Sieben Wissenschaftler der Freien Universität Experten beim Zukunftsdialog der Bundesregierung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 1. Februar 2012 Werbung Zwei Professorinnen und fünf Professoren der Freien Universität Berlin gehören zum Expertenkreis, den Bundeskanzlerin Angela Merkel im Zusammenhang mit dem von ihr initiierten Projekt „Zukunftsdialog“ berufen hat. Unter der Überschrift „Menschlich und erfolgreich. Dialog über Deutschlands Zukunft“ will die Kanzlerin in Veranstaltungen in drei verschiedenen Städten - Erfurt, Heidelberg und Bielefeld - sowie über ein Online-Portal in direkten Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern treten. Die Internetseite zum Zukunftsdialog wird an diesem Mittwoch freigeschaltet. Die sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität, die von der Bundeskanzlerin als Experten berufen wurden, sind an allen drei Themenblöcken beteiligt: Wovon wollen wir leben? Wie wollen
In 30 Minuten soll die Fahrzeugbatterie aufgeladen sein – Niedersachsen treibt Elektromobilität voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 1. Februar 2012 Werbung HANNOVER. Damit künftig Elektrofahrzeuge nicht mehr stundenlang an die Ladestation müssen, um ihre Batterien aufzuladen, fördert das Niedersächsische Wissenschaftsministerium jetzt ein auf zwei Jahre angelegtes Verbundprojekt. Ziel ist es, Erfahrungen mit Schnellladungen von Elektrofahrzeugen und den Voraussetzungen für den künftigen Ausbau eines Netzes von Ladestationen zu gewinnen. Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen der Technischen Universität Clausthal (TUC) arbeitet dazu mit den Universitäten aus Braunschweig, Göttingen, Hannover und Oldenburg sowie mit der Außenstelle des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) zusammen. Weitere Partner sind Hersteller von Ladesäulen und Fahrzeugen sowie Tankstellen. Das Projekt umfasst ein Gesamtvolumen von etwa 1,2 Millionen Euro. Das Land setzt dafür EU-Fördergeld (EFRE) in
Biogas-Informations-Tag mit WELTEC BIOPOWER Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2012 veranstaltet die WELTEC BIOPOWER GmbH, einer der führenden Anbieter moderner Biogasanlagen, an zwei Standorten in den neuen Bundesländern einen „Biogas-Tag“. Die Informations-Veranstaltung richtet sich an alle, die planen, in die Biogasproduktion (BHKW oder Biomethankonzepte) einzusteigen oder schon eine Biogasanlage (BHKW) betreiben und zusätzlich noch Biomethan erzeugen möchten. Mit ausgewählten Fachvorträgen werden den Teilnehmern die Chancen und Möglichkeiten des neuen EEG aufgezeigt. Zusätzlich werden die damit verbundene Anforderungen an Technik, Betriebsführung, Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit der Anlagenkonzepte erläutert. Zudem besteht an diesem Tag die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines hochmodernen Biomethanparks zu schauen. Um die Wege für die
BLG und WeserWind unterzeichnen Offshore-Logistikvertrag Offshore Windenergie Windparks 1. Februar 2012 Werbung Am 1. Februar wurde in Bremerhaven die Zusammenarbeit zwischen der WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte und der BLG vertraglich besiegelt. WeserWind ist international in der Entwicklung und Fertigung von Gründungsstrukturen und Umspannplattformen für Offshore-Windenergieanlagen engagiert. Dier BLG bietet ganzheitliche Logistiklösungen, um die Supply Chains bei Windenergieanlagen von der Beschaffung über die Produktion bis zur Installation auf See über alle Wertschöpfungsstufen zu koordinieren und zu steuern. Die BLG ist von WeserWind mit der Zwischenlagerung von bis zu 900 Tonnen schweren Gründungsstrukturen für die Windparks „Borkum West II“ und „Global Tech I“ auf einem eigens dafür hergerichteten Areal des Autoterminals Bremerhaven beauftragt worden.
