e-World 2012 – cortility trumpft mit zwei neuen Produkthighlights auf Mitteilungen 23. Februar 2012 Werbung Ettlingen - cortility, erst Ende September 2011 als ehemaliger Geschäftsbereich der cormeta ag ausgegründet, hat die erste Messe mit Bravour hinter sich. „Wir waren erfreut, wie viele unserer Bestandskunden, aber auch Interessenten, unseren Messestand auf der e-World unter neuen Namen und in neuen Farben sofort fanden“, freut sich Klaus Nitschke, der als Prokurist das operative Geschäft der cortility gmbh verantwortet. Das sei ein eindeutiges Indiz dafür, dass trotz der neuen Firmierung, das auf den Energiesektor spezialisierte Lösungsanbieter als verlässlicher Software- und Beratungspartner angesehen werde. Außerdem erfreulich für Klaus Nitschke: zahlreiche Bewerber fragten bei cortility nach Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten in dem Mittelstandsunternehmen an.
Eine halbe Milliarde für Klima-Innovation – EU-Kommissarinnen im Climate-KIC News allgemein 23. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Gleich zwei EU-Kommissarinnen sind heute in Berlin zu Gesprächen bei der Europäischen Wissens- und Innovationsgemeinschaft Klima (Climate-KIC). Rund eine halbe Milliarde Euro will dieses Zentrum gemeinsam mit seinen Partnern in Klima-Innovation stecken, europaweit und innerhalb von nur drei Jahren. Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten hier zusammen, um rascher als bisher aus Forschung auch Produkte und Dienstleistungen zu machen - gemeinsam wollen sie die Wende zum Klimaschutz schaffen, hin zu einer industriellen Revolution in Richtung Nachhaltigkeit. Gefördert werden etwa Unternehmen im Bereich Elektromobilität. Nach der Gründung 2010 startet das Projekt jetzt durch. „Wir sind entschlossen, in die Unternehmer von morgen zu investieren, um die Innovationsfähigkeit
Hildegard Müller zur Einigung von Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Der heute vorgestellte Kompromiss zur Förderung der Photovoltaik-Anlagen hat Licht und Schatten. Berlin - "Die gemeinsame Pressekonferenz von Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsminister ist ein Signal, dass es energiepolitisch vorangeht. Das ist ein richtiger Schritt. Wir verstehen das als Zeichen, dass die Kritik der vergangenen Monate an der Umsetzung der Energiewende nun konstruktiv aufgenommen wurde. Positives überwiegt dabei. Angesichts der weltweit starken Überproduktion von Photovoltaik-Modulen wäre ohne eine vorgezogene und verschärfte Einmalabsenkung der Solarvergütung in jedem Fall ein noch viel höherer Zubau als in den vergangenen beiden Jahren zu erwarten gewesen. Nun wird es darum gehen, die weiteren Details praktikabel auszugestalten. Insbesondere die monatliche
11th World Wind Energy Conference & Renewable Energy Exhibition WWEC2012 Veranstaltungen Windenergie 23. Februar 201223. Februar 2012 Werbung The World Wind Energy Association WWEA and the German Wind Energy Association BWE invite you to contribute actively to the WWEC2012. The top international wind event will profile the special topic of Community Power – Citizens’ Power, referring to the development and ownership of renewable energy projects by local citizens and communities including farmers and landowners, cooperatives, municipalities, local and regional developers and utilities, as well as other partners. Amongst the participants, there will be representatives from local, regional and national governments, international organizations, community wind farm developers, local and regional utilities, engineers, wind turbine manufacturers and more. Five days
RAVE Conference 2012 Veranstaltungen 23. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik RAVE 2012 - Internationale Konferenz Die Konferenz präsentiert die Ergebnisse von über 20 Projekten aus der deutschen Forschungsinitiative RAVE - Research at alpha ventus. Sie umfasst eine Eröffnungssitzung mit einem hochkarätigen Panel, insgesamt zehn wissenschaftliche Sitzungen, mehrere Exkursionen sowie zahlreiche Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen. Die Sitzungen sind in folgende Themenstränge gegliedert: • Offshore measurements & data, health & safety • Wind turbine design & loads • Wind turbine control and wind farm flow • Foundation and support structures • Environmental monitoring & social acceptance • Site conditions & forecasting • Grid integration Informationen zur Anmeldung und zur Forschungsinitiative RAVE finden Sie hier: -> Anmeldung und Informationen
Schwachstellen aufspüren mit dem neuen Endoskop PCE-DE 25N News allgemein 23. Februar 2012 Werbung Überall dort wo das menschliche Auge keinen Durchblick mehr hat, kann man sich mit Endoskopen helfen und jeden nicht einsehbaren Bereich betrachten. Besonders für Maschinen, Kabelkanäle und Leitungsrohe sind diese praktischen, kleinen Helfer zum Aufspüren kleiner und großer Schäden. Das neue Endoskop PCE-DE 25N von der PCE Deutschland GmbH ermöglicht eine kostengünstige Überwachung und Kontrolle von Maschinen und Anlagen. Für die Wartung und Instandhaltung von Maschinen ist das Endoskop PCE-DE 25N das ideale Werkzeug. Schon im Vorfeld kann geprüft werden ob etwas ausgetauscht werden muss oder nicht. So wird ein Stillstand einer Maschine oft verhindert und unnötige Kosten gespart. Früher konnte man nur
