Green IT: Wo bleiben die Nutzer? Jahrestagung in Berlin Ökologie 23. September 2011 Werbung Am 2. November 2011 findet in Berlin die Jahrestagung des Wissenschaftsforums GREEN IT statt. Das Thema lautet: „Smart Customer - Smart User. Die Bedeutung von Kunden und Anwendern für den Erfolg von Green IT“. Anmeldungen sind noch möglich. Zahlreiche Anwendungen kommen auf den Markt, mit denen Endkunden dank vernetzter Informations- und Kommunikationstechnik Treibhausgasemissionen einsparen könnten. Firmen entwickeln beispielsweise intelligente Zählersysteme für Zuhause („Smart Metering“), angeboten werden z. B. auch intelligente Gebäudetechnik und Beleuchtung („Smart Buildings“). Doch sind viele dieser Entwicklungen technikgetrieben. Interessen und Anforderungen von Kunden und Nutzern werden zu wenig berücksichtigt. Die Folge: Viele neue Green-IT-Lösungen werden nicht angenommen und wichtige CO2-Einspar-Potenziale
Algen als nachhaltige Energiequelle Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. September 2011 Werbung Biomasse aus Algen hat das Potenzial, nachhaltige Energie zu liefern und erheblich dazu beizutragen, das Klimagas CO2 zu reduzieren. In dem neuen EU-Projekt „EnAlgae“ („Energetic Algae“) bündeln 19 Partner ihre Kompetenzen, um die Entwicklung einer algenbasierten Biomasseproduktion in Nordwesteuropa voranzutreiben. Als einer der deutschen Partner wirkt das KIT federführend bei einer Nachhaltigkeitsanalyse für verschiedene Produktionsverfahren. Das Projekt ist auf vier Jahre ausgelegt und wird mit insgesamt 14 Millionen Euro gefördert. Algen können bis zu fünf Prozent des Sonnenlichts in chemische Energie umwandeln – Raps und Mais demgegenüber nur etwa ein Prozent – und dabei große Mengen CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen.
Ministerium fördert Energie-Partnerschaft Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 23. September 2011 Werbung Die Hochschule Offenburg und der regionale Energiedienstleister Badenova haben für ihre Zusammenarbeit einen starken Partner gewinnen können. Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird in den kommenden fünf Jahren im Rahmen eines „Industry-on-Campus-Vorhabens“ die Forschung zur Biomassenutzung mit bis zu einer Million Euro unterstützen. „Ich begrüße diese Kooperation zweier kompetenter Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft, die gemeinsam an innovativen Lösungen für die dringend notwendige Energiewende arbeiten. Um diese Wende zu schaffen, brauchen wir den Ausbau dezentraler und regenerativer Energien“, sagte Theresia Bauer, Baden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst anlässlich der Projektvorstellung in Offenburg. Rektor Lieber fügte hinzu: „Derartige Projekte sind
Patentiertes Access-System, für Wartungs- und Reparaturarbeiten von Offshore-Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 23. September 201124. September 2011 Werbung momac offshore access system MOTS, safe access to offshore wind turbines Offshore-Access-System MOTS aktiver Bewegungsausgleich bis 3.200 mm am Montageort des MOTS Installation auf schnellen Booten mit Traglast von nur 4 to am Bug / Heck Einsatz an allen WEA ohne Modifikationen am Boatlanding möglich keine Wartungsarbeiten auf See am MOTS System vollautomatischer Übersetzvorgang vom Schiff auf die WEA und zurück hohe Arbeits- und Systemsicherheit auch bei Stromausfall oder mech. Ausfällen bewegungsberuhigte Materialübergabe zum Bordkran möglich nur wenige Systeme pro Windpark erforderlich, kurzer ROI Roboterbasierendes Offshore-Transfer-System „MOTS“ für den Einsatz an Offshore-Windenergieanlagen Video bei youtube: http://youtu.be/Qhu2g1UHEV4 MOTS - momac-Offshore-Transfer-System ist ein weltweit patentiertes Access-System, das für Wartungs- und Reparaturarbeiten von Offshore-Windkraftanlagen