EEÖsterreich fordert: Investitionen in Erneuerbare trotz Sparpaket steuerlich begünstigen Erneuerbare & Ökologie 1. Februar 2012 Werbung Energiepolitisch die richtigen Signale setzen – Investitionen in erneuerbare Energien steuerlich erleichtern. Trotz Sparpaket. Wiederauflage der thermischen Sanierung ist positiv; Sanierungsraten bleiben aber ohne weitere Maßnahmen auf niedrigem Niveau. Erneuerbare Energie Österreich fordert: Investitionen in Erneuerbare trotz Sparpaket steuerlich begünstigen. Erneuerbare Energie Österreich begrüßt die Wiederauflage der Förderoffensive für die thermische Sanierung für das Jahr 2012. Damit wird die Förderaktion wieder positive Effekte für Umwelt, Wirtschaft und Hausbesitzer auslösen.Ein Highlight des neuen Förderpakets ist sicherlich die gestaffelte Förderung bei Teilsanierung, beginnend bei einer Mindestgesamtenergieeinsparung von 10 Prozent. „ Im Rahmen einer Sanierung werden damit auch die Möglichkeiten für die Umstellung auf umweltfreundliche
Alstom liefert schlüsselfertiges Offshore-Umspannwerk für das zweite 400 MW Projekt der Windreich AG in Deutschland Offshore Windenergie 1. Februar 2012 Werbung Das Konsortium Alstom Grid und SIAG Nordseewerke GmbH erhielt einen Auftrag für die schlüsselfertige Lieferung eines Offshore-Umspannwerks für den Windpark MEG 1. Auftraggeber ist die hundertprozentige Windreich Tochter Nordsee Offshore MEG 1 GmbH. Das schlüsselfertige Projekt umfasst die Lieferung und Installation eines selbst-schwimmenden und selbst-errichtenden 33/155 kV Offshore-Umspannwerks, mit dem der Windpark MEG 1 an das deutsche Hochspannung-Gleichstromübertragungssystem angeschlossen wird. Als führendes Unternehmen im Bereich elektrischer Netze kooperiert Alstom Grid mit der in Emden ansässigen SIAG Nordseewerke GmbH bezüglich der Stahlkonstruktion, der Ausstattung der Plattform mit Sekundärtechnik sowie dem Offshore-Transport und der Installation. Die Nordsee Offshore MEG 1 GmbH plant den Bau
110 Schwertransporte mit Windkraftkomponenten werden am Cuxport-Terminal verladen Offshore Windenergie 1. Februar 2012 Werbung Windenergie meets RoRo-Shipping - Riesenleistung der HWG Mitglieder DFDS Seaways und Cuxport - 110 Schwertransporter werden von Cuxhaven aus verschifft. Cuxhaven, 1. Februar 2012 – Am Cuxport-Terminal findet seit Januar 2012 eine Reihe ganz besonderer Verladungen statt: Elfmal in Folge werden jeweils freitags am frühen Morgen zehn Schwertransporter mit Windkraftkomponenten auf einen DFDS-Frachter mit dem Ziel Esbjerg verladen. So gelangt die gewaltige Fracht schnell und reibungslos an ihr Ziel. Sondertransport ist genau die richtige Bezeichnung für das, was Cuxport und DFDS in den nächsten Wochen leisten: Innerhalb von elf Wochen werden die Unternehmen gemeinsam den Umschlag und den Seetransport von 110 Schwertransporten
Marktprämie dient nur den Stromkonzernen und verteuert die Erneuerbare-Energien für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie 1. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Die Marktprämie ist gescheitert. Vor dem Hintergrund der Kostendebatte um das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird immer deutlicher, wie die Politik Mehrkosten ganz gezielt herbeigeführt hat, nur um dann die Konsequenzen der eigenen verfehlten Politik den Erneuerbaren Energien und insbesondere der Solarenergie zur Last zu legen. Dies ist ein durchschaubares Manöver, um die Akzeptanz für die Energiewende in der Bevölkerung zu untergraben und den Stromkonzernen neue Einnahmen zu verschaffen. Ganz bewusst hat man dafür gesorgt, dass die EEG-Umlage auf weniger Schultern verteilt wird, und verweist dann auf die gestiegenen Kosten. Dass dieses Vorgehen Methode hat, zeigt sich aber auch an der sogenannten Marktprämie, mit
