland GmbH) ,
EBL baut einen 10 Megawatt Windpark und forciert damit die Produktion von erneuerbarer Energie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2012 Werbung Nach dem Solarkraftwerks in Spanien und der Beteiligung an Helvetic Wind, baut die EBL mit dem Projektentwickler Ventotec einen 10-Megawatt Windpark im Norden Deutschlands. Die Anlage mit fünf Turbinen wird jährlich 21 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren, was für rund 5‘000 Haushalte ausreicht. Damit setzt die EBL einen weiteren Meilenstein in der Umsetzung ihrer langfristigen Strategie zum Ersatz der Kernenergie durch erneuerbare Energieproduktion. Der Bau des Windprojekts in Norddeutschland ist für die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) eine optimale Möglichkeit, um ihre Produktion von erneuerbarer Energie aus eigener Kraft weiter auszubauen. Für Windkraftwerke bietet Norddeutschland dank günstiger Windverhältnissen ideale Voraussetzungen. Der Verwaltungsrat der EBL hat
PALFINGER WIND – Großaufträge sorgen für gute Perspektiven Offshore Produkte Windenergie 21. Februar 201221. Februar 2012 Werbung • Marktführung bei Offshore Windkranen • Systemlieferant für die komplette Ausstattung von Offshore Windparks • Mehrere Großaufträge unterzeichnet Basierend auf dem starken Auftragseingang im Jahr 2011 konnte PALFINGER WIND die Position als Marktführer bei Offshore Windkranen weiter stärken. „Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Aufträge für große Windparkprojekte unterzeichnet. Dieser Erfolg zeigt, dass wir mit unseren Produkten und Serviceleistungen auf dem richtigen Weg sind“, berichtet Thomas Nitsch, Head of PALFINGER WIND Cranes. PALFINGER WIND hat sich als strategischer Partner von REpower Systems SE etabliert und gewann Großaufträge für den Thornton Bank Offshore Windpark vor der belgischen Küste. Des Weiteren wurde ein Liefervertrag für Gondelkrane für
Nexus Energie GmbH: Erfolgreiche Teilnahme an E-world 2012 Erneuerbare & Ökologie 21. Februar 201220. Februar 2012 Werbung Die Nexus Energie GmbH kann auf eine erfolgreiche Teilnahme an der E-world energy & water 2012 zurückblicken. Auf der Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland präsentierte sich die Nexus Energie mit drei Schwerpunktthemen: der „Direktvermarktung erneuerbarer Energien“, dem „Bilanzkreismanagement für Produzenten“ und dem „Energiemanagement für Filialisten“. Insbesondere die „Direktvermarktung erneuerbarer Energien“ war Anlass für eine Vielzahl von Gesprächen. Die Expertise der Nexus Energie in der Direktvermarktung erneuerbarer Energien war bei Anlagenbetreibern gefragt. Die Chancen, die für sie durch die neue EEG-Novelle zum 1. Januar 2012 durch die Managementprämie entstanden sind, wollen alle Anlagenbetreiber optimal genutzt wissen. Die langjährige Erfahrung und erprobte
TenneT konkretisiert erste abgestimmte Maßnahmen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Februar 201220. Februar 2012 Werbung Netzausbau in Schleswig-Holstein ist positiv gestartet Kiel/Bayreuth „Die konstruktive Zusammenarbeit mit Land, Kreisen und Gemeinden in Schleswig-Holstein sowie der offene und transparente Dialog mit den Bürgern in den letzten Monaten sind beispielhaft für eine neue Art, Planungen bei Großprojekten anzugehen“, sagte Dr. Christian Schneller, Leiter Public Affairs von TenneT bei dem Treffen der Netzentwicklungsinitiative Schleswig-Holstein heute in Kiel. Diese positiven Rahmenbedingungen hat TenneT konsequent genutzt, um eine Vielzahl von Maßnahmen zur Integration der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein anzustoßen. Dabei wird die Umsetzung der gerade für den Abtransport in Richtung Süden dringend benötigten „Transit-Leitungen“ aus dem Energieleitungsausbaugesetz in Schleswig-Holstein und Niedersachsen vorrangig vorangetrieben.