Feldtest mit intelligentem Stromverbrauch in Mülheim Kooperationen Ökologie Verbraucherberatung 22. September 201122. September 2011 Werbung Mehr als 1.000 Bürger sind daran interessiert, am Feldtest des Forschungs-projekts E-DeMa zum intelligenten Stromverbrauch im Mülheimer Stadtteil Saarn teilzunehmen. Nahezu 5.000 Haushalte wurden von RWE Deutschland gefragt, ob sie am Forschungsprojekt teilnehmen möchten. Davon haben sich bis heute schon rund 400 Haushalte verbindlich angemeldet. Diese Zwischenbilanz zieht Professor Dr. Michael Laskowski, Projektleiter E-DeMa bei RWE Deutschland und betont: „Hier entsteht ein wichtiges Stück Energiewende“. „Der Zuspruch zu dem Feldtest ist schon nach wenigen Wochen außerordentlich hoch“, ergänzt Winfried Bappert von der RWE Vertrieb AG. „Die Saarner Bürger werden die ersten Nutznießer einer neuen Technologie sein und gestalten die Zukunft
General Electric will amerikanischen Markt langfristig dominieren Erneuerbare & Ökologie Windenergie 22. September 2011 Werbung Schenectady, USA - Das amerikanische Unternehmen General Electric (GE) gab bekannt, dass man kürzlich der Verpflichtung über den Bau von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.200 MW gerecht geworden ist. Demnach hat GE 750 Windturbinen des neuen Anlagentyps 1,6 MW-100 ausgeliefert. Das Auftragsvolumen beträgt insgesamt 2,7 Mrd. US- Dollar. Bereits in den vergangenen Monaten seien zudem die Auftragsbücher für die kommenden zwei Jahre gefüllt worden. So entstehen in Nord- und Südamerika 1.248 Anlagen von GE. „Die starke Akzeptanz in der Branche unserer 1,6-100 Windenergieanlagen unterstreicht das anhaltende Vertrauen unserer Kunden in unsere Technologie“, sagte Victor Abate, Vize Präsident für regenerativer
VKU fordert Aufstockung des Energie- und Klimafonds Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. September 2011 Werbung Seit dem 21.09.2011 beraten mehrere Ausschüsse des Bundestages über den Gesetzesentwurf zum Haushalt 2012. Aus Sicht der deutschen Stadtwerke kann der Umbau des Energiesystems nur funktionieren, wenn Energieeffizienz beim Verbrauch und der Energieerzeugung in stärkerem Maße gefördert und im Haushaltsplan entsprechend berücksichtigt werden - zum Beispiel durch eine ausreichende Ausstattung des Energie- und Klimafonds. „Ob die Energiewende gelingt, hängt auch davon ab, ob und inwieweit Strom aus dezentraler Erzeugung mit Mitteln des Energie- und Klimafonds gefördert wird“, sagt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Ab 2013 sollen jährlich rund 3,8 Milliarden Euro aus dem Emissionsrechtehandel in den Energie- und
Windreich AG hat mit der französischen AREVA Wind GmbH einen Vertrag über die Lieferung von 42 Offshore-Anlagen abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 22. September 2011 Werbung Windreich AG erwirbt 42 WEA für Offshore-Windpark von AREVA Wolfschlungen – Die Windreich AG hat mit der französischen AREVA Wind GmbH einen Vertrag über die Lieferung von 42 Offshore-Anlagen des Typs M5000 der 5 MW-Klasse mit einem Volumen von rund 300 Mio. Euro geschlossen. Die WEA sind für das Offshore-Projekt Deutsche Bucht bestimmt. AREVA hat für die drei genehmigten Offshore-Windparks Global Tech I, MEG I und Deutsche Bucht insgesamt bereits über 200 WEA mit einer Gesamtleistung von über 1000 MW an die Windreich AG geliefert. Der Windpark Deutsche Bucht mit einer geplanten Leistung von 210 MW wird von der WKU AG,