Nordex erhält Auftrag für 30-MW-Windpark aus Spanien Windenergie Windparks 1. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Weiterer Abruf aus Rahmenvertrag mit Eolia Renovables. Hamburg, 1. Februar 2012. Der Turbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Errichtung des 30-MW-Windparks „Barbers“ mit zwölf Anlagen vom Typ N90/2500 erhalten. Der Vertrag basiert auf einer Rahmenvereinbarung mit dem Kraftwerksbetreiber Eolia Renovables, Madrid, der ursprünglich eine Kapazität von 150 Megawatt (MW) umfasste. Co-Investor ist die Elecnor-Gruppe, deren Kerngeschäft Infrastrukturprojekte und damit auch der Bau und Betrieb von Windparks sind. Das Projekt „Barbers“ entsteht in der spanischen Provinz Tarragona in Katalonien. Der küstennahe Standort liegt auf einem Bergrücken in etwa 400 Meter Höhe. Der kalkulierte Jahresenergieertrag der zwölf Großturbinen liegt hier bei 88 Gigawattstunden. Eolia
Weltweit erstes Offshore-Windstudium startet im Oktober Offshore Produkte Windenergie 1. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Oldenburg/Bremerhaven - Heute startet die Bewerbungsfrist für das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (Offshore-Windstudium). Interessierte können ihre Unterlagen bis zum 30. Juni 2012 bei ForWind – Zentrum für Windenergieforschung an der Universität Oldenburg einreichen. Das weltweit erste weiterbildende Studienprogramm dieser Art auf akademischem Niveau beginnt seinen ersten Durchgang im Oktober 2012 mit 24 Teilnehmern. Das Studienangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Offshore-Windbranche und der maritimen Branche. Ziel des berufsbegleitenden Fernstudiums mit Präsenzseminaren ist die Vermittlung von Risiko-, Schnittstellen- und Projektmanagement von Offshore-Windprojekten sowie grundlegenden Einblicken in die technischen und ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge. Die Teilnehmer erhalten das Know-how, das komplexe
Pfälzerwald am besten geeignet als Buchen-Nationalpark News allgemein 1. Februar 2012 Werbung Greenpeace Gutachten bewertet Vorschläge von Rheinland-Pfalz. Der Pfälzerwald ist von allen vorgesehenen Flächen in Rheinland-Pfalz am besten für einen Nationalpark geeignet. Das belegt ein Kurzgutachten des Diplom-Ingenieurs Norbert Panek im Auftrag von Greenpeace. Die rheinland-pfälzische Landesregierung plant, einen Nationalpark einzurichten und hat diese Region in die engere Wahl gezogen. „Es ist dringend nötig, alte Laubwälder zu schützen“, sagt Martin Kaiser, Waldexperte von Greenpeace. „Die Einrichtung eines Nationalparks wäre für Rheinland-Pfalz ein Meilenstein. Die Region wäre damit ein erheblich attraktiveres Ziel für Ausflüge und zur Erholung.“ Der Pfälzerwald ist mit seinen überdurchschnittlich großen, zusammenhängenden Flächen weitgehend in Landeseigentum. Das Gebiet hat mit einer
Isolationsfestigkeit sicher ermitteln mit dem neuen Hochspannungs-Isolationstester PCE-HVT 1 News allgemein 1. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Ein Hochspannungs-Isolationstester misst die Isolationswiderstände in Ohm und prüft somit die elektrische Isolationsfähigkeit und Spannungsfestigkeit. Hochspannungsleitungen, Kabel oder elektrische Anlage werden mit Isolationsmessgeräten überprüft und Sachschäden durch fließende Ableitströme vermieden. Hochspannungstester sind sehr kraftvoll ausgelegt und werden für große Prüffelder und in der Kabelindustrie eingesetzt. Der neue Hochspannungs-Isolationstester PCE-HVT 1 von der PCE Deutschland GmbH ist ein praktisches Gerät, das den Isolationswiderstand bis zu 60 GΩ misst. Die maximale Prüfspannung, die der Hochspannungs-Isolationstester bereitstellt liegt bei 5000 V und die Samplingrate beträgt 2,5 Hz. Der Hochspannungs-Isolationstester PCE-HVT 1 misst nicht nur den Isolationswiderstand sondern auch Gleich- und Wechselspannung, sowie die Widerstandsmessung