Power One veröffentlicht das Geschäftsergebniss für das vierte Quartal 2011 mit 10% Zuwachs bei den Erneuerbaren Energien News allgemein 4. Februar 2012 Werbung Power One veröffentlicht das Geschäftsergebniss für das vierte Quartal 2011 mit 10% Zuwachs bei den Erneuerbaren Energien. Allein die Photovoltaik-Wechselrichter wurden für eine Leitung von 829 MW verkauft. Power-One berichtet, dass sich die Wechselrichter für die erneuerbaren Energien nun auch stärker in Nordamerika und dem asiatisch-pazifische Raum verkaufen und etwa 25 Prozent der Einnahmen ausmachen. Im dritten Quartal 2011 seien es im gleichen Raum nur 17 Prozent gewesen. Lesen Sie die Originalmeldung bei Power One
Solar Millenium: Insolvenzverwalter verkauft US-Geschäft an solarhybrid Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Februar 20124. Februar 2012 Werbung Solarhybrid, mit Sitz in Brilon, kauft vom Insolvenzverwalter das US-Geschäft von Solar Millenium. Nachdem Solar Millenium mit seinen Projekten in den USA den finanziellen Einbruch erlebte, fällt jetzt das US-Geschäft an den Konkurrenten solarhybrid. Für die anderen Standorte von Solar Millenium gibt es nur wenige Interessenten. Der insolvente Solarkraftwerk-Entwickler Solar Millennium hat einen Käufer für sein US-Geschäft gefunden. Das Erlanger Unternehmen Solar Millennium hat eine erste Beteiligung an die solarhybrid verkauft, teilte der Insolvenzverwalter Volker Böhm mit. Damit geht das gesamte US-Geschäft mit dem 70-prozentigen Anteil an der Solar Trust of America an den Konkurrenten mit Sitz im sauerländischen Brilon. Stillschweigen
Broschüre Vermarktung von Biogasstrom veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Februar 2012 Werbung Gemeinsam mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) informiert BIOBETH in der neuen Broschüre „Vermarktung von Biogasstrom“ über Möglichkeiten der Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen. Neben den Grundlagen Grund-, Mittel- und Spitzenlast, sowie Regelenergie gibt diese Broschüre Hinweise zu rechtlichen Regelungen und Anforderungen an Biogasanlagen, welche an der Direktvermarktung teilnehmen wollen. Des Weiteren werden die Bestimmungen zur Marktintegration und Regelenergie im EEG 2012 (Marktprämie, Flexibilitätsprämie) näher erläutert. Die Broschüre liegt im Pavillon Nachwachsende Rohstoffe aus. Weiterhin finden Sie die Broschüre als pdf auf den Seiten der TLL unter http://www.tll.de/ainfo/pdf/bios0112.pdf Zur Abschätzung der Flexibilitätsprämie im EEG 2012 steht ab sofort auf den Internetseiten der
Sicherheitsproblematik bei Offshore-Windenergie Offshore Windenergie 4. Februar 2012 Werbung Elektronische Vorabfassung der Kleinen Anfrage im Bundestag durch siehe ganz unten: Die Offshore-Windenergiebranche hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt. Bereits heute sind mehrere tausend Windenergieanlagen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone und der 12-Seemeilen-Zone in Nord- und Ostsee genehmigt. Anträge im erheblichen Umfang für weitere Windenergieanlagen befinden sich im Genehmigungsverfahren. Diese Entwicklung hat durch die Ereignisse in Fukushima und der darauf beschlossenen Energiewende der Bundesregierung erheblich an Dynamik und Realisierungsgeschwindigkeit zugenommen. Bereits vor dieser Entwicklung hat sich der 49. Deutsche Verkehrsgerichtstag in Goslar, im Januar 2011, mit der sich abzeichnenden Sicherheitsproblematik eingehend beschäftigt. Die Empfehlungen des Arbeitskreises VIII sind zwischenzeitlich veröffentlicht
Neues Elektroauto, frisches Konzept: mia ab sofort bei Smiles E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 2012 Werbung Die Smiles AG übernimmt ab sofort den deutschlandweiten Vertrieb für das Elektrofahrzeug mia. Produziert wird der rein elektrisch betriebene Microbus und Kleintransporter im französischen Cerizay. Der ein- bis viersitzige Stadtwagen ist eine komplette Neuentwicklung und überzeugt hinsichtlich Design, Technik und Fahrverhalten. Drei verschiedene Modellvarianten (3- oder 4-Sitzer und einsitziger Kastenwagen) sowie das außergewöhnliche Konzept mit einem zentralen Fahrersitz und zwei Schiebetüren, ermöglichen einen variablen Einsatz vor allem für Gewerbetreibende und Familien. Serienmäßig bei jedem mia Modell ist die 8 kWh Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit einer Reichweite von 80 bis 90 Kilometern. Optional ist die 12 kWh-Variante, die bis zu 130 Kilometer Reichweite ermöglicht.