GLS Bank und juwi renewable IPP geben erneut gemeinsam Genussscheine aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 21. September 2011 Werbung Die Partnerschaft zwischen der GLS Bank und juwi renewable IPP geht in die nächste Runde: Nach dem Erfolg aus dem letzen Jahr geben die beiden Pioniere erneut gemeinsam Genussscheine aus und arbeiten weiterhin nachdrücklich an der Energiewende. Bochum: 20% des Strombedarfs in Deutschland werden inzwischen durch erneuerbare Energien gedeckt – Tendenz stark steigend. Um diese Entwicklung fortwährend intensiv zu fördern, führen die GLS Bank und juwi renewable IPP ihre Kooperation fort. Die gesamte Emission beträgt 20 Mio. Euro. Bei einer festen Verzinsung von 7% ist die Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021 befristet. Mit der Zeichnung erhalten Bürger die Chance, am
Windstrom als wesentliches Element im neuen Energiekonzept Niedersachsens Offshore Windenergie Windparks 21. September 2011 Werbung In Ihrer gestrigen Kabinettsitzung hat die Niedersächsische Landesregierung den Entwurf für ein umfangreiches Energiekonzept verabschiedet. Danach zählt Windstrom zu den kostengünstigsten Energiequellen und bietet beachtliche Ausbaupotenziale im Hinblick auf die nationalen Ziele. Niedersachsen ist mit derzeit rund 6.800 MW installierter Leistung aus Windenergie der Spitzenreiter unter den Bundesländern und hatte auch im ersten Halbjahr 2011 den größten Zuwachs bei der installierten Leistung zu verzeichnen. Das Energiekonzept sieht bis zum Jahr 2020 einen zusätzlichen Ausbau von 7.500 MW vor. Um die Flächen effizient zu nutzen, will die Landesregierung vor allem das Repowering unterstützen und dafür die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. Durch die Novelle des
Nordex Italia erhält Bestellung für neun Anlagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Windenergie 21. September 2011 Werbung - ERG Renew beauftragt Nordex erneut - Lieferbeginn ist Mai 2012 Hamburg - In Italien setzt Nordex die Partnerschaft mit dem Stromerzeuger ERG Renew fort: Für den Windpark „Amaroni“ im Süden des Landes hat ERG neun Anlagen des Typs N90/2500 bestellt. Nordex wird die Maschinen ab Mai 2012 liefern und nach der Errichtung für mindestens zehn Jahre den Service übernehmen. Das 22,5-Megawatt-Projekt „Amaroni“ soll in der Provinz Catanzaro entstehen. Der Standort befindet sich in unmittelbarer Nähe zu dem Windpark „Fossa del Lupo“, den Nordex zurzeit mit 39 N90/2500-Anlagen in Betrieb nimmt und der ebenfalls ERG Renew gehört. „Amaroni“ soll rund 50 Gigawattstunden Strom
Neueste Technik bei Fernüberwachung verkürzt Stillstandszeiten von Windenergieanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks 21. September 2011 Werbung Osnabrück. Die seebaWIND Service GmbH hat ihren Service-Standort von Stemwede nach Osnabrück verlegt. In Osnabrück verfügt der herstellerunabhängige Dienstleister für Windenergieanlagen (WEA) jetzt über eine neue, hochmoderne Fernleitzentrale. Von dort aus wird die Fernüberwachung für 250 WEA vorgenommen. Dank der neuen Technik können die Stillstandszeiten der Anlagen weiter verkürzt werden. In der neuen Fernleitzentrale in Osnabrück setzt die seebaWIND Service eine EDV-Technik ein, die es ermöglicht, unterschiedliche Anlagentypen und -generationen mit einer Vielzahl von Anlagensteuerungssystemen, wie WPMS, Gateway, MITA, Nordex Control, REguard, Vestas Easy und Vestas Online sowie Enercon SCADA, besser zu bedienen. Auf Großbildschirmen wird der vollständige Leitstand mit allen