Lichtpunkte Berlin gehen in die Verlängerung News allgemein 23. Februar 201222. Februar 2012 Werbung Kinder, Jugendliche und Eltern gegen Armut stärken Dicke Bretter bohren und problematische Themen gemeinsam angehen Armut macht auch vor reichen Ländern nicht halt. Diese Erkenntnis hat sich auch in Deutschland durchgesetzt. Darum haben im letzten Jahr die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, die RWE Stiftung und das Land Berlin beschlossen, dieses Problem im Rahmen des Projektes Lichtpunkte gemeinsam anzugehen. In Berlin wurden in 2011 vier Lichtpunkte Projekte gefördert. Zu den Projekten in Neukölln gehörten: Mädchentreff MaDonna-Mädchenkult.Ur e.V. im Rollbergviertel, Übergänge – Kiez-tank-Stell.e.V. in der High Deck Siedlung, Knowledge Club – Bildung ohne Grenzen e.V. im Richardkiez und das Väternetzwerk – familie e.V., ebenfalls im Rollbergviertel. Die
Klimawandel ist kein abstraktes Gebilde News allgemein 23. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Minister Remmel: „Klimawandel ist kein abstraktes Gebilde. Klimafolgen treffen auch NRW immer sichtbarer“ Pressemeldung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Klimawandel hinterlässt in NRW immer mehr Spuren Zunahme der Tendenz von Starkregentagen mit mehr als 20 Millimeter Niederschlag pro Tag 12. Etappe der Klimaschutztour: Klimaschutzminister Remmel informiert sich über Anpassungsstrategie in Wuppertal Der Klimawandel wird in Zukunft auch in Nordrhein-Westfalen zu deutlich mehr Wetterextremen führen und sich damit auf die Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen auswirken. In den vergangenen Jahren etwa hat bereits die Zahl starker Regenfälle zugenommen. Vor allem große Städte in Nordrhein-Westfalen stehen durch den Klimawandel
Emnid-Umfrage: 91 Prozent der Bundesbürger halten Solarstrom für wichtig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Ergebnis einer Repräsentativbefragung bei TNS Emnid ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima / Klare Mehrheit wünscht stärkeres politisches Engagement für den Ausbau der Solarenergie Eine überwältigende Mehrheit der Bundesbürger will einen schnellen Ausbau der Solarstromnutzung in Deutschland. Nach einer aktuellen Repräsentativbefragung durch TNS Emnid halten rund 91 Prozent der Bundesbürger Solarstrom für wichtig. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat für 40 Prozent der Befragten die Photovoltaik sogar noch an Bedeutung gewonnen. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat die Bürger im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. auch danach befragt, ob sie mit der derzeitigen Geschwindigkeit des Solarstromausbaus einverstanden sind. Demnach finden 69 Prozent
Ausstellung „Thermische Solaranlagen“ und „Geothermische Anlagen“ im Rathaus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 23. Februar 201222. Februar 2012 Werbung „Wasser erwärmen mit der Sonne“ und „Heizen mit Erdwärme“ Im Foyer des Schauenburger Rathauses findet in der Zeit vom 16. bis 29. Juni 2011 eine kombinierte Wanderausstellung zu den Themen „Wasser erwärmen mit der Sonne“ und „Heizen mit Erdwärme“ statt. In dieser Ausstellung können sich die Bürger anhand von Schautafeln und Modellen über alles Wissenswerte zu den Themen „Thermische Solaranlagen“ und „Geothermische Anlagen (Erdwärme)“ informieren. Die Ausstellung „Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme“, konzipiert vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, macht die Unterschiede zwischen oberflächennaher und tiefer Geothermie deutlich, stellt Erdwärme-Projekte in Hessen vor, zeigt die Funktionsweise von Wärmepumpen auf
Universität Mainz setzt auf die Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung News allgemein 23. Februar 201222. Februar 2012 Werbung Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) und Uni-Baumanagement sehen gute Bedingungen für den Bau weiterer Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Universität Am 15. Februar 2012 wurde im Jakob-Welder-Weg vor dem Haus Recht und Wirtschaft I ein Anzeigedisplay in Betrieb genommen, auf dem die Erträge der Fotovoltaikanlagen auf dem Campusgelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu sehen sind. Die erste Fotovoltaikanlage wurde im Jahr 2010 auf dem Dach der großen Sporthalle errichtet. Im ersten Betriebsjahr hat diese Solaranlage ca. 109.200 Kilowattstunden klimafreundlichen Strom erzeugt. Mit dieser Leistung können etwa 30 Haushalte mit Solarstrom versorgt und die CO2-Emissionen um ca. 76,5 Tonnen pro Jahr
dena startet Arbeitskreis Lastmanagement News allgemein 23. Februar 2012 Werbung Gestern startete die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen ihres Projekts „Effiziente Energiesysteme“ den Arbeitskreis Lastmanagement. Er hat das Ziel, Lastmanagementpotenziale in Industrie und Gewerbe sowie öffentlichen Unternehmen zu identifizieren und geeignete Instrumente zu deren Nutzbarmachung zu entwickeln. Zielgruppe sind Fachakteure aus Industrie und Gewerbe sowie der Energiewirtschaft. Im Rahmen des Arbeitskreises bietet die dena bis zu drei Verbänden und Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe praktische Unterstützung beim Aufbau eines betrieblichen Lastmanagements an. Der Ausbau der Stromerzeugung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien führt je nach Wetterlage zu starken Schwankungen bei der Stromeinspeisung. Daraus resultiert die Anforderung, zukünftig eine deutlich höhere Flexibilität im Stromversorgungssystem zu