Europäische Akademie legt interdisziplinäre Studie für eine erfolgreiche Energiewende vor Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Die Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler hat nun die interdisziplinäre Studie „Balancing Renewable Electricity. Energy Storage, Demand Side Management and Network Extension from an Interdisciplinary Perspective“ veröffentlicht. Darin wird ein Gesamtüberblick über die Nutzung von Energiespeichern, der Nachfragesteuerung und erweiterter Netze zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage in Systemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien gegeben. Berlin – Die derzeitigen Vorstellungen des zukünftigen Energiesystems gehen von hohen Anteilen erneuerbarer Energien aus. In entsprechenden Szenarien wird damit gerechnet, dass im Jahr 2050 ca. 80 oder gar 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt werden wird. Notwendige Zutaten für ein funktionierendes System mit einem
Informationstechnologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien-Erster Start-up der Forschungsallianz Caltech / CEA-Leti Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 4. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Das CEA-Leti Grenoble (Labor für Elektronik & Informationstechnologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und das Kavli Nanoscience Institute des California Institute of Technolgy (“Caltech”, Pasadena, Kalifornien) beschlossen im Juni 2006 eine Zusammenarbeit, die im Januar 2007 mit der Gründung der Forschungsallianz für Nanosysteme VLSI (Very-Large-Scale-Integration) verwirklicht wurde. Ihr Ziel ist es, Messsysteme mit nanoskaligen Komponenten auf den Markt zu bringen. Fünf Jahre später (Dezember 2011) wurde das erste Start-up “Analytical Pixels Technology” (APIX) formell gegründet. Das CEA-Leti Grenoble (Labor für Elektronik & Informationstechnologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und das Kavli Nanoscience Institute des California Institute of
Kooperationsprojekt der Hochschule Regensburg befördert Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Die Hochschule Regensburg (HS.R) hat einen Projektvertrag mit der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) im Bereich regelbare Ortsnetztransformatoren im Umfang von insgesamt 318.000 Euro geschlossen. Am 3. Februar 2012 unterzeichneten dazu HS.R-Präsident Prof. Dr. Josef Eckstein und Michael Rohde, technischer Geschäftsführer der MR , den Vertrag. Projektleiter ist Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl von der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der HS.R. „Mit Unterstützung der Maschinenfabrik Reinhausen starten wir dieses außerordentliche Forschungsprojekt. Das Engagement der MR ist sehr beachtlich und macht uns stolz“, sagt HS.R-Präsident Prof. Dr. Eckstein. „Der zügige Netzanschluss und die gelungene Netzintegration vieler dezentraler Erzeugungsanlagen ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende.
Kölner zeigen, dass es geht: Klimaschutz passt in den Alltag Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 20123. Februar 2012 Werbung 80 Kölner Haushalte haben seit Mai 2011 als „KlimaHaushalt“ gelebt. Dabei haben sie Tipps und Maßnahmen zum Klimaschutz in den Bereichen Ernährung, Energie und Mobilität in ihrem Alltag umgesetzt. Der Feldversuch lief im Forschungsprojekt KlimaAlltag und ist jetzt erfolgreich abgeschlossen. Viele wollten ein „KlimaHaushalt“ werden: Ingesamt 240 Bewerbungen erhielt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW), die den Feldversuch betreut. „Wir waren sehr überrascht, dass so viele bereit waren, an unserem aufwendigen Feldversuch teilzunehmen. Das zeigt ein hohes Interesse, aktiv etwas für das Klima zu tun“, sagt Frank Waskow von der VZ NRW. Der Feldversuch mit schließlich 80 Haushalten war Teil des Forschungsprojekts
60 Städte und Gemeinden gründen Biodiversitätsbündnis im Rahmen eines Kongresses der Deutschen Umwelthilfe Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Städte und Gemeinden gründen Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ 60 Städte und Gemeinden gründen Biodiversitätsbündnis im Rahmen eines Kongresses der Deutschen Umwelthilfe und der Stadt Frankfurt am Main – Heidelbergs Oberbürgermeister Würzner zum Vorsitzenden gewählt – Deutsche Umwelthilfe unterstützt den Zusammenschluss, der neue Impulse für die Gestaltung und Nutzung innerstädtischer Natur geben soll. 60 Kommunen aus ganz Deutschland haben am gestrigen Abend im Rahmen eines Kongresses zur Biodiversität das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ gegründet. Die von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) und der Stadt Frankfurt am Main veranstaltete Tagung im Senkenberg Naturmuseum brachte über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 100
Die WEB Windenergie AG sucht nach qualifizierten MitarbeiterInnen im Bereich der erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Die WEB Windenergie AG projektiert und betreibt Kraftwerke auf Basis erneuerbarer Energien, mit besonderem Schwerpunkt auf Windkraft. Seit über zehn Jahren nützt die WEB die unerschöpfliche natürliche Kraft von Wind, Wasser und Sonne und produziert daraus wertvollen Ökostrom. Die 153 Kraftwerke haben eine Gesamtleistung von 239 MW. Neben Österreich ist die WEB auch in Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien und Kanada tätig. Als dynamisch wachsendes Unternehmen ist die WEB stets auf der Suche nach qualifizierten MitarbeiterInnen. Aktuell suchen die WEB eine durchsetzungsstarke Persönlichkeit als ENTWICKLER/IN KAUFMÄNNISCHER IT-SYSTEME Hauptaufgaben: Entwicklung und Betreuung von Controlling- und Planungssystemen auf Basis von MS-SQL-Server in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Finanzen Aufbau eines