Energie 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. September 2011 Werbung - 59. Sondergutachten der Monopolkommission, gemäß § 62 EnWG, Bonn, 13. September 2011 - Monopolkommission stellt fest, dass die Wettbewerbsentwicklung auf einzelnen Märkten im Strom- und Gassektor zwar Fortschritte macht, verschiedene erhebliche Wettbewerbshindernisse im Energiesektor jedoch fortbestehen Monopolkommission fordert klare wettbewerbskonforme Ausrichtung der staatlichen Energiepolitik insbesondere im Hinblick auf Konzepte zur Förderung Erneuerbarer Energien Monopolkommission legt umfassendes Konzept zur Förderung des Wettbewerbs auf den Energiemärkten vor Die Monopolkommission hat heute ihr drittes Sondergutachten § 62 des Energiewirtschaftsgesetzes mit dem Titel „Strom und Gas 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten“ vorgestellt. Die vertiefte Analyse des deutschen Strom- und Gasmarktes zeigt, dass auf vielen Märkten der
Eine internationale Studie erstellte den Bericht: Windkraftanlagen in der Nordsee können bis 2030 135 Gigawatt liefern Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 20. September 201121. September 2011 Werbung Offshore-Windkraft in der Nordsee: Riesige Potenziale und große Herausforderungen Wenn Unternehmen und Windkraftanlagen-Hersteller gute Voraussetzungen vorfinden, können in der Nordsee bis 2030 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung bis zu 135 Gigawatt installiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die in einem internationalen Projekt unter der Federführung des Niederländischen Energieforschungszentrums (ECN) mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt wurde. Die Studie gibt auch Handlungsempfehlungen an Politiker, wie die Windkraft in der Nordsee optimal ausgebaut und mit den anderen Nutzungen der Nordsee in Einklang gebracht werden kann. DLR-Forscher analysieren Flächen für Windkraftanlagen in der Nordsee DLR-Forscher haben dabei mit Hilfe eines
Studie Windenergie: 22 Milliarden Euro Logistikmarktvolumen in Europa bis 2020 Erneuerbare & Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 201121. September 2011 Werbung Aufwind für die Logistikbranche: Zwischen 2012 und 2020 beträgt das Marktvolumen der Onshore-Windkraft-Logistik in Europa 22 Milliarden Euro. Dies besagt eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft Barkawi Management Consultants. Die größten Märkte für Windkraft in Deutschland und Spanien haben immer noch hohe Wachstumsraten; hier werden auch in den nächsten Jahren die wichtigsten westeuropäischen Volkswirtschaften die Nase vorne haben. Deutschland landet im Gesamtvolumen mit 1,97 Mrd. auf Platz drei. Auf den vorderen Plätzen finden sich die Märkte von Spanien und Portugal (zusammen 4,52 Mrd. Euro) sowie das Vereinigte Königreich und Irland (zusammen 2,68 Mrd. Euro). „Für die nächsten zehn Jahre verfügt die Windkraftlogistik
Wintershall beteiligt sich an South Stream Kooperationen Mitteilungen Wirtschaft 20. September 201120. September 2011 Werbung Die Wintershall hat mit dem russischen Erdgasproduzenten OAO Gazprom eine Beteiligung von 15 Prozent an der Projektgesellschaft zur Entwicklung des Offshore-Teils der South Stream vereinbart. Die 940 Kilometer langen Pipelines sollen durch das Schwarze Meer verlaufen und die EU-Mitgliedsstaaten in Südosteuropa direkt mit Russland verbinden. Die Verträge wurden am heutigen Freitag (16.09.2011) im Beisein des russischen Premierminister Wladimir Putin von Alexej Miller, Vorstandsvorsitzender der OAO Gazprom, dem BASF-Vorstandsmitglied Dr. Harald Schwager und dem Wintershall-Vorstandsvorsitzenden Dr. Rainer Seele auf dem Investmentforum in Sotschi unterzeichnet. Die Gesellschaft South Stream Transport AG wird den Offshore-Projektabschnitt der South Stream durch das Schwarze Meer entwickeln,