Röttgen fordert Verlängerung des Kyoto-Protokolls auf dem Weltklimagipfel Ökologie 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Röttgen muss für Glaubwürdigkeit der EU in Klimaverhandlungen kämpfen. Unwiderstehliches EU-Angebot fordert Gegenleistung der Schwellenländer heraus. Durban – „Jetzt muss Bundesumweltminister Norbert Röttgen dafür sorgen, dass aus seiner Offerte für eine Verlängerung des Kyoto-Protokolls ein unwiderstehliches Angebot der EU wird – nur so kann er die umworbenen Entwicklungs- und Schwellenländer tatsächlich für ein künftiges globales Klimaschutz-Abkommen ins Boot holen“, kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke die Rede Röttgens vor der UN-Klimakonferenz im südafrikanischen Durban. „Zur Glaubwürdigkeit der EU gehört, dass in einem Kyoto II Vertrag auch die zahlreichen Schlupflöcher bei der Berechnung der Klimagas-Emissionen geschlossen werden. Zugleich sind die Schwellenländer gefordert, als Gegenleistung ihren
BMBF fördert Energie- und Entwässerungskonzept Forschungs-Mitteilungen 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Versorgen durch Entsorgen – BMBF fördert Energie- und Entwässerungskonzept. Regenerativer Energiegewinnung in Verbindung mit innovativer Stadtentwässerung – das ist das Thema eines Forschungsverbundes, der jetzt in Millionenhöhe vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Professor Martin Oldenburg vom Fachgebiet Biologische Abwasserreinigung und Abwasserverwertung am Campus Höxter ist an diesem Projekt mit Forschungen zu Unterdruckentwässerungssystemen beteiligt. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, des demografischen Wandels und der Notwendigkeit, Ressourcen immer effektiver einzusetzen, sind im Wassermanagement neuartige Ansätze notwendig, um einen nachhaltigen Umgang mit der essentiellen Ressource Wasser auch in der Zukunft zu sichern. Professor Martin Oldenburg vom Fachgebiet Biologische Abwasserreinigung und Abwasserverwertung der
Herstellung von Rotorblättern mit interessanten neue Möglichkeiten für den Windenergiesektor Windenergie 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung 3B-the fibreglass company stellt das erste einer neuen Serie von wegweisenden Produkten für die Herstellung von Rotorblättern vor und eröffnet dem Windenergiesektor interessante neue Möglichkeiten. Verstärkungen aus Advantex® SE2020 ermöglichen bahnbrechende Lösungen für Epoxidharz-Systeme in Vakuuminfusions- und Prepreg-Prozessen. Battice, Belgien – Dezember 2011 – 3B-the fibreglass company hat heute die Einführung eines erweiterten Sortiments an Verstärkungen bekannt gegeben, von denen jede einzelne auf ein spezifisches Harzsystem ausgelegt ist und so bei der Herstellung von Rotorblättern für Windenergieanlagen für eine optimale Leistung sorgt. Erstes Produkt der neuen Serie ist Advantex® SE2020, ein speziell für Epoxidharz-Systeme in Vakuuminfusions- und Prepreg-Prozessen entwickelter Direktroving (Single-End). Hierzu Luc Peters,
Frühmenschlichen Evolution durch Klimaänderung Ökologie 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Klimakerben im Stammbaum der Menschheit: Neue Zusammenhänge aufgedeckt Erdgeschichtliche Klimaveränderungen haben das Schicksal der Vorfahren des modernen Menschen beeinflusst – warum aber manche evolutionäre Varianten entstanden oder verschwanden, war bislang unklar. Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität Potsdam haben nun eine neuartige Betrachtungsweise für die Entwicklung der vergangenen fünf Millionen Jahre vorgelegt. Eine nichtlineare statistische Analyse von Ablagerungen auf dem Meeresboden vor Afrika deutet darauf hin, dass abrupte Änderungen der Schwankungsneigung des Klimas die Evolution des Menschen entscheidend geprägt haben könnten. Zunächst drei solcher urzeitlicher Kipp-Punkte haben die Forscher ausgemacht. „Dass Klimaänderungen für die Menschheitsgeschichte bedeutsam sind, wurde schon