Hilfe zur Selbsthilfe mit zwei neuen Desertec Projekten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 23. September 201123. September 2011 Werbung Jobs und Perspektiven für junge Nordafrikaner: Das sonnenreiche Nordafrika ist optimal für die Erzeugung von sauberem Wüstenstrom geeignet, doch noch mangelt es dort oft an den notwendigen Fachkenntnissen im Bereich der erneuerbaren Energien. Nordafrikanische Experten der Desertec Foundation arbeiten zusammen mit Partnern aus Deutschland und der Mittelmeerregion daran, dies zu ändern. Damit die Menschen in Nordafrika beim Bau von Solar- und Windkraftwerken profitieren können, sollen zwei neue Projekte Studiengänge einführen, technisches Personal ausbilden und dabei helfen, geeignete Rahmenbedingungen für den massiven Ausbau der Erneuerbaren in der Region zu schaffen. Unterstützt werden die Projekte mit über 3 Millionen Euro aus der Europäischen Union,
Mikroben an Hydrothermalquellen eliminieren Klimagas Methan Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. September 2011 Werbung In marinen Sedimenten lagern große Mengen des Treibhausgases Methan, das entweder durch mikrobiellen Stoffwechsel oder durch geothermale Prozesse entsteht. Dennoch gelangt das Methan selten in die Atmosphäre und kann dort seine Wirkung als klimarelevantes Gas entfalten, denn es wird zum großen Teil bereits im Sediment wieder abgebaut. Jetzt berichten Bremer Max-Planck-Forscher und ihre Kollegen über neue mikrobielle Lebensgemeinschaften, die Methan unter Ausschluss von Sauerstoff bei hohen Temperaturen von bis zu 70 °C abbauen können. Zum biologischen Abbau des Treibhausgases Methan sind nur wenige spezialisierte Mikroorganismen fähig. Bei einigen spielt dabei Sauerstoff als Oxidationsmittel eine Rolle, andere wiederum bauen Methan unter Ausschluss
Service und die Wartung von Windenergieanlagen, ein boomender Markt Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2011 Werbung Windradwartung bringt viel Geld Wer das Kräftemessen um Dienstleistungen und den Service an Windenergieanlagen am Ende gewinnt, ist noch offen. Neben den etablierten Herstellern, die durch fünfjährige Garantieleistungen per se einen Vorsprung haben, gibt es immer mehr unabhängige Unternehmen, die Service und Wartung anbieten und hoffen, mit flexibleren und günstigeren Angeboten punkten zu können. Windkraft: Der Service und die Wartung von Windenergieanlagen – onshore wie offshore – werden sich in absehbarer Zeit zu einem boomenden Markt mit üppigen Margen entwickeln. Der Wettbewerb um weltweite und europäische Marktanteile hat bereits begonnen. Lesen Sie mehr auf der VDI-Internetseite Foto: Hermann Betken, Windkraft-Journal.de
Klima: Weltweiter Klima-Aktionstag am Samstag Ökologie Verbraucherberatung 22. September 2011 Werbung Diesen Samstag ist weltweiter Klima-Aktionstag. Unter dem Motto „Moving Planet“ werden Klima-Aktivist/innen aus der ganzen Welt mit kleinen und großen Aktionen zeigen, dass das Zeitalter der fossilen Energieträger vorbei ist. Bundesweit sind in 17 Städten Aktionen und Informationsveranstaltungen organisiert. Machen Sie mit!
EU will ressourcenschonend werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. September 2011 Werbung Die EU-Kommission hat am 20. September ihren Fahrplan für ein ressourcenschonenendes Europa vorgelegt. Damit will sie aufzeigen, wie der Ressourcenverbrauch gemessen und vom Wirtschaftswachstum entkoppelt werden kann. Fortschritte hin auf dem Weg zu einem nachhaltigen Niveau des europäischen Ressourcenverbrauchs sollen mit einem „vorläufigen Leitindikator“ gemessen werden, der von einer „Anzeigetafel“ weiterer Indikatoren ergänzt werden soll. Als Leitindikator hat die Kommission Ressourcenproduktivität gewählt - also das Verhältnis von BIP zur Masse des domestischen Materialverbrauchs. Der Indikator soll perspektivisch verbessert werden und dann auch den Rohstoffverbrauch außerhalb der EU berücksichtigen. Umweltverbände haben den Leitindikator scharf kritisiert: „In der Güterproduktion Material effizienter zu nutzen, reicht
Bremerhaven: Neuer Offshore-Hafen bringt bis 2040 schätzungsweise 14000 neue Arbeitsplätze Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 22. September 201122. September 2011 Werbung Senat fällt Richtungsentscheidung für Klimaschutz und Arbeitsplätze In Bremerhaven soll ein Hafen für die Verladung der in der Nordsee zu errichtenden Offshore-Windanlagen gebaut werden. Als Standort hierfür ist der nördliche Bereich des Blexer Bogens vorgesehen. Das hat der Senat in seiner Sitzung am 15.06.2010 in Bremerhaven beschlossen. Zugleich wurde der Senator für Wirtschaft und Häfen beauftragt, das erforderliche Genehmigungsverfahren einzuleiten. Wirtschaftssenator Martin Günthner: „Der Senat sendet heute ein eindeutiges Signal: Wir wollen der Offshore-Industrie in Bremerhaven die besten Voraussetzungen bieten, damit der Wirtschaftsstandort vom Boom der alternativen Energien bestmöglich profitiert. Klimaschutz schafft qualifizierte Arbeitsplätze“. Die Planungen gehen davon aus, dass am Blexer Bogen
Dillinger Hütte investiert in Offshore-Wind Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 22. September 201113. September 2012 Werbung Die Dillinger Hütte investiert 135 Millionen € in ein Zulieferwerk für Offshore-Windenergieanlagen: Für die zukünftige Gesellschaft Steelwind Nordenham wird ein Werk zur Herstellung von Offshore-Fundamenten, so genannten Monopiles, aus dickwandigen großen Konstruktionsrohren errichtet. Der Aufsichtsrat der Dillinger Hütte hat in seiner heutigen Sitzung der Investition für den Bau eines Monopile-Werks in Nordenham (Niedersachsen) zugestimmt. Das Monopile-Werk soll direkt an der Nordsee errichtet werden, d. h. in einer optimalen logistischen Lage sowohl im Hinblick auf die Versorgung des Werkes mit Blechen der Dillinger Hütte und der Tochtergesellschaft GTS Industries (Dünkirchen) als auch im Hinblick auf die Auslieferung der fertigen Fundamentstrukturen, die einen
EU-Schutzgebietskonferenz im Biosphärengebiet Schwäbische Alb eröffnet Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. September 201122. September 2011 Werbung Schutzgebiete in hoher Qualität für die biologische Vielfalt in Europa unverzichtbar Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Ursula Heinen-Esser hat sich dafür ausgesprochen, die Qualität der Schutzgebiete europaweit stärker voranzubringen. Um den Rückgang von Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume in Europa aufhalten und umkehren zu können, kommt es in erster Linie darauf an, die Qualität und die Managementeffektivität in den Schutzgebieten zu erhöhen sowie modellhafte Lösungen für die übrige Fläche zu entwickeln, sagte sie anlässlich der Eröffnung der Europäischen Schutzgebietskonferenz 2011 des Verbandes EUROPARC Federation. Diese findet derzeit in Bad Urach, im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb (Baden-Württemberg) statt. Noch bis Samstag beraten